Ihre Immobiliensuche in Magdeburg, Suchergebnisse 1 - 10 von 945
Eine Wohnung in Magdeburg mieten: Zwischen gelebter Historie und Moderne wohnen
Über 240.000 Einwohner, Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, auf der Liste der Großstädte Deutschland Platz 31 - das sind die Kurzfakten über Magdeburg. Doch die Metropole im Osten des Landes hat deutlich mehr zu bieten. Auf den zweiten Blick wird Magdeburg zu einer attraktiven Alternative, wer in dieser Region eine Wohnung mieten will.
Das ist Magdeburg: Stadt des Hundertwasserhauses und Otto von Guericke
Namenspatron der heutigen "Ottostadt Magdeburg" ist einerseits der Bürgermeister, Politiker und Erfinder des Barometers Otto von Guericke sowie andererseits Kaiser Otto der Große, der die Metropole im Jahr 968 als Erzbistum Magdeburg gegründet hatte. Als Hansestadt im Mittelalter gelangte das Zentrum große Bedeutung, heute ist Magdeburg Schnittpunkt von Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal. Die Stadt besitzt einen der bedeutenden Binnenhäfen Deutschlands.
Heute ist Magdeburg eines der ältesten Industriezentren Deutschlands. Vor allem die günstige Verkehrslage ist dafür ein Grund. Aber auch die fruchtbaren Böden um die Stadt herum in der Magdeburger Börde und der Reichtum an Mineralien haben diese Entwicklung begünstigt. Hier finden sich Maschinen- und Anlagenbau, die Gesundheitsindustrie, die chemische Industrie, aber auch Firmen der Umwelttechnologie, der Logistik, der Eisen- und Stahlerzeugnisse sowie Unternehmen der Papier- und Textilbranche sind ansässig.
Hinweis: Das klare Quellwasser der Region machte Magdeburg im Spätmittelalter zudem zu einer Hochburg der Bierbrauerei. Um 1500 existierten rund 500 Brauhäuser in der Stadt. Aber auch der einzige Kaffeehersteller Ostdeutschlands ist in Magdeburg ansässig.
Nicht nur wirtschaftlich ist die Stadt ein attraktiver Standort für denjenigen, der eine Wohnung in Magdeburg mieten will. Auch kulturell hat die Metropole einiges zu bieten. Das Theater Magdeburgs und das Kulturhistorische Museum sind nur zwei Highlights der Stadt. Der Dom ist das Wahrzeichen, der an der Stelle des abgebrannten Vorgängers von 1209 bis 1520 erbaut wurde. Aber auch das Kloster "Unser Lieben Frauen" ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, wie ebenso die alten Befestigungsanlagen aus dem 12. und 13. Jahrhunderts und die "Grüne Zitadelle" des Architekten Friedensreich Hundertwasser. Das optisch auffällige Gebäude in der Nähe des Doms im Stadtzentrum beherbergt neben Mietwohnungen auch ein Hotel, Geschäfte, Restaurants, Cafés und ein Theater.
Zahlreiche Studenten leben ebenfalls in der Landeshauptstadt, haben sie mit der Otto-von-Guericke-Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal optimale Studienbedingungen. Insgesamt über 14.000 Studierende locken beide Hochschulen in die Stadt.
Magdeburg ist aber auch landschaftlich eine reizvolle Umgebung, um eine Wohnung zu mieten. 160 Biotope sind auf dem Gebiet der Stadt zu finden, darunter Moore, Sümpfe, Auwälder und Quellbereiche. Das Naturschutzgebiet "Kreuzhorst" beheimatet 32 Säugetierarten, von denen 16 auf der Roten Liste Sachsen-Anhalts stehen. Wer seltene Reptilien- und Amphibienarten sehen will, sowie über 3000 Schmetterlingsarten erleben möchte, ist hier richtig. Auch das "Biosphärenreservat Mittelelbe" bietet gefährdeten Tierarten einen Lebensraum, Parks wie die "Goethe-Anlagen, "Schneidersgarten" oder der "Elbauenpark" komplettieren das grüne Magdeburg an einem der größten Flüsse Deutschlands. .
Stadtgliederung: In diesen Stadtteilen sind Mietwohnungen in Magdeburg zu finden
Wer in Magdeburg auf der Suche nach einer Mietwohnung ist, kann in insgesamt 40 Stadtteilen wohnen. Diese sind in weitere Unterbereiche eingeteilt, deren Namen meist Neubausiedlungen oder neu entstandene Wohngebiete darstellen. So manche Viertelgrenze ist im Volksmund daher auch fließend zum Nachbarn.
Zu den bekanntesten Stadtteilen gehören unter anderem:
- Alte Neustadt
- Altstadt
- Berliner Chaussee
- Bevendorfer Grund
- Brückfeld (früher Friedrichstadt)
- Cracau
- Hopfengarten
- Kreuzhorst
- Neue Neustadt
- Neustädter See
- Ottersleben
- Reform
- Rothensee
- Stadtfeld (Ost und West)
- Werder
Durch die hervorragende Infrastruktur sind alle Stadtbereiche Magdeburgs gut angebunden und attraktiv für Wohnungssuchende.
Info: Das Stadtbild wurde zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs stark zerstört. 90 Prozent der dicht besiedelten Altstadt, 15 Kirchen und große Bereiche des Gründerzeitviertels fielen den Bomben zum Opfer.
Der Wohnungsmarkt: Diese Mietwohnungen gibt es in MD
Wer in Magdeburg auf die Suche nach einer Mietwohnung ist, findet einen attraktiven und wachsenden Immobilienmarkt vor. Die Stadt bietet Wohnraum wie kaum eine andere. Zahlreiche Neubauprojekte und Modernisierungsmaßnahmen haben viele interessante Wohneinheiten geschaffen und den Leerstand auf dem Wohnungsmarkt unter 10 Prozent gebracht.
Wer in Magdeburg eine Wohnung mieten will, kann beispielsweise eine der charmanten und charismatischen Altbauwohnungen in den Häusern der Gründerzeit in der Altstadt wählen. Aber auch moderne Immobilien in neu gestalteten Wohnsiedlungen sind ebenso auf dem Markt wie preiswerte Mietwohnungen im weiter vorhandenen Plattenbau. Prunkvolle Stadtvillen locken rund um den Hasselsbachplatz in Domnähe ebenso wie moderne Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Mehrfamilienhäuser mit gehobener Einrichtung. Architektonisch ein Highlight sind die 55 Wohnungen in der "Grünen Zitadelle" vom berühmten Künstler Hundertwasser. Abseits vom Zentrum locken Magdeburgs Mietwohnungen im Grünen mit modernen Mehrfamilienhäusern und blockartigen Wohnkomplexen.
Der Wohnungsinteressent hat in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts die Wahl zwischen:
- geräumigen Ein-Zimmer-Wohnungen für Singles
- preiswerten Mehr-Zimmer-Wohnungen für Familien und Studenten
- charakterlichen Altbauwohnungen in Gründerzeitbauten
- atmosphärischen Etagenwohnungen mit Balkon
- freien Erdgeschosswohnungen mit Garten oder Terrasse
- provisionsfreien Dachgeschosswohnungen
- sanierten Mietwohnungen in blockartigen Wohnkomplexen
- exklusiven und courtagefreien Lofts
- modernen und architektonisch einzigartigen Mietwohnungen
- kautionsfreien Sozialwohnungen in Plattenbauten
- barrierefreien Seniorenwohnungen
- u. v. m.
Die Stadt und das Wohnungsangebot haben sich in den vergangenen Jahren deutlich geändert und wird sich noch weiter ändern. In vielen Stadtteilen wurden unschöne Plattenbauten abgerissen und moderne Wohnkomplexe erbaut. Dadurch wurde das Angebot an preisgünstigen Mietwohnungen in Magdeburg reduziert - aber noch ausreichend zum Bedarf vorhanden. Aktuell strebt die Stadtpolitik eine Überprüfung der Lage im Bereich sozialer Wohnungen an, um nicht in die Situation eines Mangelbedarfs zu kommen. Weitere Wohnbauprojekte sind in Planung, Abriss und Modernisierung sollen weitere moderne Mietwohnungen in Magdeburg bieten, unter anderem in Reihenhäusern an der Leipziger Chaussee oder im Breiten Weg im neuen Domviertel. So manches Projekt wird dabei von privaten Investoren durchgeführt - die Anmietung ohne Makler von privat ist hier möglich.
Wer wohnt wo: Die beliebtesten Regionen in Magdeburg
Auch in Magdeburg sind so manche Stadtteile bei bestimmten Bevölkerungsgruppen besonders beliebt. So zieht es viele Studenten nach Stadtfeld, denn hier locken vor allem günstige Mietwohnungen, die sich vom Schnitt her wunderbar als Wohngemeinschaften nutzen lassen. Das studentische Zimmer ist dabei ruhig gelegen, dennoch locken Bars, Restaurants und Geschäfte in unmittelbarer Umgebung. Die Innenstadt und die Universität sind ebenso schnell mit Fahrrad oder Bahn erreichbar. Aber auch die alte Neustadt ist bei Studenten sehr beliebt. In diesem Viertel finden sich ebenso billige Mietwohnungen für das kleine Budget, schnelle Wege ins Zentrum und der beliebte Nordpark.
Die jüngere Generation wird, wie auch Familien und Senioren, von der Altstadt angelockt. Das historisch interessante Viertel punktet nicht nur mit so manchem architektonisch wertvollen Gebäude, auch eine Mischung aus Kneipen, Bars, Einkaufszentrum und eine gut ausgebildete soziale Infrastruktur machen die Altstadt interessant.
Exklusive Wohnungen in der Nähe des "Elbauenparks" locken viele Paare nach Herrenkrug. Aber auch der Stadtteil Reform bietet hochwertige Wohnungen in attraktiver Wohnlage und mit dem Einkaufszentrum in unmittelbarer Nachbarschaft. Familien finden Mietwohnungen in Magdeburg in den modernen Mehrfamilienhäusern in Salbke. Hier ist das Naherholungsgebiet genauso um die Ecke wie Kindertagesstätten und Schulen. Senioren mieten mit Vorliebe eine Wohnung im Magdeburgs Westerhüsen - hier sind oft Objekte mit gehobener Ausstattung zu finden. Vor allem das Elbufer lockt in Verbindung mit barrierefreier Immobiliengestaltung.
Miete: Das kosten Mietwohnungen in Magdeburg
Das Wohnungsangebot der Landeshauptstadt kann zudem mit moderaten Preisen punkten. Wer in Magdeburg eine Wohnung oder ein Zimmer mieten will, kann sich über Kaltmieten freuen, die unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen - aktuell bei rund 8,33 Euro/m². Wohnungen mit mittlerer Wohnfläche sind dabei am günstigsten mit einem durchschnittlichen Mietpreis von 5,90 Euro/m².
Aber auch örtlich unterscheiden sich die Angebote der Magdeburger Wohnungen. Hohe Kaltmieten sollten Interessenten in der Innenstadt erwarten. Auch der Elbblick kostet, ebenso wie moderne Einrichtungen. So kann eine Wohnung mit zwei Zimmern, 75 Quadratmeter Wohnfläche und Blick auf den Fluss der Stadt, die kürzlich erst erbaut wurde, mit 850 Euro Warmmiete zu Buche schlagen. Aber vor allem die renovierten Etagenwohnungen Magdeburgs locken mit erschwinglichen Preisen: zum Beispiel eine Drei-Zimmer-Wohnung mit 70 Quadratmetern Wohnfläche in der Altstadt für 600 Euro warm.
Die billigsten Mietwohnungen finden sich in Magdeburg derzeit in Neu Olvenstedt mit einem durchschnittlichen Preis von 5,09 Euro/m². Am teuersten kann eine Wohnung in Magdeburg im Stadtteil Werder sein: mit einem Durchschnittspreis von 8,81 Euro/m². Die Preise sind derzeit stabil und mit starken Anstiegen ist in den kommenden Jahren nicht zu rechnen.
Tipp: In Magdeburg locken auch Häuser mit einem günstigen Mietpreis. So sind Objekte mit rund 100 Quadratmetern Wohnfläche für etwa 8,53 Euro/m² zu bekommen. Auch ein Haus zu kaufen, kann in Magdeburg eine interessante Alternative sein.
Zusammenfassung
Wer in Magdeburg eine Wohnung mieten möchte, kann zwischen faszinierenden Altbauten, günstigen Plattenbauten oder modernen Neubauten wählen. Der Wohnungsmarkt der Landeshauptstadt befindet sich im Wandel, zahlreiche Neubauprojekte schaffen weiteren attraktiven Wohnraum. Dabei liegen die Preise moderat unter dem bundesweiten Durchschnitt.
Fakten
- Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt und ist an der Elbe gelegen.
- Die Stadt hat über 240.000 Einwohner, darunter befinden sich über 14.000 Studenten.
- Die Preise für Mietwohnungen in Magdeburg liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt: 8,33 Euro/m².