Start

Wohnung mieten Erfurt - Mietwohnungen 【ᐅ】 Wohnungsmarkt24.de

Einwohner
204.994
EW pro km²
754
Fläche in km²
269,17
KFZ-Kennzeichen
EF
Wohnungsmarkt24.de Vorteile
Aktuelle Immobilienangebote
Schnelle und einfache Online-Suche
Kostenlos und unverbindlich
Wappen der Stadt Erfurt
Jetzt Immobilien anbieten
Als privater oder gewerblicher Anbieter
Zu attraktiven Preisen
Jetzt Anzeige aufgeben
Wohnung mieten Erfurt

Ihre Immobiliensuche in Erfurt, Suchergebnisse 1 - 10 von 273

Zimmer
1
Wohnfläche
20,50 m²
Miete
133,30 €
Erfurt, Erfurt (Löbervorstadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
11,40 m²
Miete
160,00 €
Erfurt, Erfurt (Johannesvorstadt)
Zimmer
1
Wohnfläche
22,15 m²
Miete
165,00 €
Erfurt, Erfurt (Melchendorf)
Zimmer
1
Wohnfläche
24,83 m²
Miete
190,00 €
Erfurt, Erfurt (Melchendorf)
Zimmer
1
Wohnfläche
25,61 m²
Miete
196,00 €
Erfurt, Erfurt (Wiesenhügel)
Zimmer
1
Wohnfläche
29,07 m²
Miete
200,00 €
Erfurt, Erfurt (Melchendorf)
Zimmer
1
Wohnfläche
39,52 m²
Miete
248,00 €
Erfurt, Erfurt (Moskauer Platz)
Zimmer
2
Wohnfläche
11,00 m²
Miete
250,00 €
Zimmer
1
Wohnfläche
20,00 m²
Miete
250,00 €
Erfurt, Erfurt (Ilversgehofen)
Zimmer
1
Wohnfläche
33,15 m²
Miete
254,00 €
Erfurt, Erfurt (Roter Berg)

Eine Wohnung in Erfurt mieten: Wohnen in mittelalterlichem und modernem Flair zugleich

Sie wird liebevoll auch „das thüringische Rom“ genannt. Wer eine Wohnung in der Landeshauptstadt Erfurt mieten will, hat sich einen Ort von einzigartiger Mischung ausgesucht. Das mittelalterliche Erbe ist hier ebenso noch zu finden, wie alle Moderne der heutigen Zeit. In Erfurt geht es städtisch und ländlich zugleich zu.

Erfurt: Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Freizeit

Sie ist nicht nur die Landeshauptstadt, sondern auch die größte Stadt Thüringens mit über 213.000 Einwohner: die Stadt Erfurt. Martin Luther urteilte einst: „Da muss eine Stadt stehen“. So erstreckt sich die Metropole im Thüringer Becken mit dem Erfurter Dom, der die Kathedrale des katholischen Bistums Erfurt darstellt. Aber auch die Krämerbrücke und die drei Quadratmeter große mittelalterliche Altstadt haben es zu überregionaler Berühmtheit gebracht.

Das Wohnen und Leben in Erfurt ist einerseits von der wissenschaftlichen Seite geprägt. 1392 wurde die Erfurter Universität als die Dritte Deutschlands eröffnet. An vier Fakultäten können 30 Studiengänge gewählt werden. Komplettiert wird das wissenschaftliche Angebot der Stadt durch die Fachhochschule. Andererseits zeichnet sich die Wirtschaft der Stadt durch Dienstleistungen und Verwaltungsarbeiten aus. Die Landesregierung hat hier ihren Sitz, ebenso wie mehrere Medienunternehmen (unter anderem der Kindersender KIKA), Firmen im Maschinen- und Anlagebau sowie der Mikroelektronik sind ebenfalls hier zu finden.

Die zentrale Lage Erfurts macht die thüringische Metropole auch logistisch zu einem wichtigen Standort. Erst kürzlich hat die Deutsche Bahn neue Strecken zwischen Hamburg und München eröffnet, die Erfurt als Knotenpunkt nutzen. Erfurt besitzt nach Leipzig den zweitgrößten Messestandort der ostdeutschen Länder und auch der Gartenbau ist ein wichtiges Thema der Stadt. Die Bundesgartenschau 2021 wirft bereits ihre Schatten voraus. Kultur wird ebenso groß geschrieben – unter anderem mit dem 2003 eröffneten Erfurter Theater. Parks im Stadtinneren und der Thüringer Wald sowie das angrenzende Schiefergebirge machen Erfurt auch bei Naturliebhaber beliebt.

Aber vor allem der einzigartige Wohnstil in manchen Häusern lockt viele in die Thüringer Metropole: Durch die historischen Bürgerhäuser, die zahlreichen Kirchenbauwerke der Stadt, wegen der Türme des Rathauses und der kleinen Gassen mit malerischen Fachwerkhäusern trägt Erfurt auch den Namen „das thüringische Rom“.

Großstadtflair und Landidylle: Die unterschiedlichen Mietwohnungen in Erfurts Stadtteilen

Das Stadtgebiet Erfurts wird in 53 Stadtteile unterteilt. 44 von ihnen sind auch gleichzeitig Ortsteile. So mancher Ortsteil war einst ein eigenständiges Dorf, das durch Eingemeindung der Stadt zugehörig wurde. Der dörfliche Charakter ist oft bis heute erhalten. Zu den beliebtesten Stadtteilen zählen:

Wer in Erfurt eine Wohnung mieten will, kann zwischen drei grundsätzlichen Siedlungstypen wählen. Zum einen locken die altstädtischen Stadtteile, die Häuser mit mittelalterlichem Flair entstanden zwischen 1873 und 1940 Mietwohnungen bieten. Aber auch der dörfliche Siedlungsstil ist in der thüringischen Hauptstadt zu finden. Der dritte Typ ist vom Plattenbau geprägt. So manche Mietwohnung in Erfurt findet sich in den Plattenbaugebieten der Stadt.

Der Wohnungsmarkt in Erfurt

Rund zwei Drittel der Immobilien in Erfurt sind Mietwohnungen, deren Nachfrage seit dem Jahr 2000 stetig steigt. Zwar gibt es einigen Leerstand, so mancher Stadtteil kommt auf 15 Prozent, aber vor allem in den nördlichen Stadtteilen investierten Stadt und private Investoren, um die Plattenbauten zu modernisieren. Wohnungen in mittlerer Lage und unsanierte Immobilien sind vermehrt auf dem Erfurter Wohnungsmarkt zu finden. Objekte der gehobenen Kategorie sind jedoch schwerer auszumachen.

Die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt spiegelt sich auch in ihrer Fassade wider. So sind vor allem Mietwohnungen in den Gründer- und Jugendstilhäusern im Zentrum begehrt, die saniert und modernisiert sind. Im Ostteil der Stadt finden sich Mietwohnungen in zwei bis dreigeschossigen Mehrfamilienhäusern aus den 60er Jahren. Genossenschaftliche Mietwohnungen hat der Norden Erfurts zu bieten und so mancher privater Eigentümer vermietet ebenso, erhalten sie in Erfurt staatliche Zuschüsse. So können in der thüringischen Stadt auch ohne Makler courtagefreie Schnäppchen gefunden werden.

Studenten leben in Zimmern der zahlreichen Wohngemeinschaften in Erfurt. So boomt auch der Zwischenmietmarkt der Stadt. Aber auch ein Haus kann leicht in Erfurt gemietet werden und sollte bei der Suche nach Wohnraum in der thüringischen Metropole nicht ausgeschlossen werden.

Wer wohnt wo: Wohnungen in Erfurt für Singles, Paare, Familien und Senioren

Das Angebot an Mietwohnungen in Erfurt ist daher so unterschiedlich, wie in kaum einer anderen Stadt. Wer das städtische Flair sucht, sollte sich in den zentrumsnahen Stadtteilen umschauen, die so manche alltägliche Erledigung zu Fuß ermöglichen. Der ländliche Wohncharakter ist vor allem im Norden der Stadt ausgeprägt, hier werden Einkaufszentren und Ladenpassagen als Stadteilkerne genutzt.

Ein direktes Szeneviertel ist in Erfurt nicht zu finden. Am nächstens kommt noch die Krämpervorstadt dieser Bezeichnung, da hier mit Abstand die meisten jungen Menschen wohnen. In diesem Viertel wird eher saniert, als neu gebaut. Bars und Kneipen ziehen Studenten und junge Paare, Künstler und Kreative an. Die Krämpervorstadt bietet viele Vermietungen von Zimmern, aber auch Wohnungen in den Einheitsbebauungen im nördlichen und südlichen Stadteilbereich aus den fünfziger bis siebziger Jahren. Die Innenstadt ist schnell mit Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen.

Das Musikerviertel in der Löbervorstadt ist bei Singles beliebt, da hier hochwertige Mietwohnungen in attraktiven Gründerzeitbauten zu finden sind. Aber auch Nachkriegsbauten und DDR-Plattenbauten sind vorhanden. Der Steigerwald in unmittelbarer Nähe lädt zur Erholung in der Natur ein, mit dem Landtag und Ministerien schlägt im Musikerviertel das politische Herz Thüringens. Wer es noch gehobener und exklusiver mag, sollte sich im östlich anschließenden Dichterviertel auf Wohnungssuche begeben. In hügeligem Gelände stehen hier viele individuelle Immobilien.

Die Altstadt Erfurts lockt mit Wohnungen in ruhigen Hinterhoflagen vor allem betuchte und anspruchsvolle Kunden. Zahlreiche Sanierungen schließen die Lücken, was einen Mix aus sanierten Altbauten und Neubauten auf den Markt bringt. Ringelberg ist ein wachsendes, junges Viertel, das vor allem Mietwohnungen mit einer größeren Wohnfläche bietet.

Familien und Paare mieten eine Wohnung oft im Süden von Erfurt. Hier finden sich einige Trendviertel mit gemischter Nachbarschaftsstruktur und so manchem Szenelokal. Daberstedt südlich der Altstadt bietet viele einfache Wohnquartiere, in denen auch Senioren Betreuung finden. Altersgerechte Mietwohnungen sind jedoch auch in der preiswerten Johannesvorstadt zu finden. Kleingliedrige und Mehrfamilienhäuser mit wenigen Geschossen sind bei Paaren und Senioren aber auch in der Brühlervorstadt beliebt. Dieses Viertel hat immer noch zahlreiche Zwischenkriegsbauten zu bieten, die jedoch preislich günstiger sind, als die Angebote der Altstadt.

Preise: Das kosten Mietwohnungen in Erfurt

Suchen Sie eine Mietwohnung in Erfurt für den kleinen Geldbeutel? Kein Problem: In Sachen Miete ist die Landeshauptstadt kein besonders teureres Pflaster. Mit 7,54 €/m² liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis zwar über dem thüringenweiten Niveau aber weit unter dem Durchschnittspreis in ganz Deutschland. Billige Wohnungen sind vor allem im Stadtviertel Moskauer Platz zu finden. Hier beträgt der die durchschnittliche Kaltmiete 5,62 €/m². Am teuersten sind Wohnungen in Hochheim mit 8,77 €/m².

Die Preise variieren je nach Wohnungseigenschaften. So ist es keine Seltenheit, dass typische 85-Quadratmeter-Wohnungen mit Balkon im Neubau schon für 800 oder 900 Euro Warmmiete angeboten werden. Wer eine Wohnung im sanierten Altbau Erfurts mieten will, muss rund 600 Euro Warmmiete für eine vergleichbare Wohnung einplanen, bei unsanierten Immobilien kann die auch unter 500 Euro sinken.

Generell ist in Erfurt ein Preisgefälle zwischen Zentrum und äußeren Stadtbezirken zu sehen. Vor allem im Norden sind preiswertere Mietwohnungen zu finden. Eine 65 Quadratmeter große Wohnung mittleren Standards kann hier schon für 350 Euro warm ergattert werden. Große Mietwohnungen sind in ländlichen Gebieten wie Niedernissa oder Dittelstadt besonders preiswert – hier kosten 120 Quadratmeter häufig rund 900 Euro warm. Besonders tief muss in den Geldbeutel für eine Wohnung in der Altstadt gegriffen werden. Aufwendige und moderne Loft- und Etagenwohnungen kosten hier gerne 1300 Euro und mehr in der warmen Miete – Tiefgarage und Aufzug, Terrasse oder Balkon noch nicht inbegriffen.

Zusammenfassung

Erfurt wird liebevoll das „thüringische Rom“ genannt. Vor allem architektonisch kann die Landeshauptstadt viel bieten: Hier können Sie eine Mietwohnung in Gründerzeitbauten ebenso finden wie das ländliche Flair und Dorfcharakter in äußerlichen Stadtteilen. Der Mietpreis liegt unter dem bundesweiten Durchschnitt.

Fakten