Start

Wohnung mieten Karlsruhe - Mietwohnungen finden

Wohnungsmarkt24.de Vorteile
Aktuelle Immobilienangebote
Schnelle und einfache Online-Suche
Kostenlos und unverbindlich
Wohnungsmarkt24 in Karlsruhe , Baden
Jetzt Immobilien anbieten
Als privater oder gewerblicher Anbieter
Zu attraktiven Preisen
Jetzt Anzeige aufgeben
Wohnung mieten Karlsruhe , Baden

Ihre Immobiliensuche in Karlsruhe , Baden, Suchergebnisse 1 - 10 von 27

Zimmer
1
Wohnfläche
20,00 m²
Miete
320,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Neureut)
Zimmer
1
Wohnfläche
35,00 m²
Miete
450,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Oststadt)
Zimmer
3
Wohnfläche
89,00 m²
Miete
680,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Weststadt)
Zimmer
3
Wohnfläche
70,00 m²
Miete
720,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Oststadt)
Zimmer
2
Wohnfläche
65,00 m²
Miete
750,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Südweststadt)
Zimmer
2
Wohnfläche
63,90 m²
Miete
800,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Rüppurr)
Zimmer
2
Wohnfläche
50,00 m²
Miete
830,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Südstadt)
Zimmer
3
Wohnfläche
85,00 m²
Miete
840,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Südstadt)
Zimmer
3
Wohnfläche
69,00 m²
Miete
900,00 €
Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Innenstadt-West)
Zimmer
2
Wohnfläche
63,45 m²
Miete
900,00 €

Karlsruhe , Baden, Karlsruhe (Oststadt)

Eine Wohnung in Karlsruhe mieten: Ein Objekt auf einem begehrten Markt ergattern

Karlsruhe ist nicht nur lebendig, sondern auch sehr beliebt. Die hohe Lebensqualität lockt viele Interessenten in die Mietwohnungen der Fächerstadt, die auch kulturell, wirtschaftlich und mit viel Natur punkten kann. Wer eine Wohnung in Karlsruhe mieten will, kann zwischen modernen Neubauten und zahlreichen barocken Gebäuden interessante und freie Objekte finden.


In Karlsruhe die passende Wohnung mieten? Die folgenden Erläuterungen helfen Ihnen Schritt für Schritt bei der Wohnungssuche und bieten Orientierung.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Stadt Karlsruhe
2. Wohnungsmarkt
3. Aufteilung der Stadt
4. Mietpreise
5. Zusammenfassung & Fakten


Das ist Karlsruhe: Fächerstadt als Vorbild Washingtons

Rund 300.000 Menschen leben in der zweitgrößten Stadt Baden-Württembergs. Karlsruhe wird auch Fächerstadt genannt, denn von seinem Residenzschloss aus führen 32 Straßen strahlenförmig ab. Karlsruhe war einst die barocke Planstadt Durlach, aus dieser heraus Karlsruhe im Jahr 1715 gegründet wurde.

In Karlsruhe leben, bedeutet in einem Zentrum des Rechts zu wohnen. Denn hier finden sich neben dem Sitz des Generalbundesanwalts auch der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht. Letzterem ist die Redewendung "bis nach Karlsruhe gehen" zu verdanken, denn dieses ist die letzte deutsche gerichtliche Instanz. Aber auch das Rechtshistorische Museum ist in der Innenstadt Karlsruhes zu finden.

Dennoch pulsiert Karlsruhe voller Leben. In den Wirtschaftszweigen finden sich hier viele IT-Firmen, die zweitgrößte Raffinerie Deutschlands, zwei Rheinhäfen, aber auch Unternehmen der Energieforschung sowie der Mikro- und Nanotechnologie. In Sachen Bildung und Wissenschaft können die Einwohner neun Hochschulen nutzen, sowie ihre Kinder auf zwölf berufsbildende Schulen und 90 allgemeinbildende Schulen schicken.

Das Fahrradwegenetz ist in Karlsruhe besonders gut ausgebaut und erstreckt sich auf über 105 Kilometer. Die Stadt wird immer wieder zu einer der freundlichsten Fahrradstädte Deutschlands gewählt. Zahlreiche kulturelle Einrichtungen (rund 135 Stück), zwölf Bäder, über 100 Geschäfte und zahlreiche gastronomische Einrichtungen ermöglichen ein facettenreiches und bewegtes Leben in der Fächerstadt.

Aber auch wer eine Mietwohung in Karlsruhe inmitten von Natur und Ruhe sucht, ist in der Fächerstadt an der richtigen Stelle. Denn Karlsruhes Grünanlagen erstrecken sich bis in die Innenstadt. Hier seien mit dem Schlossgarten, dem Schlossplatz und dem Zoologische Stadtgarten nur einige von ihnen genannt. Ausgedehnte Waldgebiete sind am Stadtrandgebiet zu finden. Das Albgrün beispielsweise erstreckt sich von über alle westlichen Stadtteile und kann damit auch eine Marathondistanz im Grünen bieten. In den zahlreichen Grünanlagen locken zudem viele Fitnessangebote auch die Sportler der Stadt.

Die Fächerstadt aufgeteilt: Diese Stadtteile gibt es in Karlsruhe

Die zahlreichen Stadtviertel Karlsruhes sind in 27 Stadtteile zusammengefasst. Die inneren Stadtteile tragen die Nummern 1 bis 7 und 27 und sind: Innenstadt-Ost (1), Innenstadt-West (2), Südstadt (3), Südweststadt (24), Weststadt (5), Nordweststadt (6), Oststadt (7) sowie Nordstadt (27).

Die äußeren Gebiete sind mit den Nummern 8 bis 26 versehen. Das sind Mühlburg (8), Daxlanden (9), Knielingen (10), Grünwinkel (11), Oberreut (12), Beiertheim-Burlach (13), Weihersfeld-Dammerstock (14), Rüppurr (15), Waldstadt (16), Rintheim (17), Hagsfeld (18), Durlach (19), Grötzingen (20), Stupferich (21), Hohenwettersbach (22), Wolfartsweier (23), Grünwettersbach (24), Palmbach (25) und Neureut (26).

Zahlreiche dieser Stadtteile sind auf Eingemeindungen zurückzuführen. Sie sind oft älter als Karlsruhe selbst. Daher findet sich in ihnen oft ein bunter Mix aus dörflichem und städtischem Lebensstil. Jeder Stadtteil hat dabei seine eigene Geschichte und Besonderheiten.

Zum Inhaltsverzeichnis

Wohnung mieten in Karlsruhe: Auf diesem Wohnungsmarkt herrscht Knappheit

Der Wohnungsmarkt in Karlsruhe ist sehr umkämpft und bewegt. Seit Jahren werden der Neubau von Wohnhäusern in den Randgebieten der Stadt gefördert und durch private Investoren Altbauobjekte modernisiert. Dennoch ist der Zuzug in Karlsruhe so stark, dass freie Angebote auf dem Markt spärlich sind. Wer eine Wohnung in Karlsruhe mieten will, muss höhere Mietpreise einkalkulieren.

Vor allem größere Wohnungen mit mehr als 120 Quadratmeter werden zur exklusiven Rarität in der Fächerstadt. Singles, Paare und Studenten machen Zwei- bis Dreiraumwohnungen sehr beliebt in der Rheinmetropole. Um den Mietwohnungsmarkt wieder zu beleben, hat die Stadtverwaltung unter anderem auch das Förderprogramm "Wohnraum-Mobi" installiert, mit dem Eigentümer Anreize erhalten, ihre Objekte wieder dem Mietwohnungsmarkt zur Verfügung zu stellen.

Es gibt keinen Stadtteil, der eine hohe Dichte an Mietwohnungen in Karlsruhe aufweist. Vor allem in den Stadtrandbezirken finden sich weniger Objekte zur Miete. Eine mittlere Dichte haben die Südstadt, Südweststadt, Weststadt, die gesamte Innenstadt sowie die Oststadt, Durlach, Hohen-Wettersbach, Mühlberg und Neureut. Dennoch nehmen Mietwohnungen in Karlsruhe einen immer bedeutenderen Teil auf dem Wohnungsmarkt ein. Junge Familien und Senioren zieht es verstärkt in mittlere Wohngegenden.

Zudem kann Karlsruhe alle Geschmäcker der Wohnungssuchenden bedienen. Durch die zahlreichen Eingliederungen hat die Fächerstadt eine vielseitige Architektur. Sie suchen eine provisionsfreie Wohnung im barocken Stil? Solche Objekte bietet die Innenstadt. Teilweise kautionsfreie Wohnungen mit der Architektur der fünfziger oder sechziger Jahre sind ebenso auf dem Markt. Oder soll es eine günstige Neubauwohnung mit energetischen Vorteilen sein? Diese kann in den Randgebieten entdeckt werden. Studenten teilen sich nicht selten eine größere Wohnung in den zahlreichen Jugendstilvillen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Wer wohnt wo? Die beliebten Stadtteile in Karlsruhe

Singles, Paare und Studenten zieht es in Karlsruhe häufig in Mietwohnungen in der Südoststadt. Denn hier wechseln sich Flaniermeilen mit zahlreichen Sport- und Freizeitanlagen ab. Großzügige Wohnungen in attraktiven Häusern mit einem hohen Modernisierungsgrad und einer guten Verkehrsanbindung macht jedoch auch Rüppurr interessant für Singles.

Als Szeneviertel gilt die Südstadt mit ihrer Gastronomie, dem Stadtgarten und zahlreichen Häusern mit Hinterhof. Das lockt ebenso viele Paare und Studenten an. Bei dieser Bevölkerungsgruppe ist auch der Stadtteil Daxlanden beliebt mit seiner stadtnahen Anbindung im Grünen. Hier sind einfache und mittlere Wohnungen zu finden, viele von ihnen sind als Wohngemeinschaft nutzbar. So mancher Student bevorzugt aber auch den Stadtteil Grötzingen, der als grünes Idyll mit zahlreichen Sport- und Freizeitangeboten gilt und eine hervorragende Verkehrsanbindung an die Innenstadt bieten kann.

Die grüne Oase Durlach hingegen ist vor allem bei Senioren, Familien und Neuankömmlingen in Karlsruhe beliebt. Hier finden sich inmitten von viel Natur zahlreiche Altbauwohnungen. Vor allem das hoch gelegene Stadtviertel Bergwald in Durlach bietet kompakte Wohnungen im Stile der sechziger Jahre.

Aber auch die Innenstadt-West ist bei Senioren beliebt, hat dieser Stadtteil zahlreiche Museen, Bibliotheken und Parks zu bieten. Die Oststadt wächst in der Infrastruktur und lockt ältere Bewohner mit modernen Wohnungen und einer soliden Preisentwicklung. Der Stadtteil Mühlburg lockt viele Familien mit seinen zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, einem mittleren Preisniveau und vielen Grünflächen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Mietpreise: Das kosten Wohnungen durchschnittlich in Karlsruhe

Der hart umkämpfte Wohnungsmarkt in Karlsruhe sorgt dafür, dass die durchschnittlichen Mieten über dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Je kleiner die Wohnung, desto teurer ist sie.Wer eine Wohnung in Karlsruhe mieten will, muss mit rund 15,30 Euro pro Quadratmeter für eine 30-Quadratmeter-Wohnung rechnen. Für rund 60 Quadratmeter liegt der Durchschnittspreis aktuell bei etwa 10,20 Euro pro Quadratmeter, eine 100-Quadratmeter-Wohnung ist für rund 9,60 Euro pro Quadratmeter zu haben.

An günstigsten sind Mietwohnungen in Karlsruhe derzeit in Grünwettersbach. Wer hier mietet, kann zum billigen Durchschnittspreis von etwa 7,61 Euro pro Quadratmeter fündig werden. Nicht so preiswert sind Mietwohnungen in Karlsruhe in der Südstadt. Mit einem Durchschnittspreis von 14,20 Euro pro Quadratmeter gilt sie derzeit als teuerstes Viertel.

Zum Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Karlsruhe ist eine beliebte, belebte und begehrte Stadt. Der Mietwohnungsmarkt der Fächerstadt ist hart umkämpft. Wer in Karlsruhe eine Wohnung mieten will, kann jedoch eine große Vielseitigkeit an unterschiedlichen Objekten finden: Karlsruhe bietet Mietwohnungen in barocker Architektur ebenso wie Objekte im Stile der fünfziger und sechziger Jahre sowie Wohnungen in Neubauprojekten.

Fakten

Zum Inhaltsverzeichnis