Start

Wohnung kaufen Kiel - Eigentumswohnungen 【ᐅ】 Wohnungsmarkt24.de

Einwohner
195.530
EW pro km²
1.997
Fläche in km²
106,79
KFZ-Kennzeichen
KI
Wohnungsmarkt24.de Vorteile
Aktuelle Immobilienangebote
Schnelle und einfache Online-Suche
Kostenlos und unverbindlich
Wohnungsmarkt24 in Kiel
Jetzt Immobilien anbieten
Als privater oder gewerblicher Anbieter
Zu attraktiven Preisen
Jetzt Anzeige aufgeben
Wohnung kaufen Kiel

Ihre Immobiliensuche in Kiel, Suchergebnisse 1 - 10 von 199

Zimmer
12
Wohnfläche
272,84 m²
Kaufpreis
auf Anfrage
Zimmer
1
Wohnfläche
39,54 m²
Kaufpreis
89.000,00 €
Kiel, Kiel (Ellerbek)
Zimmer
1
Wohnfläche
24,38 m²
Kaufpreis
94.000,00 €
Kiel, Kiel (Südfriedhof)
Zimmer
2
Wohnfläche
38,32 m²
Kaufpreis
99.000,00 €
Kiel, Kiel (Hassee)
Zimmer
1
Wohnfläche
18,00 m²
Kaufpreis
99.900,00 €
Kiel, Kiel (Exerzierplatz)
Zimmer
2
Wohnfläche
45,11 m²
Kaufpreis
110.000,00 €
Kiel, Kiel (Wik)
Zimmer
2
Wohnfläche
43,25 m²
Kaufpreis
112.000,00 €
Kiel, Kiel (Wellsee)
Zimmer
2
Wohnfläche
43,37 m²
Kaufpreis
118.000,00 €
Kiel, Kiel (Wellingdorf)
Zimmer
1
Wohnfläche
40,00 m²
Kaufpreis
119.000,00 €
Kiel, Kiel (Blücherplatz)
Zimmer
2
Wohnfläche
53,14 m²
Kaufpreis
119.000,00 €
Kiel, Kiel (Hassee)

Eine Wohnung in Kiel kaufen: Darum lohnt sich Eigentum in der Perle des Nordens

Sie ist die nördlichste Stadt Deutschlands, wird nicht selten als die kleine Schwester Hamburgs bezeichnet. Doch Kiel entwickelt sich immer mehr zur begehrtesten Großstadt im Norden. Vor allem die Nähe zum Meer und die ganzjährige Urlaubsatmosphäre macht diese Stadt für Investoren attraktiv.

Kiel: Die Stadt der Sprotten mit einzigartigem maritimen Flair

Wer kennt sie nicht, die Kieler Sprotten. Diese Fischspezialität wird in der Ostsee rund um die Perle des Nordens Kiel gefangen. Doch nicht nur der geräucherte Fisch wird so bezeichnet. Denn auch so mancher „Kieler Jung“ wird im übertragenen Sinne so genannt – der alteingesessene, gebürtige Bürger Kiels. Denn schon seit 1900 gilt die Metropole als eine Großstadt und heute fühlen sich mehr als 246.000 Einwohner in ihr wohl. Und das nicht ohne Grund, denn die Stadt bietet hervorragende wirtschaftliche Grundlagen und ein einzigartiges Wohnumfeld.

Wohnen am Wasser ist in kaum einer anderen Stadt so schön möglich wie in Kiel. Die nördlichste Stadt Deutschlands liegt an der Ostsee und bietet mit dem „Kiel Canal“ die meist befahrende künstliche Wasserstraße der Welt. Die Kieler Woche ist ein Segelereignis, das internationale Anerkennung genießt und auch die Deutsche Marine hat hier einen bedeutenden Stützpunkt. Die größte deutsche Werft der Thyssen Krupp Marine Systems ist hier ebenso zu finden. Und wer mit den Fähren Skandinavien und das Baltikum entdecken will, startet im Kieler Ostseehafen.

Neben der maritimen Wirtschaft ist die Nordperle zudem auch vom Dienstleistungssektor geprägt. Insbesondere Unternehmen der IT-Branche siedeln und wachsen in Kiel. Meeresforschung und Meerestechnologie spielen inzwischen eine große Rolle. Mit drei Hochschulen ist die Metropole an der Ostsee auch ein attraktiver Standort für Studenten. Sie können zwischen der Christian-Albrechts-Universität, der Fachhochschule und der Muthesius Kunsthochschule wählen.

Aber auch der Tourismus spielt eine nicht kleine Rolle in der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins. Das Schifffahrtsmuseum, die Holstenstraße – die zweitälteste Fußgängerzone Deutschlands – oder das Theater Kiels sind nur einige der zahlreichen Attraktionen, die viele Besucher jährlich in die Stadt lockt. In keiner anderen Stadt Deutschlands können Kreuzfahrer direkt vom Schiff in die Einkaufsläden strömen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Nikolaikirche, das Opernhaus, die Hafenpromenade Kiellinie und die Kieler Hörn, die Hafenspitze, die einen besonders schönen Ausblick auf die Stadt bietet.

Stadtgliederung und Aufteilung

Die nördlichste Stadt Deutschlands ist in 18 Ortsbezirke mit insgesamt 30 Stadtteilen eingeteilt. Das einstige Zentrum, die Kieler Altstadt, wir heute im Stadtteil Mitte vereint. Die heutige Gliederung ist durch zahlreiche Eingemeindungen entstanden:

Der Wohnungsmarkt: So wohnt es sich in Kiel

Kiel ist eine wachsende Stadt. Geht es nach einer Prognose der Bertelsmann-Stiftung, bleibt das auch so. Dennoch ist die Stadt weit entfernt von einer Wohnungsknappheit. Rund 140.000 Wohnungen sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Zahlreiche Neubaumaßnahmen in den Randgebieten Kiels und viele Umbauprojekte vor allem in der Innenstadt werden diese noch bereichern. Kiel ist eine Stadt der Veränderung, wie es seit der Abspaltung von Dänemark in der ersten Mitte des 19. Jahrhunderts fast schon Tradition ist.

Im Stadtkern ist so manches Überbleibsel von ehemaligen Mietkasernen zu finden, die durch moderne mehrstöckige Bauten ersetzt oder erweitert wurden. Altbauten wurden in den letzten Jahren aufwendig modernisiert und zeitgemäße Wohnensembles entstanden im Zentrum. Im Norden locken immer noch prunkvolle Villenviertel. In den Randbezirken sind moderne Wohnungen sowohl für Familien, Singles aber auch Senioren zu finden. So bietet der Wohnungsmarkt in Kiel unter anderem:

So manche Wohnung lockt mit einem wunderbaren Weitblick über die Stadt oder einer Terrasse mit Blick auf die Förde. Aber auch idyllisches Wohnen am Park ist in Kiel möglich. In der Innenstadt ist das Leben zentral. Meist sind hier Tiefgaragen zu finden, deren Stellplätze an die Wohnungsangebote gekoppelt sind.

Zahlreiche Angebote in Kiel sind provisionsfrei. Diese kautionsfreien Wohnungen können entweder privat vom Eigentümer selbst erworben werden, da zahlreiche Immobilienfirmen in Kiel investieren oder durch die vielen Neubaumaßnahmen direkt nach Entstehung ohne Makler in Ihren Besitz gehen. Die courtagefreien Angebote erstrecken sich über die gesamte Stadt.

Wo in Kiel eine Wohnung kaufen? Die schönsten Stadtteile!

Die 30 verschiedenen Stadtteile locken alle mit ihrem eigenen Charme. Wer eine Wohnung in Kiel kaufen will, kann nicht nur zwischen lebendiger Innenstadt und ruhigem Randbezirk wählen. Der Stadtteil Hassee beispielsweise ist eine wunderbare Mischung aus Zentrumsnähe und Wohnen im Grünen. Am Fuße des Fernsehturms fühlen sich viele Familien und Senioren wohl. Das Plaza-Center und der Citti-Park sind zum Einkaufen gut mit dem Auto erreichbar. Auf dem Markt sind hier Eigentumswohnungen in Mehrfamilien- und Reihenhäuser aus den 2000er Jahren.

Aber auch der Stadtteil Blücherplatz lockt Familien häufig mit seiner zentralen, aber dennoch ruhigen Lage. Denn trotz der guten Infrastruktur besitzt Blücherplatz weitläufige Grünflächen. Er gilt als eine der attraktivsten Wohngegend Kiels. Die meisten alten Gebäude des Stadtteils sind erhalten geblieben und verleihen ihm den besonderen Charme. Neben zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten lockt vor allem der lebendige Wochenmarkt mit frischen Waren, Blumen und Kleidung.

Naturnahes Wohnen ist aber auch in dem Viertel Ellerbek besonders gut möglich. Gleich zwei Grünanlagen locken hier: der Volkspark und der Schwanenseepark. Einzigartig wird der Stadtteil durch die zahlreichen bunten Fassaden der Mehrfamilienhäuser, die von Reihenhäusern abgelöst werden. Modernisierungen und Neubaumaßnahmen sind in Ellerbek für die Zukunft geplant. Vor allem Familien profitieren von der guten Infrastruktur mit vielen Schulen.

Wer direkt am Ufer wohnen will, den lockt der Stadtteil Düsternbrook. Hier fühlen sich vor allem Singles wohl, denn mit den Bars und Cafés direkt an der Promenade bietet er für sie ein lebendiges Umfeld. Exklusive Wohnungen direkt an der Kiellinie sind hier zwischen zahlreichen wunderschönen Villen zu finden.

Barrierefreie Wohnungen ebenfalls direkt an der Förde bietet der Stadtteil Friedrichsort. Er lockt nicht nur mit seiner hervorragenden Infrastruktur, sondern mit dem dünenreichen Sandstrand Falckenstein in unmittelbarer Nähe. Mehrere Kindergärten, Schulen und ein Einkaufszentrum mit Fußgängerzone machen den Stadtteil interessant, dessen Grenze zu Pries für so manchen Einwohner nicht immer klar zu ziehen ist.

Studenten bevorzugen Ravensberg, vor allem das Stinkviertel. Denn hier ist die Uni nah gelegen und dennoch viel Grün für Sport und Freizeit vorhanden. Ravensberg wird als einer der schönsten Stadtteile Kiels bezeichnet. Sowohl das Stinkviertel als auch das Marineviertel locken mit schönen Häusern aus den 20er und 30er Jahren, dessen Fassaden aufwendig verziert sind. Fast die Hälfte aller Häuser stehen hier unter Denkmalschutz. Trotz Innenstadtnähe wohnt es sich in diesem Viertel, als sei es am Stadtrand Kiels gelegen – den vielen Grünanlagen wie beispielsweise dem namensgebenden Hügel mit dem Wasserturm sei Dank. Aber auch Neumühlen-Dietrichsdorf bietet kurze Wege zur Fachhochschule Kiels und ist direkt am Ostufer gelegen.

Kosten: Das sind die Preise für eine Eigentumswohnung in Kiel

Auch in Sachen Wohnungspreise kann Kiel getrost als kleine Schwester von Hamburg bezeichnet werden. Denn die Preise liegen deutlich unter denen von Hamburg oder Lübeck. Die Kosten sind dabei von Lage und Wohnungsausstattung abhängig. Gerade Stadtvillen werden zu erhöhten Preisen verkauft. Aber auch Eigentumswohnungen sind von einer Wertsteigerung nicht verschont, was sie zudem attraktiv als Kapitalanlage macht.

Preiswerte Wohnungen finden sich beispielsweise im Stadtteil Neumühlen-Friedrichsdorf – hier kann eine 75 Quadratmeter große Wohnung schon für 75.000 Euro ergattert werden. Die Nähe zum Ufer lässt den Preis aber wieder steigen. Zu den eher teuren Lagen gehört beispielsweise der Exerzierplatz. Hier kosten 60 Quadratmeter nicht selten rund 140.000 Euro. Ruhiges Wohnen in Kiel hat ebenso seinen Preis. So zahlt der Interessent für eine 85 Quadratmeter große Wohnung im südöstlichen Viertel Elmschenhagen schnell 240.000 Euro.

Neubauten und Sanierungen lassen die Preise für Eigentumswohnungen in Kiel steigen. Doch auch so manches günstige Schnäppchen ist in der nördlichsten Stadt Deutschlands möglich. So gibt es auch Zwangsversteigerungen und billigen Wohnraum.

Zusammenfassung

Kiel wächst zur begehrtesten Großstadt in Norddeutschland. Mit einer beeindruckenden Geschichte, maritimen Flair und Wirtschaft sowie zahlreichen freien Wohnungen in den 30 Stadtteilen entwickelt sich Kiel aus dem Schatten und Bezeichnung „kleine Schwester Hamburgs“ immer mehr heraus.

Fakten:

Wohnung kaufen in den Großstädten

Wohnung kaufen in den Bundesländern

Deutschland-Karte