Start

Wohnung mieten Fürth - Mietwohnungen 【ᐅ】 Wohnungsmarkt24.de

Wohnungsmarkt24.de Vorteile
Aktuelle Immobilienangebote
Schnelle und einfache Online-Suche
Kostenlos und unverbindlich
Wohnungsmarkt24 in Fürth , Bay
Jetzt Immobilien anbieten
Als privater oder gewerblicher Anbieter
Zu attraktiven Preisen
Jetzt Anzeige aufgeben
Wohnung mieten Fürth , Bay

Ihre Immobiliensuche in Fürth , Bay, Suchergebnisse 1 - 10 von 72

Zimmer
1
Wohnfläche
12,00 m²
Miete
340,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Weststadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
k.A.
Miete
380,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Innenstadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
18,00 m²
Miete
390,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Weststadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
38,00 m²
Miete
420,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Poppenreuth)
Zimmer
1
Wohnfläche
27,43 m²
Miete
450,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Südstadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
26,00 m²
Miete
550,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Südstadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
37,00 m²
Miete
570,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Südstadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
40,00 m²
Miete
590,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Weststadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
41,00 m²
Miete
591,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Innenstadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
36,00 m²
Miete
600,00 €
Fürth , Bay, Fürth (Innenstadt)

Eine Wohnung in Fürth mieten: Leben in der Stadt mit den vielen Namen

Kleeblattstadt, Stadt im Grünen, Solarstadt oder die Tausendjährige – das sind nur einige Namen, die die bayrische Metropole Fürth schmücken. Denn die kleine Großstadt hat seinen Einwohnern besondere Reize zu bieten. Wer eine Mietwohnung in Fürth sucht, kann einerseits wohnen wie zur Gründerzeit, aber andererseits energietechnisch auf dem fortschrittlichsten Stand bleiben.

Fürth: Fahrradstadt, Solarpionier und sicherste Metropole Bayerns

Die kreisfreie Großstadt in Mittelfranken bildet mit Erlangen und Nürnberg ein Städtedreieck. Fürth lockt Wohnungsinteressenten am Main-Donau-Kanal mit vielen Objekten in Toplage, interessanter Stadtgeschichte, herausragende Stadtbesonderheiten und überregional bekannten Festlichkeiten. Rund 115.000 Einwohner haben sich für ein Zuhause an der Regnitz entschieden, darunter viele Pendler, die ihren Berufen in Nürnberg oder Bayreuth nachgehen.

Die Wirtschaft der Stadt ist vom bundesweit siebtgrößten Wirtschaftsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen geprägt. In der Stadt selbst spielt die Spielwarenindustrie eine wichtige Rolle: Vom kleinen Handwerker bis hin zum Großkonzern ist hier alles vertreten. Aber auch die Solarindustrie hat hier Bedeutung - Fürth ist Sitz des gemeinnützigen Solarinformations- und Demonstrationszentrums Solid. So ist der „Solarberg“ mit seiner Fotovoltaikanlage inzwischen ein Wahrzeichen der Stadt. Immer mehr Dächer öffentlicher und privater Gebäude werden zudem ebenso mit Solaranlagen ausgestattet. Bereits jetzt können 1250 Familien der Stadt mit Strom aus Sonnenenergie versorgt werden.

Auch bei der Infrastruktur steht der Umweltaspekt in Fürth an vorderer Stelle. Die Stadt ist die kleinste Großstadt, die über eine U-Bahn verfügt. Die Bahn verbindet die Metropole in kürzester Zeit unter anderem auch mit dem Nürnberger Flughafen. Doch zahlreiche Bewohner steigen auf das Rad – denn Fürth wird auch als Fahrradstadt bezeichnet. In der Stadtverwaltung sitzt ein eigens angestellter Fahrradbeauftragter. Bei jedem Neubauprojekt ist der Radweg fester Planungsbestandteil.

Da ist es auch nicht verwunderlich, dass zahlreiche grüne Oasen die Stadt an der Regnitz besonders attraktive Wohnlagen beschert. Der Südstadtpark, der Stadtpark, der Stadtwald und die Freiluftschneisen der Flusstäler sind nur einige Beispiele für Natur pur in der bayrischen Großstadt. In Fürth kommen die fränkischen Flüsse Rednitz und Pegnitz zur Regnitz zusammen, außerdem fließen der Main-Donau-Kanal, der Dambach, der Farrnbach und die Zenn durch das Stadtgebiet. Fürth hat ebenso zahlreiche Seen, wie den Waldmannsweiher, Stadtparkweiher und Schwanenweiher.

Fürth ist auch bekannt für seine Feste. Die "Färdder Kärwa" - die Straßenkirchweih im Herbst ist eines der bedeutendsten Volksfeste Bayerns. Zudem wird die Metropole auch als Denkmalstadt bezeichnet, denn Fürth gehört zu den sechs besterhaltenen historischen deutschen Großstädten – was das Wohnen und Leben hier besonders attraktiv macht. Einer Umfrage des Instituts für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg zufolge betonen 90 Prozent alle Fürther, gern in der Stadt zu leben. Da verwundert es nicht, dass so mancher auf der Suche nach einer Mietwohnung in Fürth ist.

Stadtgliederung: Wohnen in verschiedenen Stadtteilen

Sie wollen in Fürth auch eine Wohnung mieten? Dann stehen 33 Stadtteile zur Auswahl, die in drei Bezirke eingeteilt werden:

So mancher Stadtteil ist eine eingemeindete Ortschaft. Doch die Grenzen sind in Fürth nicht selten fließend. Die Stadtverwaltung hat im Jahr 2016 versucht, eine neue Stadtteilkarte zu erstellen. Orientiert haben sich die Stadtväter an alten Karten der Metropole.

Wohnen wie zur Gründerzeit: Typische Mietwohnungen in Fürth

Die historisch erhaltenen Gebäude machen das Wohnen in Fürth besonders attraktiv – hier residieren die Einheimischen in Gebäuden aus der Gründerzeit. Doch anders als in anderen Städten konzentriert sich das Mietangebot in Fürth vor allem auf die Südstadt und die Kernbereiche. In den anderen Stadtteilen ist die Eigentumsdichte deutlich höher als das Angebot an Mietwohnungen in Fürth.

Fürth wächst. In den vergangenen Jahren stieg die Einwohnerzahl stetig an, was auf dem Wohnungsmarkt auch zu vielen Neubauprojekten führte. Aber auch zahlreiche Immobilien wurden saniert und renoviert, wie beispielsweise Kasernen auf den zahlreichen Militärgeländen der Stadt – Vorzeigeobjekt ist der Stadtteil Kalbssiedlung, der aus der ehemaligen William-O.-Darby-Kaserne hervorging. Hier und in vielen anderen Neubauobjekten werden individuelle Wohnungen, moderne Lofts und Appartements vermietet, die durchaus auch erschwinglich für Studenten und Senioren sind. Neubausiedlungen, wie die im Stadtteil Dambach, bieten auch großzügige Mehrraumwohnungen.

Wer in der historischen Altstadt Fürths eine Wohnung mieten will, findet sie nicht selten in den restaurierten Fachwerkbauten. Zahlreiche dieser Mehrfamilienhäuser stehen unter Denkmalschutz. Sie bieten vor allem kleine Wohnungen für Singles und Zwei-bis Dreiraumwohnungen.

Wer wohnt wo: Die beliebten Stadtviertel Fürths

Urban und dicht bebaut präsentieren sich der Stadtkern und die südlichen Teile Fürths. Die Altstadt und das Zentrum locken vor allem junge Paare, Singles und Studenten an. Denn einerseits ist hier das Wohnangebot von kleineren Mietwohnungen geprägt. Aber auch die zahlreichen Cafés, Bars und die Kneipenmeile der Stadt in der Gustavstraße sind für diese Zielgruppe interessant. Studenten suchen sich nicht selten eine Mietwohnung in der Südstadt Fürths, denn hier gibt es günstigen Wohnraum und eine schnelle Verkehrsanbindung.

Paare bevorzugen Immobilien zum Beispiel in Unterfarrnbach. Der Stadtteil bietet zahlreiche Mietwohnungen mit Blick ins Grüne und ist dennoch nicht weit vom Stadtkern entfernt. Das gute Angebot an Kindertagesstätten und Schulen lässt viele Familien in Oberfürberg in Fürth eine Wohnung mieten. Hier findet sich eine gehobene Wohngegend mit vielen Grünflächen. Aber auch Atzenhof steht für naturnahe Lagen und kinderfreundliche Wohngegenden. Die neu entstande Kalbssiedlung lockt vor allem Senioren. Denn hier sind moderne und offene Wohnsiedlungen zu finden, die mit zahlreichen Geschäften eine gute Nahversorgung bieten und auch eine neue und moderne Infrastruktur aufweisen.

Wer auf der Suche nach der exklusiven Maisonette- oder Penthousewohnung in Fürth ist, kann in den Stadtteilen Oberfürberg und Eschenau fündig werden. Hier vermieten Makler so manche individuelle Mietwohnung Fürths in den hochherrschaftlichen Häusern. Aber auch ohne Makler kann vor allem in den außen liegenden Stadtteilen nicht selten von privaten Eigentümern gemietet werden – kautionsfreie Wohnungen sind ebenso in Fürth auf dem Markt. Loft- und Altbauwohnungen sind entlang des Fürther Stadtparks vor allem bei Familien beliebt. Entlang der Bahn finden sich hier individuelle Immobilien in einfacher und guter Wohnlage mit reich verzierten Erkern, Balkonen und Fassaden. Mit etwas mehr Investition liebt es sich hier wie zur „Belle Époque“ jedoch mit allen Vorzügen der Moderne.

Wie bereits erwähnt wird der Naturliebhaber in Fürths Norden die richtige Immobilie finden. Denn hier finden sich zahlreiche Gemüse- und Blumenanbauflächen und Wohnsiedlungen mit dörflichem Charakter. Die Eigentumsdichte ist hier sehr hoch, ein Haus kann in Fürths Norden durchaus eine Alternative zur Mietwohnung sein.

Finanzen: So liegen die Mieten für Wohnungen in Fürth

Wer sich in Fürth eine Mietwohnung oder ein WG-Zimmer leisten will, muss ein wenig tiefer in den Geldbeutel greifen als der bundesweite Durchschnitt. So sind vor allem kleine Wohnungen in Fürth nicht günstig – für ein Apartment mit 30 Quadratmetern Wohnfläche müssen durchschnittlich 16,56 Euro/m² eingeplant werden. Deutlich günstiger sind größere Mietwohnungen in Fürth: 9,48 Euro/m² für rund 60 Quadratmeter und 8,90 Euro/m² für Wohnungen mit einer Fläche um die 100 Quadratmeter.

Die günstigsten Mietwohnungen in Fürth finden sich in den Stadtteilen Atzenhof und Burgfarrnbach. Vor allem der Norden hat ein begrenztes Angebot an günstige Mietwohnungen, die vor allem für Studenten interessant sind. Am teuersten sind Immobilien in der Altstadt und Innenstadt. Hier zahlt der Mieter nicht selten 18,47 Euro/m² Miete. Aber auch so manche moderne Immobilie kann seinen Preis wert sein – ein geräumiges Penthouse mit 240 Quadratmeter Wohnfläche, vier Zimmern, Einbauküche, Terrasse oder Balkon in Dambach kann um die 3500 Euro Warmmiete kosten.

Zusammenfassung

Fürth ist eine einzigartige Großstadt in Bayern, die Mietinteressenten nicht nur mit der Möglichkeit zum historischen Wohnen lockt, sondern auch gleichzeitig alle modernen Vorzüge bietet – wie beispielsweise die Versorgung mit Solarstrom. Das Angebot an Mietwohnungen reicht von billigen Immobilien für Studenten bis hin zu attraktiven Wohnungen, die deren Bewohner in die Zeit der „Belle Époque“ zurückversetzen.

Fakten