Ihre Immobiliensuche in Erlangen, Suchergebnisse 1 - 10 von 67
Eine Wohnung in Erlangen mieten: Zwischen barocker Geschichte, einmaliger Natur &Tradition
Sie ist die kleinste Großstadt Bayerns, dennoch braucht sich Erlangen nicht zu verstecken. Denn diese freie Stadt hat eine einzigartige Geschichte, die sich heute noch im alltäglichen Leben bemerkbar macht. Die über 111.000 Einwohner leben in einer geschichtsträchtigen Wissenshochburg mit einer florierenden Wirtschaft und einem reichhaltigen Freizeitangebot. Wer in Erlangen eine Wohnung mieten will, findet mehrere interessante Anzeigen für Immobilien in den unterschiedlichsten Formen.
Erlangen: Wohnen zwischen Hugenottengeschichte und erfinderischen Geistern
Grundstein der außergewöhnlichen Stadtgeschichte war einst die 1685 erfolgte Ansiedlung der Hugenotten. Markgraf Christian Ernst baute für die Glaubensflüchtlinge aus Frankreich gleich eine neue Stadt – die Neustadt Erlangens mit breiten, geraden und sauberen Straßen, großen Plätzen und ordentlich aufgereihten Häusern. Dieses aufgeräumte Stadtbild prägt Erlangen bis heute.
Aber auch die Gründung der Friedrich-Alexander-Universität im Jahre 1743 machte Erlangen zu dem, was die Stadt heute ist: eine lebendige Universitätsstadt mit aktuell über 38.000 Studenten. Der Wissenschaftsstandort bietet zudem zwei renommierte Fraunhoferinstitute, das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und auch das Helmholtzinstitut für erneuerbare Energien. Die Stadt ist ebenso Heimat des weltgrößten Siemens-Standorts.
Info: Erlangen wird nicht selten als Patentmetropole bezeichnet. Hier entstehen immer wieder neue Erfindungen. Dazu gehören unter anderem der Datenkomprimierungsstandard MP3, die Äthernarkose, der Bleistiftspitzer und die Astronautennahrung.
Nicht nur wirtschaftlich boomt die bayrische Metropole. Erlangen ist eine Stadt des Breitensports, des Ehrensamts, der Comickultur und zahlreichen weiteren Traditionen. Die „Bergkirchweih“ ist ein überregional bekanntes Volksfest zu Pfingsten, das sogar 55 Jahre älter ist als das Münchner Oktoberfest. Aber auch das Poetenfest oder das Figurentheaterfestival sind Highlights im Kulturjahreskalender der Stadt. Und auch ein eigenes Bier hat Erlangen zu bieten. Schon zu Zeiten der Stadtgründung durfte jeder Bürger der Altstadt brauen. Heute sind noch drei Braustätten vorhanden: die Brauereien Kitzmann, Steinbach und Weller.
Erlangens Stadtbild: Barocker Charme, großzügige Grünanlagen und moderne Veränderungen
Das Stadtbild der bayrischen Metropole ist durch die historische Innenstadt geprägt. Mit seinem Schloss, der Hugenottenkirche und dem rechtwinkligen Straßennetz ist Erlangen ein Vorzeigeobjekt barocker Stadtplanung. Heute verströmen hier zahlreiche Gebäude, Plätze und Parkanlagen immer noch den französischen Charme der hugenottischen Wurzeln. Aber auch einst selbstständige Ortsteile gehören zum zeitgenössischen Erlangen, die mit unterschiedlichen Charakteren, weitläufigen Wäldern, Grünanlagen und zahlreichen Biergärten locken.
Trotz aller Tradition hat Erlangens Stadtbild in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Veränderungen durchlebt – neue Immobilien entstanden, wie das Areal der Kliniken im Norden der Stadt, ein neues Südgelände der Universität, aber auch zahlreiche neue Wohnlandschaften für Familien im Westen der Metropole. In der Innenstadt wurden neue architektonische Akzente gesetzt.
Eine herausragende Neuerung ist die vollständig neue Entwicklung des Stadtteils Röthelheimpark. Auf dem Gelände der 1994 geschlossenen US-Garnison entstanden neben modernen Wohngebäuden mit innovativen Konzepten wie beispielsweise Mehrgenerationshäusern auch zahlreiche andere Immobilien, die Geschäfte, Lokale, Forschungszentren, Universitätseinrichtungen und schulische Angebote beherbergen. Auch hier ist Siemens – der Konzern der Stadt – mit der Siemens-Med-Fabrik mittendrin.
Mit Röthelheimpark kann die Stadt nun in neun Stadtteile mit 40 statistischen Bezirken eingeteilt werden:
- Zentrum (Altstadt, Markgrafenstadt, Rathausplatz, Tal)
- Regnitz (Heiligenloh, Alterlangen, Steinforst)
- Nord (Burgberg, Meilwald, Sieglitzhof, Loewenich, Buckenhofer Siedlung, Stubenloh)
- Ost (Röthelheim, Sebaldus, Röthelheimpark)
- Süd (Anger, Rathenau, Schönfeld, Forschungszentrum, Bachfeld, Bierlach)
- Südost (Eltersdorf, St. Egidien, Tennenlohe)
- Südwest (Neuses, Frauenaurach, Kriegenbrunn, Hüttendorf)
- West (Kosbach, In der Reuth, Häusling, Steudach, Industriehafen, Büchenbach Dorf, Büchenbach Nord, Büchenbach West)
- Nordwest (Dechsendorf West, Dechsendorf Ost, Mönau)
Hinweis: Erlangen ist zudem eine Stadt der kurzen Wege – seit 1970 wird hier das Radwegenetz ausgebaut. Wer hier eine Wohnung mieten will, gelangt sowohl per Rad, als auch mit dem Bus oder selbst zu Fuß schnell zu Arbeitsplatz, Schule oder Universität. 44 Prozent der Erlanger fahren täglich mit dem Rad – selbst der Oberbürgermeister der Stadt.
Aber auch Grünanlagen gehören zum Stadtbild: Mietwohnungen in Erlangen im Grünen sind daher leicht zu finden. Das Stadtgebiet beherbergt zwei Naturschutzgebiete (Brucker Lache und Exerzierplatz) sowie 21 Landschaftsschutzgebiete mit einzigartigen Naturwelten. Im Tennenloher Forst befindet sich beispielsweise seit 2003 ein 50 Hektar großes Freigehege für Urwildpferde.
Der Wohnungsmarkt in Erlangen: Steigende Nachfrage durch steigende Einwohnerzahlen
Erlangen wächst und wächst. Allein zwischen 2015 und 2017 ist die Zahl der Bevölkerung um über 3700 Personen auf 111.959 (Stand 31. März 2017) gestiegen. Die einzigartige geschichtsträchtige Mischung der Stadt lässt viele Neubürger in Erlangen Mietwohnungen suchen.
Vor allem kleine und günstige Mietwohnungen sind in Erlangen begehrt. Die Stadt hat den Ruf der Studenten erhört und vor allem zwischen 2010 und 2015 zahlreiche neue Mietwohnungen in Erlangen erschaffen, die nicht über ein oder zwei Zimmer hinausgehen. Aber auch andere Wohnformen sind entstanden. Insgesamt wurden pro Jahr rund 480 Wohnungen neu erbaut – ob im lebhaften Zentrum oder idyllisch am Stadtrand mit Garten oder Balkon. Auch der Dachgeschoss(aus)bau wird in Erlangen gefördert.
Sie wollen in Erlangen eine Wohnung mieten? Dann können Sie zwischen verschiedenen Wohnformen wählen. Dazu gehören unter anderem:
- möblierte Ein-Zimmer-Wohnungen für Studenten
- preiswerte Mehr-Zimmer-Wohnungen
- freie Etagenwohnungen mit Balkon und Einbauküche
- neu gebaute Dachgeschosswohnungen von privat
- sanierte Erdgeschosswohnungen
- exklusive und moderne Lofts
- futuristische Penthousewohnungen
- provisionsfreie Maisonettwohnungen
- kautionsfreien Terrassenwohnungen
- barrierefreie Seniorenwohnungen
- u. v. m.
In vielen Regionen der Stadt ist der Baustil der Häuser sehr einheitlich gestaltet. Auch das ist auf die vergangene Ansiedlung der Hugenotten zurückzuführen. So prägte unter anderem die Hugenottenkirche in der Innenstadt die Rechteckform. Aber auch moderne Architektur findet sich inzwischen in Erlangen. Mietwohnungen sind auch in vielen Neubauten im modernen Stil zu finden - als Kontrast zur historischen Barockbauart.
Info: Eines der modernen Wohnanlage ist der im Volksmund genannte „Lange Johann“ – ein Hochhauskomplex, der 1972 eröffnet wurde. Er bietet rund 24.000 m² Nutzfläche und ist das größte Wohngebäude Bayerns.
Auch soziales Wohnen wird in Erlangen großgeschrieben. 2014 beschloss die Stadt das „Strategiepapier Wohnen“, in dessen Umsetzung zahlreiche neugebaute Mietwohnungen für den sozialen Wohnungsbau von der städtischen Wohnbaugesellschaft GEWOBAU entstanden sind. Aber auch private Wohnbauprojekte werden von der Stadt unterstützt. So entstanden und entstehen (zum Beispiel im Süden Erlangens) Angebote privater Unternehmen. Diese vermieten nicht selten ohne Makler courtagefreie Mietwohnungen in Erlangen.
Wer wohnt wo: Die beliebten Stadtviertel Erlangens
Wer in Erlangen eine Wohnung mieten will, sollte sich über die verschiedenen Stadtgebiete und ihre Charakteristika informieren. In der Innenstadt zum Beispiel finden sich zahlreiche Studenten als Nachbarn, da hier die Universitätsgebäude fußläufig liegen und viele Bars und Klubs locken. Singles zieht es nicht selten in den günstigen Stadtteil Tennenlohe. Familien mieten bevorzugt in Röthelheim im Osten der Stadt. Preiswerte Mieten für Studenten sind in Kriegenbrunn zu finden.
Wer in Erlangen eine Wohnung im Grünen und vor allem ländlichen Wohngebiet mieten will, findet diese im Stadtteil Neuses. Der kleine Stadtteil ist mit 191 Einwohnern sehr dünn besiedelt, bietet aber vor allem viel Natur mit Ackerland, Wiesen- und Waldflächen. Vor allem Senioren wissen dieses Wohnumfeld zu schätzen. Aber auch Kosbach ist reich an Gewässern, Wäldern und Feldern.
Zu den größten und belebtesten Stadtteilen gehört Büchenbach – der mit 16.300 Einwohnern in drei verschiedene Gebiete eingeteilt ist. Hier zieht es viele Familien in die Mietwohnungen Erlangens, denn der Stadtteil bietet zahlreiche Betreuungsangebote für Kinder. Büchenbach wird von vielen Neubauten bestimmt und lockt mit einer großstädtischen Atmosphäre.
Preise: Das kosten Mietwohnungen in Erlangen
Die durchschnittliche Kaltmiete einer Wohnung in der bayrischen Stadt liegt über dem bundesweiten Durchschnitt – jedoch unter dem Mittel des Freistaates Bayerns. So muss mit 12,83 €/m² gerechnet werden. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis sinkt, je größer die Wohnung ausfällt. So sind kleine Ein- und Zwei-Zimmer-Wohnungen teure Immobilien in Erlangen. Eine 30-Quadratmeter-Wohnung kostet 13,90 €/m², während Angebote mit 100 Quadratmetern für 10,65 €/m² erhältlich sind.
Der günstigste Stadtteil ist aktuell Kosbach mit einem Durchschnittspreis von 8,86 €/m². Aber auch Tennenlohe und Kriegenbrunn gelten als billige Stadtteile. Im mittleren Preissegment finden sich Wohnungen in Erlangen-Süd oder Eltersdorf. Am teuersten sind Mietwohnungen in Erlangen-Zentrum. Aber auch Frauenaurach gilt als teures Pflaster.
Neben Mietwohnungen ist auch das Haus zur Miete in Erlangen eine Alternative. Hier müssen Interessenten rund 11,18 €/m² für ein Haus mit 100 Quadratmeter einplanen. Solche Angebote finden sich ebenfalls im dörflichen oder städtischen Flair in Erlangen.
Tipp: Innovativ ist das Projekt "Wohnen für Hilfe" der Stadt Erlangen. Hier stellen Senioren, Alleinerziehende oder Familien Wohnraum für Studenten zur Verfügung, die für das Zimmer oder die Einliegerwohnung nur die Nebenkosten zahlen. Der Rest der Miete wird durch Mithilfe im Haushalt gewährleistet. Erlangen wurde dafür mit dem Innovationspreis „Zu Hause daheim“ ausgezeichnet.
Zusammenfassung
Wer in Erlangen eine Wohnung mieten will, kann zwischen geschichtsträchtiger barocker Architektur und modernen Neubauten sowie zwischen ländlichem Flair und Großstadtatmosphäre wählen. Die lebendige bayrische Metropole bietet seinen Mietern nicht nur eine florierende Wirtschaft, sondern auch kulturelle Abwechslung und moderne Wohnkonzepte.
Fakten
- Erlangen ist die kleinste bayrische Großstadt mit über 111.000 Einwohnern.
- Die Stadt teilt sich in 40 Stadtteile, wobei Röthelheimpark der jüngste ist, der erst völlig neu erbaut wurde.
- Die durchschnittliche Kaltmiete für Erlangen beträgt derzeit 12,83 €/m².