Start

Wohnung mieten Kiel - Jetzt Mietwohnungen finden

Einwohner
195.530
EW pro km²
1.997
Fläche in km²
106,79
KFZ-Kennzeichen
KI
Wohnungsmarkt24.de Vorteile
Aktuelle Immobilienangebote
Schnelle und einfache Online-Suche
Kostenlos und unverbindlich
Wohnungsmarkt24 in Kiel
Jetzt Immobilien anbieten
Als privater oder gewerblicher Anbieter
Zu attraktiven Preisen
Jetzt Anzeige aufgeben
Wohnung mieten Kiel

Ihre Immobiliensuche in Kiel, Suchergebnisse 1 - 10 von 49

Zimmer
4
Wohnfläche
268,00 m²
Miete
auf Anfrage
Kiel, Kiel (Gaarden-Ost)
Zimmer
2
Wohnfläche
55,00 m²
Miete
auf Anfrage
Kiel, Kiel (Exerzierplatz)
Zimmer
1
Wohnfläche
32,84 m²
Miete
290,00 €
Kiel, Kiel (Neumühlen-Dietrichsdorf)
Zimmer
1
Wohnfläche
26,00 m²
Miete
350,00 €
Kiel, Kiel (Schreventeich)
Zimmer
1
Wohnfläche
43,70 m²
Miete
359,00 €
Kiel, Kiel (Elmschenhagen-Nord)
Zimmer
1
Wohnfläche
36,97 m²
Miete
365,00 €
Kiel, Kiel (Hassee)
Zimmer
2
Wohnfläche
40,00 m²
Miete
400,00 €
Kiel, Kiel (Wik)
Zimmer
1
Wohnfläche
21,00 m²
Miete
429,00 €
Kiel, Kiel (Neumühlen-Dietrichsdorf)
Zimmer
1
Wohnfläche
44,10 m²
Miete
439,00 €
Kiel, Kiel (Schilksee)
Zimmer
1
Wohnfläche
23,00 m²
Miete
449,00 €
Kiel, Kiel (Neumühlen-Dietrichsdorf)

Eine Wohnung in Kiel mieten: Zwischen Meer und urbanem Feeling wohnen

Sie ist die nördlichste Stadt Deutschlands. Und sie wächst! Wer eine Wohnung im hohen Norden sucht, sollte unbedingt in Kiel auf die Suche gehen. Keine andere Stadt Deutschlands zeugt von so viel Veränderung in den kommenden Jahren. Eine Mietwohnung in Kiel bedeutet Dynamik und Balance am Meer zugleich.

Kiel - Die Stadt an der Ostsee

Moin - so sagt man im Norden den ganzen Tag über. Moin in Kiel! Diese wunderschöne Stadt ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holsteins. Das macht die nördlichste Metropole Deutschlands zu einem wichtigsten Zentrum. Mit über 245.000 Einwohnern gehört Kiel zu den 30 größten Städten Deutschlands.

Keine andere Stadt ist so sehr geprägt von der Ostsee wie diese. Denn die Kieler Förde reicht bis in das Herz des Zentrums. Zudem ist Kiel der Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals - der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Deutsche Marine hier einen bedeutenden Standort hat, die Stadt durch das Segelereignis "Kieler Woche" international bekannt ist und die kulinarische Spezialität ebenfalls aus dem Meer kommt: die Kieler Sprotten.

Kiel ist seit dem Jahr 1900 eine Großstadt und wächst seither. In Hochzeiten der Rüstung im Zweiten Weltkrieg lebten hier sogar mehr als 300.000 Einwohner. Marine und Werften waren wichtige Wirtschaftsfaktoren und bis heute prägt die maritime Wirtschaft die Stadt. Aber auch eine wachsende IT-Brache, eine starke Gesundheitswirtschaft und mit drei Hochschulen und vielen Forschungseinrichtungen eine interessante Wissenschaftslandschaft sind hier inzwischen zu finden.

Kiel ist eine junge Stadt, rund 45.000 Einwohner sind zwischen 20 und 30 Jahre alt, viele von ihnen Studenten, die zahlreich in einem Zimmer der Wohngemeinschaften wohnen. Zudem ist Kiel eine Metropole der Dienstleistungen. In diesem Sektor sind fast 79 Prozent aller Arbeitsplätze der Stadt zu finden.

Aber auch im Freizeitsektor braucht Kiel sich nicht zu verstecken. Denn die Stadt liegt auf der "Deutschen Fährstraße" - eine touristische Fährstraße Deutschlands, die 2004 eröffnet wurde und zwischen Kiel und Bremervörde rund 50 maritime Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Kurios ist das rote Sofa in Gaarden - eine Aussichtsplattform. Aber auch die Megalithen in Holtenau gehören zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die riesigen Steine liegen dort scheinbar überall.

Stadtgliederung: So ist Kiel aufgebaut

Kiel wurde einst als Planstadt zentral um einen Marktplatz herum angelegt. Acht Straßen führten von ihm nach außen. Doch im 18. und 19. Jahrhundert dehnte sich die Stadt nach allen Seiten aus, dass von dieser Struktur nur noch wenig zu finden ist. Auch ist es dem schnellen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu verdanken, dass Kiel keine Altstadt mehr hat. Stattdessen zieren zahlreiche Bauten aus den Fünfzigern und Siebzigern das Zentrum.

Kiel und sein Wohnungsmarkt - eine Stadt der Veränderung!

Wer vom Wasser aus einen ersten Blick auf Kiel wirft, entdeckt die modernen Bürogebäude als Erstes, die sich über den gesamten Hafen strecken. Doch sie sind einige der wenigen Neubauten, die in der Metropole zu finden sind. Viele Immobilien stammen aus der Nachkriegszeit. Mietwohnungen in Kiel finden sich in vielen riesigen Wohngebäuden mit eintöniger Fassade und auch flachen Dächern.

Doch keine Stadt wird sich in den nächsten Jahren so stark verändern wie Kiel. Wer eine Wohnung in Kiel mieten möchte, kann dies bald in sanierten Altbauten tun - denn aus einst leer stehenden Gewerbeimmobilien werden Wohnhäuser. Unter Denkmalschutz stehende Immobilien werden restauriert und der historische Stadtkern Kiels soll wieder saniert und aufgebaut werden. Über ein Dutzend Bauprojekte sind derzeit in der Metropole zu finden.

Über 360 Millionen Euro fließen allein in das Zentrum der Stadt - finanziert von der privaten Wirtschaft. Rund 700 neue Wohnungen werden dabei allein im Zentrum geschaffen. Das macht es zudem möglich, künftig provisionsfreie und courtagefreie Wohnungen in Kiel zu mieten. Denn zahlreiche Investoren planen ihre Zukunft in Kiel - die Miete von privat ohne Makler ist daher lohnenswert. Zudem investiert die Landeshauptstadt selbst noch einmal rund 40 Millionen Euro, um die Straßen und Plätze der Innenstadt aufzuwerten.

Ein Großteil dieser Bauprojekte befindet sich bereits in der Umsetzung. So entsteht beispielsweise im ehemals gewerblich geprägtem Quartier "Bäckergang" eine hochwertige Wohnbebauung. Das Projekt "Haßstadt 7-11" schließt eine der letzten Baulücken in der Altstadt Kiels und mit "Lofts am Rathaus" wird eine Wohnbebauung nach dem Hamburger Vorbild geschaffen - dort, wo es bisher nicht möglich schien. Auch die Neubebauung des "Schlossquartiers" ist ein wichtiger Teil der Stadtreparatur. Allein hier werden mehr als 200 Wohnungen entstehen.

Wer wohnt wo? Die besten Stadtteile, um in Kiel eine Wohnung zu mieten

Die meisten der jungen Einwohner Kiels zieht es in Singlewohnungen und Zimmer in WGs im Stadtzentrum. Studenten bevorzugen die Stadtviertel Schreventeich, Ravensberg, Düsternbrook und Blücherplatz. Denn die Christian-Albrechts-Universität sowie die anderen Hochschulen sind von hier aus leicht zu erreichen. Wer eine günstige Wohnung in Kiel mieten will und hier nicht fündig wird, kann auch am Kieler Westring suchen. Hier sind zahlreiche fünfstöckige Mehrfamilienhäuser vorhanden.

Ravensberg und Schreventeich gelten als die Studentenviertel schlechthin. So manches Wohnhaus stammt hier noch aus der Gründerzeit, zahlreiche Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Zudem bietet hier eine Mietwohnung in Kiel ein grünes und gepflegtes Ambiente. Vor allem der Schrevenpark lockt im Sommer mit dem Grill ins Freie. Aber auch Jogger und Radfahrer kommen hier auf ihre Kosten.

Wer abseits des Trubels eine Wohnung in Kiel mieten will, sollte sich Neumühlen-Dietrichsdorf genauer anschauen. Direkt am Ostufer der Kieler Förde sind hier ebenso Wohnungen für Studenten und Dozenten in Reihen- und Hochhäusern zu finden, denn das Stadtviertel liegt ebenso nah an der Fachhochschule. Zudem beherbergt es das Gießerei- und Computermuseum, viele Sportanlagen und eine gute Infrastruktur.

Ein weiterer beliebter Stadtteil ist Holtenau in Kiel. Hier finden sich Mietwohnungen nah am Meer mit maritimem Flair. Die Schleusen und der Leuchtturm lassen die Schifffahrt nah erscheinen. Eine Mietwohnung in Kiel Meimersdorf ist vor allem bei Familien mit Kindern beliebt. Denn dieses Stadtviertel zeichnet sich durch ein ruhiges und ländliches Flair mit vielen Grünflächen aus und ist dennoch nah a der City. Bis zur Innenstadt braucht es nur rund zehn Minuten. Meimersdorf war einst ein Dorf, diese Atmosphäre ist bis heute hier zu spüren.

Eine Mietwohnung in Kiel lohnt sich aber auch im Stadtteil Hasseldieksdamm. Hier kommen Suchende mit ein wenig mehr Budget auf ihre Kosten. Das Stadtviertel gilt als gehoben, ruhig und seine Wälder und Parks laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein.

Senioren zieht es oft nach Schilksee. Sie können hier barrierefreie Mietwohnungen in Kiel finden, die mit einer ruhigen Lage und vielen Grünflächen in der Umgebung locken. Paare zieht es zudem auch nach Düsternbrook. Das Stadtviertel liegt ebenso am Fördeufer und bietet zahlreiche Gastronomien und Sportmöglichkeiten.

Preise: Das kosten Mietwohnungen in Kiel

Der belebte Wohnungsmarkt mit seinen zahlreichen Veränderungen sorgt in Kiel für einen Mietdurchschnittspreis, der leicht über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Jedoch sind hier längst noch nicht die hohen Preise anderer Großstädte Deutschlands zu finden - Mietwohnungen in Kiel sind immer noch günstig. Für eine 30-Quadratmeter-Wohnung liegt in Kiel der Durchschnittspreis derzeit bei 9,64 Euro pro Quadratmeter. Sollen es 60 Quadratmeter sein, müssen 7,89 Euro pro Quadratmeter eingeplant werden. Für eine 100-Quadratmeter große Wohnung ist der Preis derzeit bei 8,37 Euro pro Quadratmeter.

Dennoch sind große Unterschiede zwischen den Stadtteilen auszumachen. Die Altstadt ist hierbei am teuersten und schlägt mit 12,51 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Billige Wohnungen lassen sich in Gaarden-Ost ergattern. Hier kostet eine Mietwohnung in Kiel lediglich 6,93 Euro pro Quadratmeter.

Zusammenfassung

Eine Wohnung in Kiel zu mieten, ist besonders aufgrund der großen anstehenden Veränderungen lohnenswert. Fast 400 Millionen Euro fließen in die nördlichste Stadt Deutschland, um die Bebauung und den Wohnungsmarkt in der Innenstadt aufzuwerten. Ein Großteil stammt von der privaten Wirtschaft und gilt dem Wohnungsbau. Kiel ist zudem eine lebendige Stadt, mit vielen Studenten, einem florierenden Dienstleistungssektor und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Wer nah am Meer wohnen will, ist in Kiel am richtigen Fleck.

Fakten