Start
Wohnung verkaufen auf Wohnungsmarkt24.de

Wohnung verkaufen auf Wohnungsmarkt24.de

Wohnung verkaufen - Erfolg mit der richtigen Strategie

Der Verkauf einer Wohnung erfordert eine gute Vorbereitung. Wenn Sie einen schnellen Verkaufserfolg anstreben, ist die Erstellung eines aussagekräftigen Exposés sehr wichtig. Achten Sie auf die Nennung wichtiger Details, ohne den Interessenten mit zu vielen Einzelheiten zu überfordern. Arbeiten Sie Alleinstellungsmerkmale heraus. Liegt Ihre Wohnung in einer Region, in der viele Objekte zum Verkauf stehen, sollten Sie das Interesse auf Ihr Angebot lenken. Eine attraktive Lage, eine schöne Umgebung oder eine besonders gute Infrastruktur sind Merkmale, die in Ihrer Beschreibung nicht fehlen sollten. Achten Sie außerdem auf eine realistische Preisgestaltung. Gerade in strukturschwachen Regionen ist ein angemessener Preis sehr wichtig. Für Wohnungen in begehrter Lage können Sie den Verkaufspreis höher ansetzen.

1. Ein aussagekräftiges Exposé erstellen

In einem Exposé fassen Sie alle Eigenschaften der Wohnung zusammen. Die Verkaufsanzeige dient dem Interessenten als Information. Gleichzeitig sollte sie so ansprechend gestaltet sein, dass sie neugierig macht. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn in der Region viele Wohnungen zum Verkauf stehen. Neben der Beschreibung sollten Sie Fotos und ein Video hinzufügen. Mit dieser bildlichen Darstellung geben Sie dem Interessenten einen realistischen Einblick. Wichtig ist, dass sich Text und Bild ergänzen. Platzieren Sie die Fotos so, dass sie zu der Beschreibung passen, und achten Sie darauf, dass Sie die Beschreibung nicht mit Bildern überladen.

1.1. Beschreibung der Wohnung

Die genaue Beschreibung der Wohnung bildet die Grundlage für ein gutes Exposé. Beginnen Sie mit allgemeinen Angaben und gehen Sie danach ins Detail. Zunächst sollten Sie die Lage der Wohnung umschreiben. Geben Sie Informationen über die Anzahl und Größe der einzelnen Parteien. Benennen Sie die Lage und verwenden Sie dafür Attribute wie "ruhig", "zentral", "ländlich" oder "citynah". Zu den weiteren Angaben gehören:

Ordnen Sie die Lage der Wohnung in die Umgebung ein. Dabei ist es empfehlenswert, wenn Sie Merkmale herausarbeiten, die Ihr Angebot von anderen unterscheidet. So können Sie die Nähe zu einer Großstadt erwähnen oder attraktive Erholungsmöglichkeiten in Ihre Beschreibung einbinden. Mit bekannten Sehenswürdigkeiten sollten Sie hingegen sparsam umgehen. Diese werden oft mit vielen Besuchern assoziiert, was einige Interessenten negativ empfinden könnten.

1.1.1. Angaben zur Ausstattung

Eine gute Ausstattung der Wohnung ist für viele Interessenten ein entscheidendes Kaufkriterium. Stellen Sie Einzelheiten dar, die sich verkaufsfördernd auswirken. Sollte es Sanierungsbedarf geben, dürfen Sie diesen nicht verschweigen. Dennoch ist es erlaubt, die positiven Aspekte in den Mittelpunkt der Beschreibung zu rücken. Folgende Ausstattungsmerkmale sind für den potenziellen Käufer besonders interessant:

Sollten sich in der Wohnung fest eingebaute Möbel befinden, weisen Sie in Ihrer Beschreibung darauf hin. Es ist für den Interessenten hilfreich, wenn Sie Fotos hinzufügen. So ist es einfacher, sich den Raum mit den integrierten Möbeln vorzustellen.

Im weiteren Verlauf ist es wichtig, dass Sie die Einrichtung von Bad und Küche näher beschreiben. Geben Sie an, ob eine Einbauküche vorhanden ist und ob die Übernahme Extrakosten verursacht. Neben dem Mobiliar sind die elektrischen Geräte interessant, die zur Ausstattung gehören. Angaben über Art und Funktion von Herd, Backofen und Kühlschrank sind ebenso wichtig wie die Ausstattung der Einbauküche mit einem Geschirrspüler und einer Mikrowelle.

Bei der Beschreibung des Bades und des Gäste-WC's geben Sie an, welche Sanitäraobjekte vorhanden sind. Ergänzen Sie die Beschreibung mit einem Hinweis, wo die Waschmaschine aufgestellt wird und ob es eventuell einen Trockenraum gibt.

1.1.2. Hinweis zu erfolgten oder notwendigen Sanierungen

Sollte eine Sanierung der Wohnung oder des Hauses stattgefunden haben, weisen Sie in Ihrem Exposé darauf hin. Geben Sie eine Kurzbeschreibung aller Maßnahmen, die durchgeführt wurden. Gleiches gilt, wenn die Wohnung Sanierungbedarf hat. Da dieser bei der Besichtigung ohnehin zutage treten würde, ist es von Vorteil, wenn Sie bereits in Ihrem Exposé darauf hinweisen. Dadurch sprechen Sie ausschließlich Interessenten an, die eine Sanierung nach Abschluss des Kaufvertrages nicht als nachteilig empfinden.

1.1.3 Gemeinschaftsanlagen beschreiben

In hochwertig ausgestatteten Anlagen, in denen Eigentumswohnungen zum Kauf angeboten werden, gibt es Gemeinschaftsanlagen, die allen Eigentümern und ihren Gästen zur Nutzung bereitstehen. Dabei kann es sich um einen Fitnessraum, eine Sauna oder auch um ein Schwimmbad handeln. Auch Wasch- und Trockenräume für die Wäsche oder Abstellräume für Fahrräder oder Kinderwagen gehören zur Beschreibung hinzu. Detaillierte Angaben über Parkmöglichkeiten rund um den Wohnkomplex sind ebenfalls wichtig. Mitunter gehört ein Parkplatz zur Wohnung oder der potenziell Käufer kann einen Platz in einer Tiefgarage erwerben oder mieten. Da viele Paare und Familien zwei Autos besitzen, ist ein Hinweis auf Abstellmöglichkeiten für den Zweitwagen, aber auch auf Parkplätze für Gäste sehr wichtig.

1.2. Fotos und Videos erstellen

Fotos sind ein sehr wichtiger Bestandteil eines guten Exposés und dürfen somit keinesfalls fehlen. Wenn Sie Ihre Beschreibung Schritt für Schritt erstellen, können Sie zu jedem wichtigen Fakt ein Foto hinzufügen. Wichtig ist, dass Sie die Bilder gezielt auswählen und nicht zu viele Fotos anbieten. Ein mit Informationen und Bildern überfrachtetes Exposé macht keinen guten Eindruck.

Bei der Aufnahme der Fotos sollten Sie verschiedene Dinge beachten:

Die Einbindung eines Videos ist ebenfalls empfehlenswert, da es dem Interessenten einen sehr guten Gesamteindruck vermittelt. Von Vorteil ist eine 360-Grad-Ansicht vom Wohnbereich. Auch Aufnahmen von Balkon oder Terrasse und von den Außenanlagen geben ein ansprechendes Gesamtbild. Achten Sie darauf, dass Ihr Video eine Länge von zwei Minuten nicht überschreitet. Eine Untermalung des Videos mit Musik oder eine Nachvertonung sind nicht notwendig. Bei den Außenaufnahmen sollten Sie eine Tageszeit wählen, zu der es möglichst ruhig ist.

1.3. Grundriss bereitstellen

Mit dem Grundriss runden Sie Ihre Beschreibung ab. Wenn Sie keine Zeichnung vorliegen haben, können Sie diese nach dem Ausmessen der Wohnung leicht selbst erstellen. Alternativ beauftragen Sie einen Statiker. Der Grundriss liefert dem Interessenten wichtige Informationen zur Lage und Größe der Räume. Weiterhin gibt er Auskunft über die Lage von Fenstern und Türen sowie der Öffnungsrichtung. Wenn Sie den Grundriss selbst erstellen, ist eine einfache technische Zeichnung ausreichend. Sollte die Wohnung mehrere Etagen haben, ist es wichtig, dass Sie für jede der Etagen einen eigenen Grundriss erstellen. Fügen Sie diese Grundrisse zu einem Foto zusammen und platzieren Sie dieses neben der allgemeinen Beschreibung in Ihrem Exposé.

2. Kaufpreis festlegen und Nebenkosten aufschlüsseln

Wohnung verkaufen - Die Festlegung des Kaufpreises bedarf einiger Recherche. Sicher möchten Sie so viel wie möglich für Ihre Wohnung bekommen. Wenn Sie jedoch ein berechtigtes Interesse an dem Verkauf haben, sollten Sie realistisch bleiben. Sie haben zwei Möglichkeiten, einen realen Kaufpreis zu ermitteln. Zum einen können Sie Anzeigen aus Ihrer Region studieren. Suchen Sie dabei nach Wohnungen, die in Größe und Ausstattung Ihrem Angebot entsprechen. Vergleichen Sie die Preise miteinander und ermitteln Sie einen mittleren Wert. Als Alternative können Sie ein Gutachten erstellen lassen. Dies ist jedoch kostenpflichtig. Das Gutachten erfordert in der Regel eine Begehung der Wohnung. Sie können es den Interessenten präsentieren und auf diese Weise umfassende Informationen über den Zustand des Objekts weiterreichen. In der Folge ist es möglich, den Kaufpreis um den Wert des Gutachtens zu erhöhen.

Für den potenziellen Eigentümer der Wohnung ist es wichtig zu wissen, mit welchen Nebenkosten er zu rechnen hat. Fügen Sie Ihrem Exposé deshalb eine Aufstellung bei oder fassen Sie die Kosten in einem Überblick zusammen. Zu den Nebenkosten zählen:

Geben Sie dem Interessenten Auskunft, wie die Aufschlüsselung der Nebenkosten bei den einzelnen Parteien erfolgt. So können die Kosten verbrauchsabhängig erstellt oder nach Größe der jeweiligen Wohnung berechnet werden.

3. Käufer finden und Kaufvertrag bei einem Notar abschließen

Haben Sie Ihre Anzeige im Internet veröffentlicht, wird es nicht lange dauern bis sich die ersten Interessenten melden. Geben Sie für den schnellen Kontakt eine Telefonnummer an, unter der Sie tagsüber erreichbar sind. Auch eine E-Mail Adresse ist für Rückfragen sehr vorteilhaft.

Für die Interessenten sollten Sie einen oder mehrere Besichtigungstermine organisieren. Wenn Sie mehrere ernsthafte Bewerbungen für die Wohnung bekommen, liegt es an Ihnen, den passenden Käufer auszuwählen. Das wichtigste Kriterium sollte die Zahlungsfähigkeit sein. Bietet ein Interessent eine Barzahlung des gesamten Kaufpreises an, ist dies für Sie von Vorteil. Sie brauchen nicht warten, bis eine Finanzierung von den Banken genehmigt wird. Die meisten Interessenten werden jedoch auf eine Finanzierung angewiesen sein. Entscheiden Sie sich für einen Käufer, der ein sicheres und schlüssiges Konzept vorweisen kann. Lassen Sie sich keinesfalls auf Ratenzahlungen ein, die erst nach der Umschreibung des Eigentümers eingehen sollen.

Der Kaufvertrag wird zwischen dem Käufer und Ihnen vor einem Notar geschlossen. Die Kosten übernimmt der Verkäufer. Ihre Aufgabe ist es, mögliche Schulden im Grundbuch vor der Umschreibung vollständig zu löschen. Mit der Zahlung des Kaufpreises und der Umschreibung des Eigentümers im Grundbuch ist der Verkauf Ihrer Wohnung abgeschlossen.

Fotoquelle: www.shutterstock.com durch Sergey Peterman

Die passende Anzeige für Ihr Vorhaben