Ihre Immobiliensuche in Karlsruhe , Baden, Suchergebnisse 1 - 10 von 68
Eine Wohnung in Karlsruhe kaufen: Leben in einer der fahrradfreundlichsten Städte
Bunt gemischt, mit vielen Gesichtern, Architekturstilen und Freizeitmöglichkeiten – so präsentiert sich die badische Metropole Karlsruhe. Viele Gründe sprechen dafür, sich hier eine Eigentumswohnung zu kaufen. Karlsruhe ist nicht nur der Ursprung des Fahrradvorläufers, auch Wissenschaft und Wirtschaft florieren zwischen zahlreichen Grünanlagen, dem Rhein und einem Schloss aus dem Barock.
Karlsruhe: Junge Stadt verbindet Natur, Mobilität und Lebensqualität
Aus der einst 1715 aus dem Stadtteil Dur lach heraus gegründeten barocken Planstadt ist bis heute die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs geworden: Karlsruhe. Rund 300.000 Menschen leben aktuell in diesem eher jungen Oberzentrum, das liebevoll Fächerstadt genannt wird. Den Beinamen verdankt die Stadt ihrem Grundriss: 32 Straßen führen vom wunderschönen barocken Residenzschloss und deren Parkanlagen strahlenförmig in die Umgebung. Nur das südliche Viertel wurde zentrumsnah gebaut.
Wer in Karlsruhe eine Wohnung kaufen will, entscheidet sich für eine Stadt mit einer florierenden Wirtschaft, Forschung und internationalem Ansehen. Karlsruhe ist der Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts. Daher wird sie auch Residenz des Rechts genannt. Rund 3.600 Firmen der IT-Wissenschaft sind hier ebenso angesiedelt, wie zwei Rheinhäfen und auch die zweitgrößte Raffinerie Deutschlands ist zudem in der Rheinmetropole zu finden. Weitere Schwerpunkte der zumeist mittelständischen Wirtschaft sind die Energieforschung und Mikro- und Nanotechnologie. Aber auch in der Wissenschaft ist die Metropole führend: Neun Hochschulen beherbergt die Stadt. Das Karlsruher Institut für Technologie ist eines der ältesten und hat sich zu einem einzigartigen Zusammenschluss mit der hiesigen Universität verbunden.
Die Stadt zwischen Schwarzwald, Elsass und Pfalz bietet eine hohe Lebensqualität. Sie ist lebendig und aktiv. Die Grünanlagen reichen bis in die Innenstadt – überall finden sich grüne Oasen, ausgedehnte Waldgebiete reichen teilweise bis ans Stadtgebiet heran. Karlsruhe verbindet Natur, Hightech und Kultur auf eine einzigartige Weise. Das Betätigungsfeld des international anerkannten Zentrums für Kunst und Medien bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst. Zahlreiche Museen der Stadt beherbergen hochkarätige Kunstsammlungen.
Aber auch in Sachen Mobilität ist die Stadt führend. Selten finden Wohnungsinhaber solch ein gut ausgebautes Fahrradwegenetz. Kein Wunder: Der Automobilpionier Carl Benz stammt aus Karlsruhe und auch der einstige Vorläufer des Fahrrades wurde hier von Karl Freiherr von Drais entwickelt. Bäderlandschaften und andere Freizeitangebote laden zu vielen sportlichen Aktivitäten ein. Eine vielseitige Gastronomie und die badische Lebensart komplettieren das freundliche Flair in der Fächerstadt.
Hinweis: Karlsruhe liegt auf dem Ranking der fahrradfreundlichsten Stadt auf Platz 2 laut einer Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC im Jahr 2016. Hier seien Fahrradfahrer gegenüber den Autofahrern gleichberechtigt.
Interessante Zahlen über Karlsruhe:
- 150 Kilometer Fahrradwege
- 1628 Sonnenstunden
- 18 Kochmützen in den Restaurants
- 135 Kultureinrichtungen
- 12 Bäder
- 1000 Geschäfte
- über 90 allgemeinbildende Schulen
- 12 berufsbildende Schulen
Stadtgliederung und Aufteilung
Die heutige Großstadt ist in 27 Stadtteile eingeteilt, die zahlreiche Stadtviertel in sich vereinen. Sie sind mit einer Nummer gekennzeichnet, wobei die Stadtteile 1 bis 7 und 27 das innere Karlsruhe präsentieren. Nummer 8 bis 26 sind die äußeren Stadtteile.
- 1: Innenstadt-Ost (mit nordöstlichem Teil und südwestlichem Teil)
- 2: Innenstadt-West (mit östlichem Teil und westlichem Teil)
- 3: Südstadt (mit nördlichem Teil, südlichem Teil und östlichem Teil)
- 4: Südweststadt (mit östlichen und mittlerem Teil, Beiertheimer Feld)
- 5: Weststadt (mit mittlerem und südlichem Teil)
- 6: Nordweststadt (mit altem Flugplatz, Binsenschlauch, Lange Richtstatt, Rennbuckel)
- 7: Oststadt (mit nördlichem, südlichem und westlichem Teil)
- 8: Mühlburg (mit Alt-Mühlburg, Weingärtensiedlung, Rheinhafen, Mühlburger Feld)
- 9: Daxlanden (mit Alt-Daxlanden, Neu-Daxlanden, Daxlanden-Ost, Rheinstrandsiedlung)
- 10: Knielingen (mit Alt-Knielingen, Neu-Knielingen)
- 11: Grünwinkel (mit Alt-Grünwinkel, Hardecksiedlung, Albsiedlung, Alte Heidenstücker, Neue Heidenstücker)
- 12: Oberreut (mit Feldlage,Waldlage)
- 13: Beiertheim-Burlach
- 14: Weihersfeld-Dammerstock
- 15: Rüppurr (mit Alt-Rüppurr, Neu-Rüppurr, Gartenstadt, Rüpprurr-Südost)
- 16: Waldstadt (mit Waldlage, Feldlage)
- 17: Rintheim (mit Alt-Rintheim, Rintheimer Feld)
- 18: Hagsfeld (mit Alt-Hagsfeld, westlicher Teil)
- 19: Durlach (mit Alt-Durlach, Dornwald-Untermühl, Hanggebiet, Bergwald, Aue, Lohn-Lissen, Killisfeld)
- 20: Grötzingen (nördliche der Pfinz, südlich der Pfinz)
- 21: Stupferich
- 22: Hohenwettersbach
- 23: Wolfartsweier
- 24: Grünwettersbach
- 25: Palmbach
- 26: Neureut (mit südlichem und nördlichem Teil, Kirchfeld, Heide)
- 27: Nordstadt
Interessante Architektur und ein steigender Eigentumsanteil: Der Wohnungsmarkt in Karlsruhe
Wer in Karlsruhe eine Wohnung kaufen will, braucht Geduld. Denn die Nachfrage in der lebendigen Metropole ist besonders groß, obwohl der Bestand an Kaufimmobilien rund zwei Drittel des Gesamtbestandes ausmachen. Dabei sind vor allem umgestaltete Etagenwohnungen auf dem Markt. Neu gestaltete, exklusive Lofts sind hier aber ebenso zu finden wie großräumige Wohneinheiten in früheren Stadthäusern. So manche umgestaltete Eigentumswohnung kann in der Kernstadt erstanden werden, inklusive attraktiver Außenfassade und -optik.
Die späte Stadtgründung und die Eingliederung von Gemeinden sind der Grund, warum Karlsruhe heute eine vielseitige Architektur bietet. In der Innenstadt sind zahlreiche barocke Bauten zu finden. Gerade in der Altstadt mischen sich Wohneinheiten mit Wirtschaft und Gastronomie, was einen lebendigen Lebensstil unterstützt. Aber auch die Architektur der fünfziger und sechziger Jahre ist in Karlsruhe noch vorhanden. Jedoch werden diese Stadthäuser zunehmend umgebaut und verschönert. Die wunderschönen Jugendstilvillen waren lange den Behörden überlassen, werden aber zunehmender in kleine Wohneinheiten mit Eigentumswohnungen umgewandelt.
In den umliegenden Bereichen der Innenstadt entstehen auf den Freiflächen immer mehr Neubauprojekte, die vor allem Familien anziehen. Die Fächerstadt vereint diese jedoch natürlich in die Kernstadt ein, sodass hier ein ruhiges Wohnen mit guter Infrastruktur entsteht. Bei den Neubauprojekten entstehen auch zahlreiche kautionsfreie Angebote. Der Käufer kann die Eigentumswohnung direkt privat vom Bauträger ohne Makler erwerben. Solche provisionsfreien Wohnungen sind daher oft finanziell ein besonders gutes Schnäppchen.
Große Auswahl: Hier wohnt es sich in Karlsruhe am schönsten
Mit vielen Flaniermeilen, zahlreichen Sport- und Freizeitanlagen sowie einer guten S-Bahnanbindung gilt die Südoststadt als kommendes In-Viertel Karlsruhe. Hier siedeln sich vor allem viele Singles an. Aber auch in der grünen Oase Durlach finden sich Singles und Senioren. Dieser Stadtteil ist der begehrteste unter Neuankömmlingen in Karlsruhe.
Paare und Studenten bevorzugen oft die Südstadt. Das Szeneviertel hat zahlreiche Gastronomieangebote zu bieten und der Stadtgarten ist in unmittelbarer Nähe. Hier sind viele Häuser mit Innenhöfen zu finden. Die Innenstadt-Ost ist ebenso zahlreiche von Studenten bevölkert.
Aber auch Familien bevorzugen Durlach mit seinen gut erhaltenen Altbauwohnungen und den bewaldeten Hängen um den Stadtteil. Ebenso ist die Weststadt für sie attraktiv, wobei hier ein geringer Leerstand an Wohnungen vorhanden ist. Senioren lockt oft die Innenstadt-West mit seinen zahlreichen Museen, Bibliotheken und Parks.
Eine Umfrage des Amts für Stadtentwicklung hat ergeben, dass Neuankömmlinge vor allem die stadtnahen Bereiche präferieren. Vor allem junge Leute wünschen sich das „Wohnen im Zentrum“. Dennoch haben auch die sogenannten Höhenstadtteile wie Palmbach, Stupferich, Grünwettersbach und Hohenwettersbach gerade im Neubaubereich hohes Entwicklungspotenzial für die Zukunft. Hier stehen zahlreiche freie Flächen vorhanden, die der Innenstadt fehlen.
Die Preise für Wohneigentum in Karlsruhe
Eine Wohnung in Karlsruhe zu kaufen ist im Vergleich zu anderen Großstädten der Region mit einem mittleren Budget möglich. In den letzten Jahren haben die Preise angezogen, erreichen aber noch nicht das Niveau der Nachbarn Heidelberg oder Freiburg im Breisgau. Dennoch prognostizieren Experten in den kommenden Jahren einen weiteren Preisanstieg. Vor allem gebrauchte Wohnungen wurden und werden immer teurer – in den vergangenen zwei Jahren wurde hier teilweise eine Preissteigerung von 60 Prozent festgestellt. Die durchschnittliche Preiserhöhung insgesamt auf dem Wohnungsmarkt liegt jedoch bei acht Prozent.
Die Lage ist auch in Karlsruhe ausschlaggebend für den Preis. In den Stadtteilen Hagsfeld, Daxlanden oder Oberreut mit einfacher Lage kostet eine 70 Quadratmeter große Wohnung preiswerte 130.000 Euro. Die Oststadt und Teile von Grötzingen gehören beispielsweise zu den mittleren Wohnlagen. Hier müssen bereits 170.000 Euro investiert werden. Solche und größere Eigentumswohnung in gehobener Lage, wie beispielsweise in der Weststadt, Mühlburg oder Durlach, kosten bis zu 300.000 Euro.
Gebrauchte Wohnungen sind billiger. Bei Neubauten muss nicht selten ein Aufschlag von bis zu 70.000 Euro einkalkuliert werden. Besonders begehrt sind die seltenen freien Eigentumswohnungen in den Top-Lagen Beiertheim-Bulach oder Grünwinkel. Doch auch courtagefreie Angebote sind auf dem Markt zu finden, die den Geldbeutel wiederum schonen.
Info: Der Durchschnittspreis von Wohnungen in Karlsruhe liegt derzeit bei 3371,92 Euro pro Quadratmeter. Am günstigsten im Durchschnittspreis sind Wohnungen zwischen 80 und 12 Quadratmeter.
Zusammenfassung
Karlsruhe ist eine vergleichsweise junge Stadt, die jedoch mit einer besonders hohen Lebensqualität besticht. Zwischen zahlreichen Grünanlagen, einem attraktiven Stadtleben und vor allem einem besonders gut ausgebauten Fahrradwegenetz sind Eigentumswohnungen besonders begehrt. Die Nachfrage ist hoch, was steigende Werte der Immobilien nach sich zieht.
Fakten:
- Karlsruhe wurde 1715 gegründet und hat heute über 300.000 Einwohner.
- Die Stadt wird als Fächerstadt bezeichnet, da zahlreiche Straßen wie Strahlen vom Schloss aus in die Stadtteile führen.
- Eigentumswohnungen sind heiß begehrt, in den letzten Jahren wurde eine starke Preissteigerung verzeichnet.
Wohnung kaufen in den Großstädten
Wohnung kaufen in den Bundesländern
