Ihre Immobiliensuche in Dortmund, Suchergebnisse 1 - 10 von 324
Wohnung mieten in Dortmund: Informationen zum Wohnungsmarkt und Tipps für die Suche
Dortmund ist eine beliebte Großstadt im Ruhrgebiet, die im Bergbau auf eine lange Tradition zurückblickt. Die Stadt in Nordrhein-Westfalen hat allerhand attraktive Wohngegenden zu bieten, in denen Sie Wohnungen zu vergleichsweise günstigen Preisen mieten können. Die vielfältigen wissenschaftlichen Einrichtungen sorgen dafür, dass vor allem Studenten und Akademiker auf der Suche nach einer Wohnung in Dortmund sind. Die Angebote für Immobilien sind in Dortmund vielfältig: Sie können nicht nur attraktive Wohnungen mieten, sondern auch viele neugebaute Ein- und Zweifamilienhäuser kaufen. Für Interessenten, die in eine Mietwohnung in Dortmund ziehen möchten, gibt es zahlreiche Angebote, sodass Sie sicher schnell fündig werden. Dementsprechend muss nicht unbedingt viel Zeit bis zu Ihrem Umzug nach Dortmund vergehen.
Wodurch ist der Wohnungsmarkt in Dortmund geprägt?
Seit Jahrzehnten ist Dortmund für sein preiswertes Wohnumfeld bekannt, das gerade für Paare, Singles und Familien attraktiv ist. Wenn Sie auf der Suche nach einer großen Mietwohnung sind, werden Sie insbesondere in den äußeren Stadtteilen fündig. Im innenstädtischen Bereich hingegen passt sich der Wohnungsmarkt zunehmend an den Markt der westdeutschen Großstädte an. Die Immobilien richten sich verstärkt nach den Interessen von jungen Akademikern, Studenten und gut verdienenden Paaren, die verstärkt in der Innenstadt wohnen möchten.
Trotzdem: Diese Ausschläge nach oben halten sich noch in Grenzen. Für eine Mietwohnung in Dortmund müssen Sie daher längst noch nicht so viel zahlen wie für ein vergleichbares Objekt in Düsseldorf oder Frankfurt am Main. Trotzdem scheint die Stadt zunehmend nach zahlungskräftigen Mietern zu suchen. Diese Entwicklungen führen dazu, dass gerade in kleinteiligen Vierteln wie dem Klinik-, Kreuz- oder Saarlandstraßenviertel die Mieten seit etlichen Jahren steigen. In den meisten Bereichen der Innenstadt – insbesondere in Eving, Wambel und der Nordstadt – können die Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen dieses Niveau aber noch nicht erreichen. Die Mieten stagnieren daher trotz der guten Anbindung und der zentralen Lage.
Hinweis: Insbesondere der geförderte und genossenschaftliche Wohnungsbau hält die Mietpreise auf einem gleichbleibenden Niveau.
Eine Wohnungsbesichtigung ist in Dortmund oft ohne Makler möglich.
Preisentwicklung für Mietwohnungen in Dortmund: Steigen die Mieten in Zukunft?
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnungen in beliebten Stadtteilen:
Dortmunder Stadtbezirk / Stadtteil | Anzahl der Zimmer | Größe der Wohnung | Durchschnittlicher Preis (warm) |
---|---|---|---|
Innenstadt-Süd | 2 Zimmer | 45 m² | 685 Euro |
Aplerbeck | 2,5 bis 3,5 Zimmer | 50 m² | 540 Euro |
Wickede | 3 Zimmer | 65 m² | 515 Euro |
Bei den Neubauprojekten in Dortmund stehen im Moment die Ein- und Zweifamilienhäuser im Vordergrund. Nichtsdestotrotz ist und bleibt Dortmund eine typische Mieterstadt. Es gibt daher weiterhin viele Menschen, die freie Wohnungen vermieten. Insbesondere in den 60er- und 70er-Jahren wurden viele preissubventionierte Mietwohnungen erbaut. Dazu gehören zum Beispiel die Objekte im Meylantstraßenviertel in Wickede sowie einige Teile von Körne und Eving.
Die meisten Dortmunder Mietwohnungen im Bestand weisen eine mittlere bis einfache Bauqualität auf. Dementsprechend günstig sind die Mieten. Für eine 70 m² große Mietwohnung mit einer guten Raumaufteilung liegt die Miete im Durchschnitt bei 485 Euro warm. Natürlich gibt es auch teurere Gegenden, wo Sie exklusive Wohnungen finden. Das gilt vor allem für die südlichen Stadtteile und die südlichen und östlichen Innenstadtbezirke. Für eine vergleichbare Mietwohnung zahlen Sie hier etwa 710 Euro Warmmiete. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten ist das aber immer noch preiswert, denn dort entspricht dieser Preis bei vergleichbaren Objekten nicht selten der Kaltmiete.
Achtung:Schauen Sie sich am besten ohne Makler nach Wohnungen von privat um, wenn Sie eine vergleichsweise billige Bleibe suchen. So finden Sie am besten kautionsfreie, courtagefreie und provisionsfreie Wohnungen.
Einen großen Anstieg der Mietpreise gab es in den letzten paar Jahren insbesondere bei Wohnungen, die über ein bis zwei Zimmer verfügen. Im Gegensatz dazu stagnierten die Mieten für große Wohnungen, die mindestens 100 m² groß sind und wenigstens drei Zimmer haben, fast in der ganzen Stadt. Der Grund: Singles, junge Paare und Studenten mieten verstärkt die Wohnungen in den äußeren Stadtteilen. Deshalb steigt die Nachfrage nach kleinen Wohnungen, weshalb diese oft überdurchschnittlich teuer sind.
Paare und Familien, die gut verdienen, sowie Akademiker wohnen am liebsten im Innenstadtbereich in der Nähe der Kreuzstraße, der Hohen Straße oder der Saarlandstraße. Eine typische 3-Zimmer-Wohnung kostet hier im Durchschnitt 900 Euro warm.
Stadtbezirke und Stadtteile in Dortmund und ihre Attraktivität für bestimmte Personengruppen
Wenn Sie in Dortmund wohnen möchten, stehen Ihnen insgesamt zwölf verschiedene Stadtbezirke zur Auswahl:
- Innenstadt-West
- Innenstadt-Nord
- Innenstadt-Ost
- Eving
- Scharnhorst
- Brackel
- Aplerbeck
- Hörde
- Hombruch
- Lütgendortmund
- Huckarde
- Mengede
In jedem Bezirk gibt es noch einmal mehrere Stadtteile, wobei diese Unterteilung nicht offiziell ist.
Tipp:Wenn Sie auf der Suche nach einer Wohnung oder einem Haus zur Miete sind, sollten Sie sich vorher damit befassen, welcher Stadtbezirk oder Stadtteil am besten zu Ihren Anforderungen passt. So eignen sich für Studenten sicher Angebote aus anderen Stadtteilen als für Senioren oder Familien.
Die unten stehende Tabelle zeigt Ihnen deshalb die beliebtesten Stadtbezirke Dortmunds, ihre typischen Eigenschaften und die Personen, für die diese Stadtbezirke besonders gut geeignet sind:
Dortmunder Stadtbezirk / Stadtteil | Besonderheiten | Geeignet für: |
---|---|---|
Brackel | * Gute Nahversorgung * Viele Freizeitmöglichkeiten * Gut an die Innenstadt angebunden |
* Senioren * Paare * Familien |
Barop | * Zentral gelegen * Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis * Attraktive Freizeitgestaltung möglich |
* Familien * Senioren |
Innenstadt-Ost | * Sanierte Wohngebäude mit attraktiver Optik * Vielfältige Kultur- und Freizeitangebote * Kneipen und Bars fußläufig erreichbar |
* Singles * Junge Paare * Studenten |
Nordstadt | * Direkt in der Innenstadt * Mietpreise unter dem Durchschnitt * Multikulturell |
* Singles |
Körne | * Große, geräumige Wohnungen * Nähe zur Innenstadt * Freizeit- und Kulturangebot sehr vielseitig |
* Paare * Junge Familien |
Eving | * Ehemaliges „Arbeiterviertel“ * Wohnumfeld günstig * Schulen und Spielplätze * Nahversorgung gut |
* Familien * Paare |
Dorstfeld | * In der Nähe der Universitäten und Hochschulen * Preisniveau angemessen * WG-geeignete Wohnungen vorhanden |
* Studenten |
Aplerbeck | * Umfeld gehoben und für Fußgänger geeignet * Vielfältige Nahversorgung * Attraktive Wohnungen * Preisniveau mittel |
* Senioren * Familien |
In Dortmund gibt es viele Stadtteile mit einem umfassenden Nahversorgungsangebot. In der Innenstadt befinden sich zahlreiche Möglichkeiten zum Einkaufen und Ausgehen. Gerade die südlichen und westlichen Bezirke in der Innenstadt sind durch eine wachsende Anzahl an Szenelokalen gekennzeichnet. Dementsprechend wohnen Sie hier auch in hochwertigen Neubauten. Die freien Flächen, die es noch gibt, werden hauptsächlich durch Einfamilienhaus-Siedlungen erschlossen, sodass Sie hier nicht nur Wohnungen mieten, sondern auch Häuser kaufen können.
In fast jedem Stadtteil gibt es zudem Bestandsmietwohnungen, die sich kurz unterhalb oder nahe dem durchschnittlichen Mietpreisniveau befinden. Lediglich die südlichen Bezirke stellen hier eine Ausnahme dar. Generell ist in Dortmund ein ausgeprägtes Süd-Nord-Gefälle in puncto Mietpreis zu erkennen: Die Wohnungen werden in Richtung Süden immer größer, teurer und moderner. Auch die Ausstattung nimmt zu, sodass Sie beispielsweise im Süden eher Wohnungen mit Balkon finden. Der Süden ist daher vor allem für gut situierte junge Paare und Familien interessant, während es Singles, Studenten, Familien und Senioren, die nach bezahlbarem Wohnraum suchen, eher in den Norden zieht.
In allen Bezirken von Dortmund befinden sich Freizeit- und Naherholungsangebote in der Nähe. Sogar in der Innenstadt gibt es weiterführende Schulen und attraktive Kulturangebote. Mietwohnungen in Körne, Brackel und Wambel entlang der S-Bahn-Linie S4 sind bei den Einwohnern besonders beliebt. Aber auch in den Seitenstraßen des Hellwegs – der durchgehenden Verbindung zwischen Ost und West – ist ein anspruchsvolles Wohnen zu einem fairen Preis möglich.
Typische Merkmale für Mietwohnungen in Dortmund
Es sind vor allem die Mietwohnungen im Bestand, die in Dortmund dominieren. Sie werden seit einigen Jahren aber saniert und modernisiert. In den zentralen Dortmunder Lagen steigt der Anteil an hochwertigen Mietwohnungen, die durch entsprechend hohe Mieten gekennzeichnet sind. Hier finden Sie sicher eine Etagenwohnung oder Dachgeschosswohnung mit hochwertigem Bad und Balkon.
Junge Paare und Familien schauen sich meist eher im Osten oder Westen der Stadt um. Dort sind zahlreiche Mietwohnungen frei, die über zwei bis drei Zimmer verfügen und hauptsächlich in Objekten der 60er-Jahre untergebracht sind. Wenn Sie sich für Gründerzeitbauten interessieren, sind Sie in der südlichen Innenstadt, der Gartenstadt und in Syburg an der richtigen Adresse. Allerdings werden Sie hier eher fündig, wenn Sie nach einem Haus mit Garten suchen, denn der Anteil an Mietwohnungen liegt deutlich unter dem Durchschnitt.
Neubauprojekte richten sich vor allem an gut verdienende Singles und Paare – gerade in der Innenstadt. In den nächsten Jahren werden hier aber nur vergleichsweise wenige Projekte realisiert. Überall in Dortmund wird daran gearbeitet, für ein attraktiveres Wohnumfeld zu sorgen. Dafür sind unter anderem umfassende Modernisierungen und die Verwendung moderner und attraktiver Bauweisen geplant.
Fakten
- Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten sind Mietwohnungen in Dortmund günstig.
- Lediglich für kleine Wohnungen steigen die Preise seit einigen Jahren.
- Die Kaltmieten für große, geräumige Wohnungen stagnieren jedoch.
Zusammenfassung
Vor allem Studenten und Akademiker, aber auch Familien, Paare und Senioren zieht es nach Dortmund. Die Mietpreise gelten hier als vergleichsweise günstig. Die meisten Stadtbezirke zeichnen sich durch eine gute Infrastruktur und ein vielfältiges Freizeitangebot aus.