Ihre Immobiliensuche in Hagen , Westf, Suchergebnisse 1 - 10 von 66
Eine Wohnung in Hagen mieten: Trotz Ruhrpott ländlich und grün wohnen
Sie ist anders als viele Ruhrpottstädte: Hagen. Als „Tor zum Sauerland“ versucht die Stadt, das falsche „Ruhrgebietsimage“ abzuschütteln. Denn statt Zechensiedlungen finden sich in Hagen eher Mietwohnungen in ländlich geprägten Vororten mit viel Natur, Ruhe und Erholung. Die Suche auf dem Hagener Wohnungsmarkt bringt die unterschiedlichsten Angebote hervor.
Hagen – die individuelle Stadt zwischen den typischen Regionen
Die Stadt Hagen liegt zwischen den Regionen: Am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets wird sie nicht selten als „das Tor zum Sauerland“ umschrieben. Die größte Stadt in Südwestfalen ist damit weder eine klassische Stadt des Ruhrgebiets, noch typisch für das Sauerland. Hagen ist einzigartig.
Rund 187.000 Einwohner beherbergt die kreisfreie Großstadt, deren Wirtschaftsstruktur sich in den vergangenen Jahren stark verändert hat. Von der Stahlgewinnung und Textilverarbeitung hat sich der Fokus heute auf die Dienstleistungsbranche verschoben. Statt der Schwerindustrie, die bis in die siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Stadt geprägt hat, sind Metall verarbeitende Klein- und Mittelstandsunternehmen heute die Basis. Unter anderem sind das Batterieimperium „Varta“, die „Douglas Holding“ „Hussel“, „Christ“ oder „SinnLeffers“ in der Stadt angesiedelt. Auch Zwieback kommt aus Hagen: Das Unternehmen Brandt hat seit fast 100 Jahren seinen Sitz in der Großstadt.
Aber auch auf dem Bildungssektor gewinnt die Metropole seit einigen Jahren an Bedeutung. Wer in Hagen studieren will, muss nicht in Hagen wohnen: Die Stadt ist Sitz der einzigen staatlichen Fernuniversität Deutschlands, was sie stolz mit dem Zusatz „Stadt der FernUniversität“ auf jedem Ortsschild verkündet. Über 76.000 Studenten lernen hier und machen sie damit zur größten deutschen Universität. Aber auch zwei Fachhochschulen sind in Hagen zu finden. Wer sich für Astronomie interessiert, findet ebenfalls in Hagen ein tolles Angebot – die 1955 gegründete Volkssternwarte und das Hagener Planetenmodell in der Innenstadt machen die Metropole über ihre Grenzen hinaus bekannt. Maßstabsgetreu sind alle Planeten unseres Sonnensystems als Bronzeplatten in der Innenstadt verteilt – rund um die Kugel des Rathausturms, die als Sonne den Mittelpunkt darstellt.
Kulturell wächst Hagen immer weiter. Neben vielen Veranstaltungen im Kleinkunstbereich ist vor allem der „Muschelsalat“ typisch für Hagen – ein Festival im Sommer, das ohne Eintritt zu erleben ist. Aber auch zahlreiche Museen locken in die Stadt, ebenso wie die letzte verbliebene Höhenburg Westfalens und alles rund um die Geschichte der Kaltwalztechnik.
In den Bereichen Sport, Freizeit und Natur bietet Hagen eine hervorragende Lebensqualität. Die Zahlen drücken die Vielfalt an Facetten der Stadt aus:
- 64 Sport- und Turnhallen
- 31 Sportplätze
- zwei Freibäder
- zwei Hallenbäder
- 14 Tennishallen
- 84 Tennisfehler im Freien
- sechs Waldsportpfade
- 19 Reitsportanlagen
- 1300 Landegeschäfte auf 320.000 m²
- neun Wochenmärkte über das gesamte Stadtgebiet verteilt
- 452 markierte Wanderwege
- 42 Prozent Waldfläche im Stadtgebiet
- vier Flüsse: Ruhr, Lenne, Volme, Ennepe
Tipp: Hagen ist zudem für einige Spezialitäten bekannt: Der Doppelwachholder aus der Hasper Brennerei Eversbusch, das „Pilsken“ aus der Dahlen Brauerei und die fade Meha-Fleischbrühe nach „Großmutters Küchengeheimnis“ sind nur einige Beispiele.
Stadtgliederung: In diesen Stadtteilen können Sie in Hagen wohnen
Wer in Hagen eine Wohnung mieten will, hat fünf Stadtbezirke mit mehreren Stadtteilen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in der Gestaltung stark voneinander, sodass eine reiche Vielfalt an Mietwohnungen in Hagen vorhanden ist. Hagen gliedert sich wie folgt:
- Mitte (mit Mittelstadt, Altenhagen, Hochschulviertel, Emst und Wehringhausen)
- Nord (mit Vorhalle, Eckesey, Bathey, Boelerheide, Helfe und Boele)
- Eilpe/Dahl (mit Eilpel, Dahl, Delstern, Rummenohl, Priorei und Selbecke)
- Haspe (mit Haspe-Ost und Haspe-West)
- Hohenlimburg (mit Hohenlimburg und Lenneta)
Hagen-Mitte beherbergt nicht nur die Volkshochschule, sondern auch zahlreiche wichtige Kultureinrichtungen, die zentrale Fußgängerzone, Einkaufszentren und den Hauptbahnhof. Das Rathaus an der Volme und das Rathaus II am Bahnhof sind ebenfalls im Stadtbezirk Mitte zu finden.
Im Hagener Norden sind zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Aber auch das Wasserschloss Werdringen ist ein Publikumsmagnet, welches das Museum für Ur- und Frühgeschichte beherbergt. Hagens Süden mit Eilpe/Dahl gehört zu den dünner besiedelten Gebieten. Wer in diesem Teil Hagens eine Mietwohnung sucht, findet nicht nur Natur, sondern kann in schönen, historischen Häusern fündig werden: Die älteste Häuserzeile ist am Eilper Bleichplatz zu finden.
Der Stadtbezirk Haspe im Westen zeigt die einstige Geschichte des Stahlstandorts. Doch nach Schließung der „Hasper Hütte“ hat sich auch dieser Teil von der Vergangenheit losgesagt und strukturell verändert. Doch Aushängeschild der Stadt Hagen ist der Stadtbezirk Hohenlimburg mit dem gleichnamigen Schloss.
Typische Mietwohnungen in Hagen: Wie gestaltet sich der Wohnungsmarkt?
Hagen ist ein wahres Paradies für den Wohnungssuchenden . Allgemein machen Mietwohnungen in Hagen rund 75 Prozent des gesamten Bestandes auf dem Wohnungsmarkt aus. So findet sich in allen Stadtteilen eine mittlere oder hohe Dichte an Mietwohnungen . Und das mit einer einzigartigen Vielfalt, die nicht jede Stadt bei den Immobilien bieten kann.
Wer eine Wohnung in Hagen mieten will, kann beispielsweise in den Randgebieten diese in Bauernhäusern finden. Solch ein charismatisches Haus wird nicht selten als Zwei- oder Drei-Parteien-Haus genutzt. Balkone sind hier weniger zu finden, ebenso wie Hochhäuser in Hagen. Ganz im Gegensatz zu den Mietwohnungen in den Hanganlagen in modernen Schieferhäusern oder Blocksteingebäuden beispielsweise in Hohenlimburg. Hier präsentieren Balkon, Terrassen und Garten ein ländliches Panorama.
Mietwohnungen in den Industrieflächen Hagens zeigen sich heute oft als modernisierte Etagenwohnungen. In den zentralen Stadthäusern können größere Mietwohnungen gefunden werden, die jedoch nicht selten eine Sanierung benötigen. Insgesamt ist Hagens Wohnungsmarkt von einem hohen Leerstand geprägt. So manche unsanierte Mietwohnung in Hagen ist daher besonders günstig zu bekommen. Wohneinheiten in den begehrten historischen Stadthäusern Hagens sind zum Großteil saniert und modernisiert.
- historische Mehr-Zimmer-Wohnung in Bauernhäusern
- moderne Ein-Zimmer-Wohnungen mit Balkon
- attraktive Etagenwohnungen im Zentrum
- preiswerte Erdgeschosswohnungen
- gemütliche Dachgeschosswohnungen
- freie Wohneinheiten in Stadthäusern
- provisionsfreie Mietwohnungen von privat
- exklusive Lofts
- courtagefreie Appartements
- barrierefreie Seniorenwohnungen
In Hagen vermieten fünf Wohnungsgesellschaften zahlreiche Mietwohnungen. Aber mehr als 70 Prozent des Hagener Wohnungsbestands befinden sich im Eigentum privater Besitzer. Sie bauen neue Wohnungen, wie beispielsweise am Kratzkotz oder auf dem Gelände des alten Marienhospitals. Aber auch so manche Mietwohnung kann in Hagen ohne Makler privat von Erbgemeinschaften gemietet werden. Diese sind nicht selten kautionsfrei.
Wer wohnt wo? In diese Stadtviertel Hagens zieht es Studenten, Familien und Senioren
So vielfältig sich das Wohnungsangebot in Hagen präsentiert, so wandlungsfähig sind die Wohnlagen in der Großstadt. Singles beispielsweise zieht es oft in den schwach besiedelten Stadtteil Vorhalle, mit den zahlreichen, modernisierten Wohneinheiten und vielen Rückzugsflächen. Herbeck ist ein reines Wohnviertel, das ebenfalls bei Singles beliebt ist. Aber auch Studenten mieten gern eine Wohnung in dem naturnahen und reizvollen Stadtteil Hagens.
Große Wohnflächen mit viel Natur in der Umgebung lässt Paare oft eine Wohnung in Hagener Stadtteil Ernst mieten. Aber auch das Viertel Reh lockt Singles und Familien mit seinen Fluss- und Waldlagen sowie zahlreichen günstigen Mietwohnungen aus den sechziger Jahren.
Der Stadtteil Elsey ist bei Berufspendlern sehr beliebt, da eine gute Anbindung an die Nachbarorte wie Iserlohn oder Schwerte besteht. Die niedrigen Kaltmieten lässt oft Studenten in Boele eine Mietwohnung in Hagen wählen. In dem Vorort lebt es sich ruhig und beschaulich. Senioren zieht es unter anderem nach Halden, der Stadtteil bietet kompakte Wohnungen oft mit Balkon. Aber auch Wehringhausen ist bei ihnen beliebt – Mietwohnungen in diesem Teil Hagens sind zentral gelegen und bieten umfassende Nahversorgung.
Die Preise auf dem Wohnungsmarkt: Das kosten Mietwohnungen in Hagen
Wer in Hagen eine Wohnung mieten will, kann sich über billige Kaltmieten freuen. Denn sie liegen unter dem Mittelmaß Deutschlands. Der durchschnittliche Preis für Mietwohnungen in Hagen liegt bei 5,60 Euro/m². Kleinere Wohnung mit einer Wohnfläche um 30 Quadratmeter kosten durchschnittlich 6,85 Euro/m². Am günstigen sind mittelgroße Wohnungen mit 60 Quadratmeter – diese sind schon für 5,49 Euro/m² erhältlich. Für große Wohnungen ab 100 Quadratmeter müssen 5,69 Euro/m² eingeplant werden.
Warmmieten schon ab 400 Euro sind in Hagen keine Seltenheit. Für große Wohnungen berechnen die Vermieter nicht selten 900 Euro. In absoluten Toplagen können auch Toppreise verlangt werden. Die günstigsten Mietwohnungen in Hagen finden sich im Stadtteil Vorhalle mit 4,93 Euro/m². Die höchsten Mieten müssen in Berchum eingeplant werden: Wer hier eine Wohnung mieten will, zahlt durchschnittlich 7,62 Euro/m².
Hinweis: Hagen besitzt einen Mietspiegel für frei finanzierte Wohnungen. Diese müssen sich in Mehrfamilienhäusern (ab drei Wohneinheiten) befinden oder vermietete Eigentumswohnungen sein, die ausschließlich zum Wohnen genutzt werden.
Zusammenfassung
Wer im Grünen eine Wohnung mieten will, hat in Hagen eine Vielfalt an Mietwohnungen zur Verfügung. Denn die Stadt hat das alte Image des Ruhrpotts abgeworfen und die Geschichte des Stahlbaus hinter sich gelassen. So bietet die Großstadt Abwechslungsreichtum, der von Mietwohnungen in umgebauten Bauernhäusern bis hin zu modernen Wohnungen in Stadthäusern reicht.
Fakten
- Hagen wird auch „Tor zum Saarland“ genannt und hat derzeit rund 187.000 Einwohner.
- Der Wohnungsmarkt ist von einer großen Vielfalt bei den Wohnungstypen geprägt.
- Der durchschnittliche Preis für Mietwohnungen in Hagen liegt bei 5,60 Euro/m².