Ihre Immobiliensuche in Bonn, Suchergebnisse 1 - 10 von 71
Eine Wohnung in Bonn mieten: Dort leben, wo Geschichte geschrieben wurde
Sie bietet eine Mischung zwischen Historie und Moderne, wie kaum eine andere Stadt. Die einstige Hauptstadt Deutschlands Bonn hat wunderschöne Bauten auf dem Mietwohnungsmarkt zu bieten. Eine starke Wirtschaft, eine reizende Grünflächengestaltung und eine traditionelle Kulturlandschaft macht das Wohnen in dieser Rheinmetropole besonders interessant.
Das ist Bonn: Zwischen Dienstleistung, Kultur und internationalem Recht
Wer eine Wohnung in Bonn mieten will, hat eine große Auswahl an Objekten an beiden Ufern des Rheins im Süden Nordrhein-Westfalens. Die Metropole bietet eine einzigartige Mischung zwischen stabiler Wirtschaft, einer hohen Freizeitdichte und zahlreichen Grünflächen. Auch die schnelle Anbindung an die Nachbarmetropolen Köln und Düsseldorf macht Bonn vor allem für Pendler interessant.
Ursprünglich war sie eine Hauptstadt. Heute ist Bonn mit seinen über 324.000 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017, Quelle Bonn.de) ein Zentrum für Dienstleistung und Forschung. Dennoch gilt sie faktisch weiterhin als zweiter Regierungssitz Deutschlands - zahlreiche Bundesbehörden und -einrichtungen sind immer noch in der Stadt untergebracht.
Eine Mietwohnung in Bonn zu wählen, bedeutet geschichtsträchtig zu wohnen. Die Stadt kann auf eine über 2000 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Bonn wurde einst als germanische und römische Siedlung gegründet und ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Der Parlamentarische Rat arbeitet in Bonn das Grundgesetz Deutschlands aus. Auch die Wiedervereinigung wurde hier im Bonn/Berlin-Beschluss entschieden, dem zufolge zahlreiche Behörden aus dem Regierungsviertel nach Berlin zogen.
Heute finden sich hier dennoch weiterhin die Sitze von 19 Organisationen der Vereinten Nationen - Bonn ist ein Drehkreuz internationaler Verflechtungen. Rund 1000 Menschen sind in Bonn bei der UNO beschäftigt. Weitere wichtige Unternehmen und Arbeitgeber der Stadt sind die Deutsche Post und die Deutsche Telekom. Ihre Sitze prägen in Hochhäusern vordergründig das Stadtbild Bonns. Insgesamt arbeiten 91,8 Prozent aller Sozialversicherungsbeschäftigten in Bonn im Dienstleistungssektor.
Inzwischen wird Wissenschaft in der Rheinmetropole großgeschrieben. Zahlreiche Forschungsinstitute finden sich in der Stadt, vier Fachhochschulen sind in der Region ansässig. Die im Jahr 1818 gegründete Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist heute eine der bedeutendsten Hochschulen Deutschlands. Über 35.000 Studenten lernen hier, die Bonn zwischen ihren WG-Zimmern, Seminarräumen und Bars zu einer jungen und lebendigen Stadt machen. Denn auch kulturell hat die Stadt einiges zu bieten. Der berühmteste Sohn Bonns - Ludwig van Beethoven - kam 1770 hier zur Welt. Sein Erbe wird fortgesetzt, ebenso wie die Bonner Tradition, eine Theaterstadt zu sein. Kunsthighlights und stimmungsvolle Abend am Ufer des Rheins locken ebenso wie historische Sehenswürdigkeiten im Rheintal.
Info: Die Stadt Bonn erstreckt sich auf einer Fläche von 141,1 Quadratkilometer, bebaut sind davon 46,7 Quadratkilometer. Der Bonner Wald erstreckt sich auf einem Gebiet von 39,8 Quadratkilometern. Das höchste Bauwerk der Stadt ist der Funkmast auf dem Venusberg mit 180 Meter Höhe.
Abwechslungsreicher Wohnungsmarkt: Von der Gründerzeitvilla bis zum modernen Loft
Die Stadt war in den letzten Jahren einem konstanten Strukturwandel unterworfen. Der Wohnungsmarkt Bonns hat sich dem sich immer veränderten Bedarf jedoch hervorragend anpassen können. Heute bietet er ein abwechslungsreiches Angebot für jeden Interessenten. Von der einfachen Drei-Zimmer-Wohnung in grüner Lage, über die Studenten-WG bis hin zum modernen Loft im Zentrum Bonns ist hier alles auf dem Markt vertreten. Wer in Bonn eine Wohnung mieten will, kann wählen zwischen:
- Ein-Zimmer-Wohnungen
- Mehr-Zimmer-Wohnungen
- Erdgeschosswohnungen
- Dachgeschosswohnungen
- Etagenwohnungen mit und ohne Balkon
- modernen Lofts
- exklusiven Maisonettewohnungen
- hochwertigen Penthousewohnungen
- günstigen Neubauwohnungen
- freien Terrassenwohnungen
- sowie WG-tauglichen Wohnungen
Interessenten können dabei in Bonn zwischen Mietwohnungen städtischer Angebote und privater Unternehmen wählen. So manche Wohnung ist auch ohne Makler kautionsfrei zu ergattern. Die idyllischen Viertel und zum Teil dörflichen Wohnlagen bieten ein attraktives Wohnungsumfeld. Die Wohnungen im Jugendstil in der Kernstadt sind nicht selten mit Balkon und kleineren Vorgärten zu mieten - sie dominieren das Stadtteilbild hier. Aber auch die Mietwohnung im Villenviertel, Haus an Haus zu hohen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft ist in Bonn zu finden. Die Südstadt bietet viele Gründerzeitbauten, das südlich gelegene Bad Godesberg Wohnlagen mit zahlreichen Parkanlagen und Alleen. Einfache Immobilien im Stile der Siebziger und Achtziger bietet Bonn in den nordöstlichen und westlichen Stadtteilen. In den Randgebieten ersetzen mehrgeschossige Appartementhäuser immer mehr Altbauobjekte.
Der Wohnungsmarkt Bonns ist von einem stetigen Zuzug geprägt. Bis 2030 rechnet die Stadtverwaltung mit weiteren 30.000 Einwohnern. Daher sind Mietwohnungen in Bonn stark nachgefragt. Aktuell wird der fehlende Bestand auf rund 5000 Objekten geschätzt. Mit einigen Neubauprojekten soll der Bedarf weiter gedeckt werden. So können Interessenten bald eine Mietwohnung in Bonn in Neubauten im attraktiven Musikerviertel oder Mehlem finden. Die einstigen sozialen Bauten aus den Fünfzigern und Sechzigern südlich des Zentrums werden ebenso zunehmend privatisiert und saniert. Um den Venusberg, in Dottendorf oder Röntgen kann bei so manchem privaten Anbieter eine kautionsfreie Mietwohnung gefunden werden.
Hinweis: Etwa drei Viertel aller Wohnungen in Bonn sind Mietwohnungen. Die typischste Mietwohnung der Stadt ist ein Objekt der gehobeneren Kategorie meist im Altbau untergebracht.
Stadtgliederung: So ist Bonn aufgeteilt
In Bonn sind vier Stadtbezirke zu finden, die jeweils wieder in Ortsteile unterteilt sind. Insgesamt 51 verschiedene Ortsteile hat Bonn zu bieten:
- Bad Godesberg (Alt-Godesberg, Friesdorf, Godesberg-Nord, Godesberg-Villenviertel, Heiterhof, Hochkreuz, Lannesdorf, Mehlem, Muffendorf, Pennenfeld, Plittersdorf, Rüngsdorf, Schweinheim)
- Beuel (Beuel-Mitte, Beuel-Ost, Geislar, Hoholz, Holzdorf, Holzlar, Küdinghoven, Limperich, Oberkassel, Pützchen/Bechlinhoven, Ramersdorf, Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Vilich, Vilich-Müldorf)
- Bonn (Auerberg, Bonn-Castell, Bonn-Zentrum, Buschdorf, Dottendorf, Dransdorf, Graurheindorf, Gronau, Ippendorf, Kessenich, Lessenich/Meßdorf, Nordstadt, Poppelsdorf, Röttgen, Südstadt, Tannenbusch, Ückesdorf, Venusberg, Weststadt)
- Hardtberg (Brüser Berg, Duisdorf, Hardthöhe, Lengsdorf)
Wer wohnt wo? Die beliebtesten Viertel in Bonn
Durch die hohe Nachfrage und Wohnungsmangel sind in Bonn grundsätzlich alle Viertel sehr gefragt. So gehen auch Mietwohnungen in Bonn in den Randlagen wie warme Semmeln weg, auch wenn hier die Nahverkehrsverbindung und Nahversorgung noch nicht vollständig ausgeprägt ist. Dennoch gibt es auch in Bonn absolute Lieblingsviertel.
Zu den In-Vierteln Bonns zählen Kessenich, die Südstadt sowie der Venusberg. Wer eine Mietwohnung in Bonn in zentraler Lage sucht, ist hier genau richtig. Hochwertige Mehrfamilienhäuser sind bei Jung und Alt beliebt. Kessenich lockt mit seinen Jugendstilvillen vor allem Paare und die alternative Szene an. Eine hohe Freizeitdichte, attraktive außergewöhnliche Wohnimmobilien, Parknähe und Hanglagen sind nur einige Argumente, die für diese Viertel sprechen. Mietwohnungen finden sich hier in Altbauobjekten sowie in neu gebauten Immobilien, Erdgeschosswohnungen bieten große Gärten und überwiegend Balkone vor allem in der beliebten Rheinaue.
Singles bevorzugen Mietwohnungen in Bonn-Beuel. Denn dieser rechtsrheinische Stadtteil bietet eine hohe Freizeitdichte und eine hervorragende Anbindung an das Zentrum. Das niedrige Preisniveau von Dransdorf und die Nähe der universitären Einrichtungen lockt vor allem Studenten in den Bonner Stadtteil, der zahlreiche Bars und Kneipen zu bieten hat. Aber auch Hochkreuz bietet Mietwohnungen im preiswerten Wohnumfeld, mittleren Wohnlagen und größeren Flächen, was Paare und Studenten oft ebenso attraktiv finden. Ebenso wird das Viertel Tannenbusch oft von Studenten aufgrund der billigen Angebote besiedelt.
Paare mieten eine Wohnung in Bonn nicht selten in Rüngsdorf aufgrund des ruhigen Wohnumfelds. Wer eine Mietwohnung in Bonn im gediegenen Quartier mit Dorfcharakter sucht, kommt nicht um Bad Godesberg herum. Hier locken attraktive Jugendstilvillen nicht nur Senioren. Die attraktiven Wohnhäuser liegen im Grünen. Bad Godesberg hat einen eigenen zentralen Ortskern, was den dörflichen Charakter umso mehr unterstützt. Wohnen im Grünen ist aber auch in Ippendorf möglich, so manche Mietwohnung ist in Anzeigen dieses Viertels zu finden.
Preise und Kosten: So viel kosten Mietwohnungen in Bonn
Die Mietwohnungen in Bonn sind stark nachgefragt, was sich nicht zuletzt auf die Mieten auswirkt. Grundsätzlich lässt sich die Rheinmetropole in drei Preisbereiche gliedern: Das Zentrum, die West- und Südstadt sind die teuersten Pflaster - hier kosten 100 Quadratmeter Wohnfläche nicht selten zwischen 1.300 und 1.500 Euro. Im mittleren Preisniveau siedeln sich Viertel wie Ippendorf, Dottendorf, Kessenich und Ückesdorf an. Eine 80-Quadratmeter große Mietwohnung in diesen Bonner Stadtteilen kostet um die 750 Euro Miete. Die Randgebiete Bonns zählen zu den günstigen Bereichen des Bonner Wohnungsmarktes. Wer in Bonn eine Wohnung für rund 580 Euro mieten will, sollte in diesen Stadtgebieten suchen.
Hinweis: Der aktuelle Wohnungsbau in Bonn kann die Nachfrage an Mietwohnung nicht stillen. Daher ziehen die Mietpreise in der Rheinmetropole immer weiter an. Wer eine Wohnung in Bonn mieten will, sollte daher nicht lange mit der Suche warten. Private Anbieter ermöglichen auch die Anmietung von courtagefreien und provisionsfreien Wohnungen.
Der aktuelle durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen in Bonn liegt bei 10,49 Euro pro Quadratmeter. Das günstige Stadtviertel ist aktuell Brüser Berg mit einem Mietpreis von 8,39 Euro pro Quadratmeter. Am teuersten ist die Südstadt. Hier müssen Mieter derzeit 12,24 Euro pro Quadratmeter für eine Mietwohnung in Bonn einplanen.
Zusammenfassung
Bonn ist eine interessante, geschichtsträchtige Stadt, die vor allem im Dienstleistungsfaktor ihre wirtschaftliche Kraft bezieht. Hier finden sich Mietwohnungen in Gründerzeitvillen ebenso wie in modernen Neubauten. In Bonn können Sie Haus an Haus mit vielen Akademikern wohnen, aber auch in den belebten Studentenvierteln eine Mietwohnung finden.
Fakten
- Bonn hat derzeit rund 324.000 Einwohnern. In den nächsten Jahren kommen weitere 30.000 hinzu.
- Der Wohnungsmarkt ist angespannt, freie Mietwohnungen sind in Bonn sehr begehrt.
- Durchschnittlich kostet ein Quadratmeter Wohnfläche in Bonn derzeit 10,49 Euro.