Ihre Immobiliensuche in Bottrop, Suchergebnisse 1 - 10 von 14
Eine Wohnung in Bottrop mieten: Zwischen Bergbaugeschichte und Freizeitzukunft leben
In dieser Stadt existiert die letzte noch in Betrieb befindliche Zeche des Ruhrgebiets. Und doch wandelt sich Bottrop weg vom Bergbau. Die Großstadt am Rhein-Herne-Kanal lockt mit einer unvergleichlichen Mischung zum Wohnen. Hier hat der Wohnungsinteressent die Auswahl zwischen Immobilien in urbanen oder in ländlichen und sehr dörflichen Wohnlagen. Aber auch die unmittelbare Nähe zu anderen Metropolen im nördlichen Ruhrgebiet macht Bottrop zum begehrten Wohnort.
Das ist Bottrop: Vom Bergbau zum Freizeitvergnügen
Wer sich für eine Mietwohnung in Bottrop entscheidet, wählt eine kreisfreie Großstadt im Ruhrgebiet, dessen Geschichte vom Bergbau geprägt ist. Hier befindet sich die in der Region letzte noch aktive und zugleich größte Zeche Deutschlands. Das Bergwerk "Prosper Haniel" fördert rund 3,9 Millionen Tonnen Steinkohle pro Jahr, beschäftigt rund 4.000 Bergleute und wird Ende 2018 stillgelegt.
Doch der Bergbau gehört viel mehr der Vergangenheit statt der Zukunft von Bottrop an. Kohleveredelung, Quarzlagerstätten, Spezialsandproduktion sind weitere wirtschaftliche Zweige der Stadt. Aber auch zahlreiche mittelständische Unternehmen der Verpackungs-, Logistik- und Lebensmittelindustrie, des Garten- und Landschaftsbaus, des Verlagswesens und des Autotunings sind in Bottrop zu finden. Für die Zukunft soll vor allem die Freizeitindustrie in der Stadt für wirtschaftliche Stabilität sorgen. Der Moviepark Bottrop öffnet jedes Frühjahr seine Türen und ist mit Attraktionen über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Rund 116.000 Einwohner leben derzeit in der Stadt am Rhein-Herne-Kanal, die mit zahlreichen Veranstaltungen lebendig bleibt. Ob das Musikfestival "Orgel Plus", dem Bottrop "kustom culture Festival" im Stadtteil Kirchhellen oder den zahlreichen Sportveranstaltungen - Bottrops Kultur und Freizeitangebot ist das ganze Jahr über abwechslungsreich. Das Wahrzeichen der Stadt - der Tetraeder - lockt nicht nur die Einheimischen auf ihren Ausflügen an, sondern auch zahlreiche Besucher und Touristen.
Auf dem wissenschaftlichen Sektor kann die Stadt das Studienzentrum der Fernuniversität Hagen vorweisen. Zudem ist sie neben Mühlheim an der Ruhr auch Standort der Hochschule Ruhr West und verfügt über eine Volkshochschule.
Info: Die Stadtverwaltung denkt zukunftsorientiert und arbeitet derzeit an einem ganzheitlichen Zukunftsprojekt mit dem Namen "Vision 2030". Zahlreiche Veränderungen erwarten die Metropole in den kommenden Jahren. So wird sich auch der Wohnungsmarkt der Stadt anpassen und unter anderem mit energetischen Wohnungssanierungen modernisiert.
Die Stadtgliederung Bottrops: Alte Ortsteile in neuer Gliederung
Grundsätzlich ist Bottrop in 17 Stadtteile gegliedert. Doch alte Namen von ehemaligen Bauernschaften sind noch heute im Volksmund zu finden: Nicht alle theoretischen Grenzen der Karten stimmen mit denen überein, die im Gedächtnis der Bewohner geblieben sind. So befand sich so manche Bauernschaft einst in den Stadtteilen Alt-Bottrop und Kirchhellen (wie beispielsweise Fuhlenbrock oder Holthausen), ist aber heute ein eigenständiger Stadtteil außerhalb des ehemaligen Gebiets.
Bottrop gliedert sich demnach in:
- Alt-Bottrop
- Stadtmitte
- Fuhlenbrock
- Eigen
- Batenbrock
- Boy
- Welheim
- Welheimer Mark
- Ebel
- Lehmkuhle
- Vonderort
- Bottrop-Kirchhellen
- Kirchhellen-Mitte
- Grafenwald
- Holthausen
- Hardinghausen
- Ekel
- Feldhausen
- Overhagen
Der Bottroper Wohnungsmarkt: Diese Mietwohnungen finden sich in Bottrop
Auch der Wohnungsmarkt Bottrops ist von der bergbaulichen Geschichte geprägt. Denn in den fünfziger Jahren verzeichnete die Stadt durch den etablierten Bergbau einen enormen Bevölkerungszuwachs, der große Zechensiedlungen zufolge hatte. Viele Wohngebiete im heutigen Süden der Stadt sind immer noch von diesem Stil geprägt.
Aber auch moderne Wohnformen finden sich in Bottrop. So gibt es beispielsweise luxuriöse Lofts oder exklusive Maisonette-Wohnungen im nördlichen Stadtteil Grafenwald. Neubauten entstehen derzeit in den Stadtteilen Feldhausen und Kirchhellen. Hier reicht das Angebot von freien Etagenwohnungen mit Balkon, barrierefreien Mietwohnungen für Senioren, preiswerte Singlewohnungen über günstige Appartements, provisionsfreie Erdgeschosswohnungen mit Terrasse bis hin zu courtagefreie Mehr-Zimmer-Wohnung für Paare und Familien. Diese zahlreichen Neubauprojekte sollen den derzeit etwas angespannten Wohnungsmarkt entlasten und neue Mietwohnungen in Bottrop auf den Markt bringen.
Studenten, Singles und junge Paare können von den Wohnkomplexen und Reihenhäusern in den Viertel Welheim, Boy oder Batenbrock profitieren. Denn die zumeist sanierungsbedürftigen Erdgeschoss- oder Etagenwohnungen in einem Haus mit zwei bis drei Stockwerken sind oft billig. Daher zieht es auch so manchen Studenten der Nachbarmetropolen in ein WG-Zimmer oder Berufspendler in die günstigen Mietwohnungen Bottrops.
Wer eine Wohnung in Bottrop in ruhiger Lage sucht, sollte sein Glück im Norden der Stadt suchen. Denn hier zeigt sich die landschaftliche Schönheit der Stadt - unter anderem mit dem Heidesee und dem Hiesfelder Wald. Der Norden der Metropole ist zudem von eher dörflichem Charakter geprägt. Hier finden sich auch zahlreiche Ein- bis Zweifamilienhäuser mit so mancher Einliegerwohnung, die privat vermietet wird.
Hinweis: In Bottrop agieren sechs Wohnungsbauunternehmen. Insgesamt 7.000 öffentlich geförderte Wohnungen sind in der Stadt mit Wohnberechtigungsschein zu mieten. Manche Angebote werden auch ohne Makler vermittelt. So sind auch kautionsfreie Wohnungen möglich.
Die beliebten Stadtviertel in Bottrop: Wer wohnt wo?
Generell kann Bottrop in zwei Teile aufgeteilt werden: dem urbanen Süden und den dörflichen Norden der Stadt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele junge Menschen eher in den städtischen Vierteln wohnen und Familien eher in den ländlichen Gebieten mieten. Kirchhellen und Eigen sind besonders beliebt bei ihnen, denn hier sind Schulen und Kindertagesstätten in unmittelbarer Nähe. Ersterer punktet mit einer Mischung aus Natur und Urbanität - doch das hat nicht selten seinen Preis.
Mietwohnungen in Eigen gehören nicht mehr der günstigen Preiskategorie an. Paare mieten eine Wohnung in Bottrop nicht selten auch im ruhigen Grafenwald. Aber auch Fuhlenbrock ist bei ihnen mit dem großen Kultur- und Freizeitangebot beliebt.
Studenten zieht es oft in die Stadtmitte. Hier finden sich nicht nur Bars, Cafés und Restaurants, sondern auch der Bahnhof auf kurzem Weg. So mancher Single nutzt die günstigen Mietwohnungen Bottrops in den Vierteln Boy und Welheim. Senioren wissen die Erholungsgebiete und die hervorragende Infrastruktur in Holthausen zu schätzen.
Preise: Wie viel kosten Mietwohnungen in Bottrop?
Mietwohnungen in Bottrop sind preiswert und meist unter dem bundesweiten Durchschnitt. So kann generell von einem Mietpreis von 6,94 Euro/m². Gerade kleine Wohnungen mit einer Wohnfläche bis zu 30 Quadratmetern sind jedoch teurer und kosten durchschnittlich über 9,60 Euro/m². Daher ist für so manchen Studenten ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft attraktiver als eine kleine Singlewohnung. Denn Mietwohnungen in Bottrop mit Wohnraum bis zu 60 Quadratmeter vermieten die Anbieter für durchschnittlich 6,44 Euro/m². In den Anzeigen für Wohnungen mit 100 Quadratmeter finden sich oft Preise für die Kaltmiete um die 6,78 Euro/m².
Der günstigste Stadtteil ist derzeit Batenbrock-Nord. Hier muss der Interessent für eine Mietwohnung 5,84 Euro/m² einplanen. So gibt es ein kleines Appartement mit einem 35 Quadratmeter großen Zimmer schon für 300 Euro - warm. In benachbarten Welheim gibt es eine 50 bis 60 Quadratmeter große Mietwohnung mit Balkon schon ab 400 Euro Warmmiete.
Am höchsten ist die Kaltmiete in Kirchhellen-Mitte und liegt bei 7,49 Euro/m². Eine Mietwohnung mit drei Zimmern, Balkon und rund 80 Quadratmetern Wohnfläche kostet nicht selten 700 Euro und mehr. Die beliebte Stadtmitte gehört ebenfalls zu den eher teuren Gebieten. Hier müssen für vergleichbare Immobilien 600 Euro pro Monat im Budget eingeplant werden.
Tipp: Auch Bottrop hat einen städtischen Mietspiegel, der 2017 erneuert wurde. Dieser ist im Gegensatz zu vielen anderen Städten kostenlos erhältlich. Die Stadtverwaltung bittet im Gegenzug gern um die Mitwirkung bei der nächsten Erhebung.
Zusammenfassung
Sowohl die Wirtschaft aber auch der Wohnungsmarkt Bottrops ist von der Bergbaugeschichte der Stadt im nördlichen Ruhrgebiet geprägt. So manche Immobilie ist hier noch im Zechensiedlungscharakter verblieben - günstige Wohnungen locken daher auch viele Berufspendler und Studenten aus den Nachbarmetropolen. Zudem lockt Bottrop sowohl mit städtischem Charakter im Süden der Metropole, aber auch mit dörflichen Strukturen und wunderschönen Landschaften im Norden.
Fakten
- In Bottrop leben rund 116.000 Einwohner.
- Die Stadt ist von der bergbaulichen Geschichte auch auf dem Wohnungsmarkt geprägt.
- Die günstigen Mietpreise unter dem Bundesdurchschnitt locken Berufspendler und Studenten aus den Nachbarmetropolen.