Start

Wohnung mieten Herne - Mietwohnungen 【ᐅ】 Wohnungsmarkt24.de

Wohnungsmarkt24.de Vorteile
Aktuelle Immobilienangebote
Schnelle und einfache Online-Suche
Kostenlos und unverbindlich
Wohnungsmarkt24 in Herne , Westf
Jetzt Immobilien anbieten
Als privater oder gewerblicher Anbieter
Zu attraktiven Preisen
Jetzt Anzeige aufgeben
Wohnung mieten Herne , Westf

Ihre Immobiliensuche in Herne , Westf, Suchergebnisse 1 - 10 von 174

Zimmer
1
Wohnfläche
26,50 m²
Miete
146,00 €
Herne , Westf, Herne (Herne-Süd)
Zimmer
1
Wohnfläche
38,60 m²
Miete
230,00 €
Herne , Westf, Herne (Herne-Süd)
Zimmer
2
Wohnfläche
37,08 m²
Miete
233,60 €
Herne , Westf, Herne (Herne-Süd)
Zimmer
2
Wohnfläche
38,68 m²
Miete
248,00 €
Herne , Westf, Herne (Herne-Mitte)
Zimmer
2
Wohnfläche
38,76 m²
Miete
264,00 €
Herne , Westf, Herne (Eickel)
Zimmer
2
Wohnfläche
36,00 m²
Miete
269,28 €
Herne , Westf, Herne (Herne-Mitte)
Zimmer
1
Wohnfläche
36,06 m²
Miete
270,00 €
Herne , Westf, Herne (Herne-Mitte)
Zimmer
1
Wohnfläche
47,00 m²
Miete
277,30 €
Herne , Westf, Herne (Wanne)
Zimmer
1
Wohnfläche
43,00 m²
Miete
281,65 €
Herne , Westf, Herne (Wanne)
Zimmer
2
Wohnfläche
60,76 m²
Miete
285,69 €
Herne , Westf, Herne (Holsterhausen)

Eine Wohnung in Herne mieten: Wohnen in der zweitkleinsten Großstadt Deutschlands

Klein, aber oho. Sie ist flächenmäßig nicht sehr groß, dennoch hat die Großstadt Herne im Ruhrgebiet einiges zu bieten. Wer in Herne eine Wohnung mieten will, kann zwischen einzigartigen, neu gebauten Siedlungen, denkmalgeschützten Objekten und attraktiven Immobilien in Gründerzeitvillen wählen. Vor allem die günstigen Kaltmieten locken nach Herne.

Das ist Herne: Eine Stadt im Wandel

Die Großstadt Herne liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Kaum eine andere Stadt befand und befindet sich so stark im Wandel wie diese. Die heutigen Stadtgrenzen sind das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen - sie ist nach Offenbach am Main flächenmäßig die zweitkleinste Großstadt Deutschlands. Aber auch wirtschaftlich ist Herne mit seinen rund 154.000 Einwohnern von Veränderung geprägt.

In der Vergangenheit war der Bergbau ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Stadt, unter anderem die Zechen "Shamrock", "Constantin", "Mont Cenis" und "Friedrich der Große" waren hier in Betrieb und die größten Arbeitgeber der Region. Heute zeugen noch einige erhaltene Fördertürme im Stadtbild von dieser Vergangenheit. Doch die Zeit der Zechen ist vorbei, auch wenn noch in fast jedem Stadtteil stillgelegte Werkshallen zu finden sind. Die Areale selbst wurden zu Tageszentren, Wohnsiedlungen, Freizeitflächen oder städtischen Museen umgebaut - wie beispielsweise die "Akademie Mont Cenis".

Wo Zechen in Betrieb waren, entstanden in den siebziger Jahren viele Zechensiedlungen, die bis heute an die alten Tage erinnern. So ist auch der Wohnungsmarkt in Herne vom ehemaligen Bergbau geprägt - der nun in eine moderne Zukunft geht. Teutoburgia gilt beispielsweise als eines der begehrtesten Wohnviertel in Herne, das auf einem alten Zechengelände liegt, einzigartig ist und wie viele Immobilien im gesamten Stadtgebiet unter Denkmalschutz steht. Aber auch die Stadthäuser in Mitte verbreiten einen eigentümlichen Charme und verwandeln Hernes Einkaufsstraße in einen wahren Boulevard.

Die Zechenschließungen hat Herne einst vor eine wirtschaftliche Herausforderung gestellt - es galt, mit anderen Branchen genügend Arbeitsplätze in der Stadt zu bieten. Heute ist das produzierende Gewerbe hier ansässig, aber auch Chemiekonzerne, Zukunftsindustrien und Dienstleistungsunternehmen haben Herne für sich entdeckt.

Ganz aktuell ist die Entscheidung, dass Herne ein Fachhochschulstandort werden wird. Das Finanzministerium hat zugestimmt, dass die notwendigen Investitionen in die Stadt fließen werden. Bis zu 350 Studierende sollen ab September 2018 in Herne das FH-Gebäude bevölkern.

Wer aufgrund der Bergbauvergangenheit glaubt, Herne ist grau und voll Beton - der irrt. Denn allein vier Naturschutzgebiete befinden sich auf den Innen- und Außenbereichen der Stadt. Sie sind teilweise auf dem Gelände der ehemaligen Zechen entstanden. Zudem sind 24 Landschaftsschutzgebiete in und um Herne zu finden, 875 Hektar machen sie insgesamt aus. Einer der bekanntesten Parks ist der Gysenberger Wald im Süden der Stadt. Der Stadtwald grenzt an den Gysenbergpark, der einst als erster Revierpark des Ruhrgebiets gegründet wurde. Im Stadtzentrum findet sich unter anderem der Stadtgarten, in Herne Baukau lockt der Schlosspark um das Schloss Strünkede und der Königsgruper Park an der Grenze zu Bochum kann sogar einen kleinen Flugplatz für Modellflugzeuge bieten.

Wie ist Herne gegliedert? In diesen Stadtteilen können Sie Mietwohnungen finden!

Herne war einst eine kleinere Stadt. Das heutige Gebiet ist letztendlich durch die Zusammenlegung der Städte Herne und Wanne-Eickel entstanden. So manchen ist Letztere durch den "Kult von Wanne-Eickel" bekannter als Herne selbst. Das heutige Stadtgebiet teilt sich nun in vier Stadtbezirke auf. Diese sind wiederum in verschiedene Ortsteile unterteilt. Wer in Herne eine Mietwohnung sucht, kann diese hier finden:

Die Ortsteile sind zum größten Teil seit dem Mittelalter verwendete Ortsbezeichnungen. Sie waren früher selbstständige Gemeinden. Lediglich Unser Fritz und Wanne sind aus anderen Gründen so benannt worden. So mancher Name taucht als statistischer Bezirk auf, ist aber kein eigener Ortsteil - wie beispielsweise Bickern in Wanne oder Börnig in Sodingen.

Typische Mietwohnungen in Herne: Wie sieht der Wohnungsmarkt aus?

Der Wohnungsmarkt Hernes hat durch die wirtschaftlich schwierigen Zeiten und dem damit einhergehenden Bevölkerungsrückgang zahlreiche Mietwohnungen zu bieten. Vor allem in den zahlreichen Immobilien aus den siebziger Jahren sind verschiedene Angebote offeriert.

Schwieriger zu ergattern sind Mietwohnungen in Hernes Gründerzeitbauten und Jugendstilvillen in der Innenstadt. Diese kommen nur selten auf den Markt. Wer dennoch unbedingt eine Wohnung in einer Villa in Herne mieten will, der sollte sich auf die Suche nach Angeboten im Teutoburgia-Viertel begeben. Das gesamte Areal steht unter Denkmalschutz und bietet Mietwohnungen in Stile des Originals restaurierten Häusern - hier ist einzigartiges Wohnen garantiert.

Wie auch die ganze Stadt befindet sich auch der Wohnungsmarkt Herne im Wandel. Zahlreiche Geschosshäuser werden saniert und modernisiert. Städtische, baugenossenschaftliche oder private Baugesellschaften errichten und modernisieren hier. Der negative Pendlersaldo der Stadt hat zudem dafür gesorgt, dass freie und neu gebaute Ein- und Zwei-Zimmer-Wohnungen auf dem Markt zu finden sind. Vor allem die zukünftigen Studenten der Fachhochschule, aber auch Singles und Paare haben hier gute Chancen, eine passende Wohnung in Herne mieten zu können.

In Herne haben 15 Wohnungsunternehmen ihren Sitz und/oder Wohnungsbestand in der Stadt. So manches Unternehmen agiert privat und vermittelt Mietwohnungen in Herne ohne Makler. Kautionsfreie Wohnungen sind ebenfalls möglich. Zahlreiche Mietwohnungen in Herne sind bei den privaten Investoren bereits energetisch saniert. Zudem wird durch sie eine große Auswahl geboten.

Wer wohnt wo? Diese Stadtteile Hernes sind beliebt

Durch die Zusammenlegung der Stadtgeschichte bietet sich in Herne eine Vielfalt unterschiedlicher Wohnlagen. Singles und junge Paare zieht es oft in die Stadtteile Wanne oder Baukau, denn hier lockt der Rhein-Herne-Kanal als Rückzugsgebiet. Baukau-Ost bietet zudem auch eine gute Bahnverbindung und zahlreiche Kultureinrichtungen. Wanne-Süd beispielsweise bietet eine solide Bebauung. Hier sind zahlreiche Mietwohnungen in Herne mit Balkon zu finden.

Wer eine Wohnung in Herne mit guter Anbindung an Bochum mieten will, sollte in Eickel auf die Suche gehen. Hier zieht es viele Familien vor allem wegen der preiswerten Mietwohnungen hin. Aber auch die zahlreichen Grün- und Freizeitanlagen locken sie. Studenten finden Zimmer oder Wohnungen oft in Herne-Mitte. Hier sind zahlreiche Mietwohnungen frei und in den Anzeigen, deren Schnitt sich für die Gestaltung von Wohngemeinschaften eignet. Zudem ist alles Wichtige des Studentenlebens fußläufig erreichbar.

Sodingen lockt mit einem eigenen Stadtleben und vielen hochwertig sanierten Mietwohnungen nach Herne. Paare und Singles wissen nicht selten diese Vorzüge zu schätzen. Senioren mieten eine Wohnung in Herne-Gysenberg. Denn hier sind viele ruhige Wohnstraßen zu finden mit vielen Grün- und Freizeitflächen. Dennoch ist Gysenberg gut angebunden.

Was kosten Mietwohnungen in Herne? Die Kaltmieten in unterschiedlichen Stadtteilen!

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Herne bietet den Vorteil, dass die Mieten in der Stadt am Rhein-Herne-Kanal sehr günstig sind und weit unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist daher besonders gut in der Ruhrmetropole.

Wer in Herne eine Wohnung mieten will, zahlt durchschnittlich eine Kaltmiete von 5,87 Euro/m². Kleinere Mietwohnungen in Herne sind dabei etwas teurer. Für Immobilien mit einer Wohnfläche von 30 Quadratmetern muss ein Preis von 6,87 Euro/m² eingeplant werden. Mietwohnungen mit 60 Quadratmetern Wohnfläche kosten durchschnittlich 5,79 Euro/m² und für Objekte mit 100 Quadratmetern werden für 5,85 Euro/m² vermietet. Die günstigsten Mietwohnungen hat Herne dabei in Baukau-West zu bieten, aber auch in Crange sind billige Objekte zu finden. Am teuersten sind Wohnungen in Eickel.

Zusammenfassung

Kaum eine Stadt befindet sich so in Veränderung wie Herne. Die Großstadt im Ruhrpott bietet einen entspannten Wohnungsmarkt mit Kaltmieten, die weit unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. So manche neu gebaute Mietwohnung ist hier in Toplage zu ergattern. Aber auch Objekte in den Jugendstilvillen und Gründerzeitbauten in der Innenstadt sind zeitweilig auf dem Markt und sehr begehrt. Einzigartiges Wohnen in denkmalgeschützten Siedlungen ist ebenfalls in Herne möglich.

Fakten