Wohnungssuche - Wohnung finden
Wohnungssuche in den Großstädten
Wohnungssuche im Internet: Wie Sie erfolgreich eine Wohnung finden
Ein neuer Job, eine neue Liebe, die Geburt eines Kindes oder eine zunehmende Unzufriedenheit im bisherigen Heim: Die Gründe, aus denen sich Menschen auf die Suche nach einer neuen Wohnung begeben, sind äußerst vielfältig. Ganz egal, warum Sie umziehen möchten, bevor Sie mit dem Kistenpacken beginnen können, steht die Wohnungssuche an, die meistens alles andere als unkompliziert ist. Die wenigsten Wohnungssuchenden finden sofort etwas Passendes, sondern investieren viel Zeit und reichlich Nerven, um die perfekte Traumwohnung zu finden. Oft stehen sie unter Zeitdruck und gehen daher viele Kompromisse ein, um die Wohnungssuche schnell abzuschließen. Das sind aber schlechte Voraussetzungen dafür, dass Sie sich in Ihrem neuen Zuhause auch wirklich wohlfühlen werden. Im folgenden Ratgeber haben wir viele Tipps zur Wohnungssuche im Internet für Sie zusammengestellt, damit sich Ihr Traum von der perfekten Wohnung erfüllen kann.
Wohnungssuche? Die folgenden Erläuterungen helfen Ihnen Schritt für Schritt bei Suche nach einer Wohnung und bieten Orientierung.
1. Fragen vorab
2. Checkliste
3. FAQ – Die häufigsten Fragen
4. Fakten zur Wohnungssuche
5. Zusammenfassung
Viele Mieter sind mit ihren Wohnungen unzufrieden
Umfragen ergeben immer wieder, dass ein Großteil der Deutschen mit der eigenen Wohnsituation unzufrieden ist. Insbesondere die folgenden Faktoren empfinden viele Mieter als störend:
- Veraltete Ausstattung
- Fehlender Balkon
- Hellhörigkeit
- Schlechte Lage
- Ärger mit den Nachbarn
Bevor die Wohnungssuche oder gar der Umzug beginnen kann, sollten Sie sich aber darüber klar werden, welche Erwartungen Sie an Ihre neue Wohnung stellen. Das erleichtert die Suche nach einer geeigneten Wohnung, denn im Internet können Sie die Angebote anhand bestimmter Kriterien vorfiltern. So werden Ihnen direkt nur die Anzeigen präsentiert, die für Sie tatsächlich relevant sind. Dabei spielen vor allem die Lage, die Größe und der Mietpreis eine wichtige Rolle.
Zum Inhaltsverzeichnis
Die wichtigste Frage vorab: Wohnung mieten oder kaufen?
Zuallererst müssen Sie sich entscheiden, ob Sie weiterhin zur Miete wohnen möchten, oder ob Sie sich auch vorstellen könnten, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen. Im Internet finden Sie eine Vielzahl an Wohnungen und Häusern zur Miete. Sicher haben Mietwohnungen zahlreiche Vorteile: Sie bleiben flexibel, können später jederzeit wieder umziehen und müssen keine Schulden auf sich nehmen, wie das etwa für eine Baufinanzierung notwendig wäre. Sofern jedoch Ihr Eigenkapital ausreichend ist, kann sich eventuell der Kauf einer Eigentumswohnung anbieten. In diesem Fall zahlen Sie nicht bis an Ihr Lebensende Miete, sondern haben die Wohnung bestenfalls bis zur Rente abbezahlt und leben dann mietfrei. Allerdings binden Sie sich durch den Kauf natürlich an die Wohnung und büßen daher an Flexibilität ein. Aber: Selbst wenn Sie den Kauf Ihrer Wohnung später bereuen, haben Sie immer noch die Möglichkeit, sie an eine andere Person zu vermieten oder wieder zu verkaufen. Die Entscheidung, ob Sie eine Wohnung kaufen oder mieten möchten, sollte dementsprechend auf jeden Fall gut überlegt sein.
Vor der Wohnungssuche ein Mietlimit setzen
Eine große Bedeutung hat bei der Wohnungssuche natürlich der Mietpreis. Die zukünftige Miete – oder im Falle einer Finanzierung die zukünftige Rate – sollte zum Einkommen und der Lebensführung passen. Die Faustregel
„Die Miete darf ein Drittel des Netto-Gesamteinkommens betragen“
muss daher nicht zwangsläufig für jeden gelten. Wenn Sie gerne verreisen oder ein teures Hobby pflegen, müssen Sie dies mit einkalkulieren, damit Sie sich finanziell nicht übernehmen. Der örtliche Mietspiegel gibt Auskunft darüber, wie viel Sie pro Quadratmeter Wohnfläche bezahlen müssen. Auch Preisstatistiken informieren über die durchschnittlichen Miet- und Kaufpreise in der gewünschten Region. Wir empfehlen Ihnen, sich bei der Wohnungssuche ein Preislimit zu setzen. Denken Sie außerdem daran, dass zur eigentlichen Kaltmiete noch die Nebenkosten dazu kommen. Oft müssen Sie Heiz- und Stromkosten separat und direkt bei Ihrem Energieversorger abrechnen.
Wie groß sollte die neue Wohnung sein?
Wie hoch die Miete für eine Wohnung ausfällt, richtet sich für gewöhnlich nach der Wohnfläche, die sie bietet. Die Größe einer Wohnung wird dabei entweder nach der Wohnflächenverordnung oder nach DIN 277 berechnet. Letztere setzt die Grundfläche der Wohnung mit der bewohnbaren Fläche gleich, während bei der Wohnflächenverordnung für Dachschrägen einige Quadratmeter von der Wohnfläche abgezogen werden. Daher ist die Quadratmeterzahl bei Dachgeschoss- und Maisonetten-Wohnungen geringer als bei der Berechnung nach DIN, woraus ein niedrigerer Mietpreis resultiert.
Tipp:
Die Größe allein ist nicht das wichtigste Kriterium. Auch die Raumaufteilung sollte passen: Ein riesiger Flur mit kleinen Zimmern ist ebenso ungünstig wie eine äußerst große Küche, die nur noch Platz für ein winziges Kinderzimmer lässt.
Der folgenden Liste können Sie die Durchschnitts- und die Mindestgröße der einzelnen Zimmer entnehmen:
- Wohnzimmer: mindestens 25 Quadratmeter, durchschnittlich 40 Quadratmeter
- Küche: meist etwa 9 Quadratmeter
- Schlafzimmer: 13 bis 16 Quadratmeter
- Kinderzimmer: 7 bis 10 Quadratmeter für ein Kind, 15 bis 16 Quadratmeter für zwei Kinder
- Bad mit WC: mindestens 5 Quadratmeter, häufig ungefähr 9 Quadratmeter
Wenn Sie ein Apartment mit einem Wohnraum und einer kleinen Kochnische suchen, sollten Sie eine Wohnfläche von 40 bis 50 Quadratmetern einplanen. Für zwei Zimmer, Küche und Bad (kurz: 2 ZKB) benötigen Sie im Durchschnitt eine 50 bis 60 Quadratmeter große Wohnung. Drei Zimmer, Küche und Bad lassen sich schon auf 60 bis 70 Quadratmetern gut verteilen. Übrigens: Nicht nur die Raumaufteilung ist wichtig, sondern auch die Lage der einzelnen Zimmer. Die Räume, in denen Sie viel Zeit verbringen – wie etwa das Wohn- oder Kinderzimmer – sollten möglichst nach Süden ausgerichtet sein, damit sie hell und lichtdurchflutet sind. Funktionsräume wie das Arbeitszimmer, das Schlafzimmer oder das Badezimmer sollten hingegen eher nach Norden zeigen.
Lassen Sie die Fotos der Inserate auf sich wirken
Online-Wohnungsanzeigen haben im Vergleich zur klassischen Zeitungsanzeige einen wesentlichen Vorteil: Die Wohnungen lassen sich durch farbige Fotos perfekt präsentieren.
Achtung:
Eine Wohnung, die leerstehend ist, wirkt immer größer und heller als ein Objekt mit möblierten Zimmern. Behalten Sie daher immer die Quadratmeter-Zahl der Räume im Blick.
Oft finden Sie in der Anzeige auch noch einen Grundriss oder zumindest die grobe Skizze davon. So fällt es Ihnen besonders leicht, sich einen guten Eindruck über den jeweiligen Wohnungsschnitt zu verschaffen. Auf diese Weise haben beispielsweise WG-Suchende oder Familien die Möglichkeit, bei ihrer Suche von vornherein alle Wohnungen mit Durchgangszimmern auszuschließen. Stattdessen können sie sich auf Wohnungen mit einem großen Bad und einer separaten Toilette konzentrieren. Der Grundriss ist auch praktisch, um sich vor der eigentlichen Besichtigung schon über Abstellflächen zu informieren. Zudem hilft er Ihnen dabei, schon einmal zu überlegen, ob Sie Ihre Möbel in der neuen Wohnung gut unterbringen können – oder ob Sie alles neu kaufen müssten, weil die Raumaufteilung für Ihre Möbel ungünstig ist.
Welcher Wohnungsstil entspricht Ihrem Geschmack?
Das Angebot an Immobilien zum Wohnen ist groß. Vorab sollten Sie daher abwägen, welcher Haus- oder Wohnungsstil Ihnen am besten gefällt. Soll es eine zweigeschossige Maisonette Wohnung sein? Oder ein luxuriöses Penthouse oder Loft? Auch klassische Etagen-Wohnungen, Apartments und Terrassen-Wohnungen befinden sich im Angebot. Hier entscheidet allein Ihr persönlicher Geschmack.
Eine Checkliste hilft, die Suche einzugrenzen
Sobald Sie wissen, welchen Stil Ihre Wohnung grundsätzlich haben sollte, empfehlen wir Ihnen, sich zusätzlich eine Checkliste mit den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen, die Ihr neues Heim mitbringen soll, anzulegen:
- Fußbodenheizung
- Balkon
- Garage
- Stellplätze
- Tageslichtbad
- Badewanne
- Separate Küche
Es macht kaum Sinn, auf ein Detail zu verzichten, das Ihnen eigentlich am Herzen liegt, nur um beispielsweise Geld zu sparen. Suchen Sie lieber etwas länger nach der geeigneten Wohnung, damit Sie in Ihrem neuen Heim auch wirklich glücklich werden können.
Die Lage der Wohnung ist oft ein entscheidender Faktor
Die meisten Menschen schränken ihre Wohnungssuche auf einen engen Radius um eine bestimmte Stadt ein. Oft liegt das am Job, teilweise aber auch an der familiären Situation. Praktisch ist auf jeden Fall, dass Sie sich bei der Suche nach einer Wohnung im Internet auf bestimmte Städte in Deutschland konzentrieren können. Lassen Sie sich also nur Wohnungen anzeigen, die sich beispielsweise in Berlin, München, Köln, Hannover oder Stuttgart befinden. Auf diese Weise haben schon viele Wohnungssuchende Zeit gespart und schneller die perfekte Wohnung gefunden. Doch es gibt noch viele weitere Aspekte, die in Bezug auf die Lage wichtig sind, wie etwa die Infrastruktur, die Nähe zu Schulen oder Kindergärten, die Entfernung zum nächsten Supermarkt und vieles mehr.
Hinweis:
Wohnungen, die in Ihre nähere Auswahl kommen, sollten immer mehrmals besichtigt werden – und zwar an unterschiedlichen Wochentagen zu verschiedenen Uhrzeiten.
Am Wochenende kann es in der ruhigen Stadtwohnung nämlich laut werden, wenn gegenüber in der Disco plötzlich eine Party stattfindet. Die Lärmbelästigung durch den Verkehr ist in straßennahen Wohnungen hingegen an Wochentagen viel höher als am Wochenende.
Zum Inhaltsverzeichnis
FAQ – Die häufigsten Fragen
💶 Wie hoch ist die ideale Miete?
Eine Faustregel besagt, dass die Miete im Idealfall nicht höher sein sollte als ein Drittel des Netto-Gesamteinkommens. Rechnen Sie vor der Wohnungssuche durch, was Sie sich maximal an Mietzahlungen leisten können und setzen sich dann ein Preislimit bei der Suche, weitere Informationen zu den aktuellen Mietpreisen finden Sie hier.
💡 Wie finde ich eine neue Wohnung?
Die umfangreichste Auswahl bieten Online-Immobilienportale, hier gibt es täglich neue Angebote und auch so manches Schnäppchen. Praktisches Feature: hier kann bei der Suche beispielsweise nach Lage, Ausstattung, Größe oder weiteren Faktoren gefiltert werden.
🏡 Was tun, wenn ich eine passende Wohnung gefunden habe?
Wenn Sie eine passende Wohnung gefunden haben, die für Sie in Frage kommt, greifen Sie sofort zum Telefon und kontaktieren Sie den Vermieter. Bekunden Sie Ihr Interesse an der Wohnung und fragen Sie nach einem Besichtigungstermin. Erkundigen Sie sich außerdem nach den benötigten Unterlagen für die Wohnungsbewerbung.
🗃 Welche Unterlagen sind für das Mieten einer Wohnung erforderlich?
In der Regel sind fast überall dieselben Unterlagen für das Mieten einer Wohnung erforderlich: Personalausweis, Selbstauskunft, Arbeitsvertrag und Gehaltsnachweise, Schufa-Auskunft und falls erforderlich eine Mietbürgschaft. Was Sie möglicherweise sonst noch brauchen, können Sie hier erfahren.
❓ Was ist die Vermieterbescheinigung?
Der Vermieter ist gesetzlich dazu verpflichtet, dem neuen Mieter innerhalb zwei Wochen eine Bescheinigung auszustellen, dass der Mieter ein- oder ausgezogen ist. Mit dieser Vermieterbescheinigung (Näheres siehe hier) oder auch Wohnungsgeberbestätigung kann der Mieter bei seinem zuständigen Einwohnermeldeamt seinen Wohnortswechsel anzeigen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Fakten zur Wohnungssuche
- Bei der Online-Wohnungssuche haben Sie den Vorteil, dass Sie die Ergebnisse nach Ihren Kriterien filtern können.
- Fotos helfen dabei, sich einen besseren Überblick über die Raumaufteilung zu verschaffen.
- Vor der Wohnungssuche sollten Sie genau festlegen, worauf es Ihnen in puncto Lage, Größe und Ausstattung ankommt.
Zum Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Die Wohnungssuche stellt viele Menschen vor eine große Herausforderung, weil es oft alles andere als leicht ist, die Wohnung zu finden, die zu 100 Prozent den eigenen Vorstellungen entspricht. Einfacher gestaltet sich die Suche nach einer Wohnung im Internet, da Wohnungssuchende hier die Möglichkeit haben, sich Fotos anzusehen und die Objekte nach bestimmten Kriterien zu filtern. Eine Checkliste hilft dabei, die eigenen Wünsche und Vorstellungen vor der Wohnungssuche konkret einzugrenzen.