Start

Wohnung kaufen Dortmund - Eigentumswohnungen 【ᐅ】 Wohnungsmarkt24.de

Einwohner
5.860.444
EW pro km²
2.094
Fläche in km²
280,42
KFZ-Kennzeichen
DO
Wohnungsmarkt24.de Vorteile
Aktuelle Immobilienangebote
Schnelle und einfache Online-Suche
Kostenlos und unverbindlich
Wappen der Stadt Dortmund
Jetzt Immobilien anbieten
Als privater oder gewerblicher Anbieter
Zu attraktiven Preisen
Jetzt Anzeige aufgeben
Wohnung kaufen Dortmund

Ihre Immobiliensuche in Dortmund, Suchergebnisse 1 - 10 von 193

Zimmer
3
Wohnfläche
62,00 m²
Kaufpreis
auf Anfrage
Dortmund, Dortmund (Huckarde)
Zimmer
1
Wohnfläche
22,08 m²
Kaufpreis
45.000,00 €
Dortmund, Dortmund (Mitte)
Zimmer
1
Wohnfläche
27,15 m²
Kaufpreis
49.000,00 €
Dortmund, Dortmund (Mitte)
Zimmer
1
Wohnfläche
26,00 m²
Kaufpreis
50.000,00 €
Dortmund, Dortmund (Wickede)
Zimmer
1
Wohnfläche
24,23 m²
Kaufpreis
57.500,00 €
Dortmund, Dortmund (Mitte)
Zimmer
2
Wohnfläche
43,10 m²
Kaufpreis
59.800,00 €
Dortmund, Dortmund (Derne)
Zimmer
1
Wohnfläche
25,00 m²
Kaufpreis
69.000,00 €
Dortmund, Dortmund (Mitte)
Zimmer
2
Wohnfläche
41,00 m²
Kaufpreis
70.000,00 €
Dortmund, Dortmund (Körne)
Zimmer
2
Wohnfläche
63,00 m²
Kaufpreis
73.000,00 €
Dortmund, Dortmund (Marten)
Zimmer
2
Wohnfläche
47,00 m²
Kaufpreis
75.000,00 €
Dortmund, Dortmund (Körne)

Eine Wohnung in Dortmund kaufen: So finden Sie hier das richtige Objekt

Wer Dortmund hört, denkt nicht selten zuerst an den Fußballverein und dann an die einstige Metropole der Kohlewirtschaft. Doch aus der Arbeiterstadt hat sich inzwischen ein attraktives Oberzentrum im Ruhrgebiet entwickelt. Eine Wohnung in Dortmund zu kaufen, lohnt sich aus mehreren Gründen.

Dortmund – die Stadt der Wissenschaft, Kultur und des Fußballs

Sie ist die bevölkerungsreichste Stadt im Ruhrgebiet. Über 600.000 Menschen haben sich für ein Heim in Dortmund entschieden. Denn die achtgrößte Stadt Deutschlands hat nicht nur als Wirtschafts- und Handelszentrum einiges zu bieten, sondern ist auch ein Wissenschaftsstandort und eine Kulturhochburg. Rund 51.000 Studierende, sechs Hochschulen und 19 weitere Wissenschaftseinrichtungen sorgen für ein junges und lebendiges Stadtbild.

Auch die Infrastruktur ist hervorragend ausgebaut. Einst bekannt für Kohle, Stahl und Bier steht Dortmund heute jedoch als Zentrum für die Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. So findet sich auch die meist besuchte Einkaufsstraße Deutschlands hier – der Westenhellweg. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungszentren locken im Zentrum.

Dortmund wächst stetig. Existenzgründer sind vor allem in der Informationstechnik und in der Logistik zu finden. Aber auch ein ländliches Umfeld lockt viele Eigenheimbesitzer nach Dortmund, gerade im Osten sind diese Flächen zu finden. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik.

Nicht zu vergessen ist der in der Stadt ansässige Fußballverein: Borussia Dortmund hat seine Heimat im Signal Iduna Park in der Stadt. Weitere Highlights sind das Deutsche Fußballmuseum, die Westfalenhalle, der Florianturm und der Phoenix-See. Die Skyline Dortmunds bietet auch mehrere markante Hochhäuser.

In den Außenbezirken sind die Grenzen der Stadt – typisch für das Ruhrgebiet – fließend zu den Nachbarstädten. Die Bewohner Dortmunds wohnen dadurch auch besonders nah zu den Innenstädten und Zentren der Nachbarmetropolen.

Der Wohnungsmarkt in Dortmund

Dortmund wächst, auch wenn die einstigen Bevölkerungszahlen der 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr erreicht werden. Dennoch haben sich südlich und östlich von der Innenstadt zahlreiche Viertel gerade in den letzten Jahren entwickelt und so manches Szeneviertel ist hier zu finden. Auch werden ehemalige Mietskasernen aufgewertet und so manche moderne Eigentumswohnung ist hier zu ergattern. Vor allem gut situierte Singles, kleine Familien und Akademiker werden hier angesprochen.

Sie wollen eine exklusive Wohnung kaufen? Dann sind Sie in Dortmund genau richtig. Denn alle neu erbauten Eigentumswohnungen verfügen in dieser Stadt über einen gehobenen Standard. Auch die Lage ist meist nicht irgendeine. Gerade in den östlichen Teilen der Stadt ist Nachfrage hoch, das Angebot jedoch begrenzt. Viele Eigentumswohnungen finden sich beispielsweise in der Innenstadt West, Nord und Ost, aber auch in der Stadtteilen Hombruch und Aplerbeck. Eine mittlere Dichte an zu kaufenden Wohnungen gibt es in Hörde und Brakel.

Dennoch ist auch ein Nord-Süd-Gefälle in Dortmund festzustellen: Der Norden ist geprägt von Arbeitersiedlungen und Einfamilienhäusern, während im Süden die luxuriöse Villa zu finden ist. Dafür punktet der Norden nicht selten mit dörflicher Idylle.

Die Lage in Dortmund: Stadtteile und Wohnbereiche

Die Metropole gehört neben Essen, Duisburg und Bochum zum Ruhrgebiet Sie ist in die folgenden zwölf Stadtbezirke eingeteilt:


  • Innenstadtbezirk West
  • Innenstadtbezirk Nord
  • Innenstadtbezirk Ost
  • Eving
  • Scharnhorst
  • Brackel
  • Aplerbeck
  • Hörde
  • Hombruch
  • Lütgendortmund
  • Huckarde
  • Mengede

Die klassische Innenstadt wie in anderen Städten ist in Dortmund nicht mehr zu finden. Denn der alte Stadtkern wurde im Krieg zerstört. Anstelle der Stadtmauer begrenzt heute die Ringstraße die City. Dennoch sind hier und in den benachbarten Vierteln immer noch zahlreiche Altbauten vorhanden.


Paare Singles und Studenten zieht es oft in den Bezirk Innenstadt-West. Denn hier finden sie ein multikulturelles Flair, eine hervorragende urbane Anbindung, aber auch Grün- und Parkanlagen. Das Brückenstraßenviertel beispielsweise ist eine Kino- und Partymeile. Der nördliche Bereich der Innenstadt gilt immer noch als größtes zusammenhängendes Altbaugebiet. Der Titel hilft jedoch nicht dabei, über die sozialen Brennpunkte in diesen Stadtbezirk hinwegzutäuschen. Die östliche Innenstadt bietet im Kontrast so manche Villa und zahlreiche Einfamilienhäuser. Gründerzeitwohnungen finden sich im Kreuzviertel südwestlich der City.


Familien und Senioren zieht es oft nach Aplerbeck. Der Stadtbezirk punkte mit zahlreichen Wohnungen mit Aussicht – eine Hanglage ist hier leicht zu finden. Aber auch ein breit gefächertes Freizeitangebot sowie eine gute Nahversorgung sind die Stärken von Aplerbeck. In seinem Vorort Sölderholz ist der Aplerbecker lediglich von Feld, Wiese und Wald umgeben. Im Süden grenzt diese reine Wohnsiedlung an das Viertel Lichtendorf an.


Als grüne Oase mit einem hohen Modernisierungsgrad und dennoch mit günstigen Wohnungen gilt Hombruch. Hier fühlen sich vor allem Familien und Paare wohl, aber auch naturliebende Studenten finden hier dem Kompromiss zu Naturnähe und guter Anbindung an die Universität. Dieser Stadtbezirk findet sich südlich der Innenstadt und grenzt darunter an weitläufige Felder. Hier ist mittwochs und samstags noch der klassische Wochenmarkt zu erleben, die rund 12.000 Einwohner leben zwischen Geschäften, Restaurants und verschiedenen Einrichtungen.

Diese Wohnungstypen finden sich in Dortmund

Wer eine Altbauwohnung sucht, ist in Dortmund an der richtigen Stelle. Denn zahlreiche Altbauten locken in der Innenstadt. Aber auch die klassische Etagenwohnung mit Balkon oder die barrierefreie Wohnung im Erdgeschoss mit Garten, hochwertigen Accessoires und Bodenheizung ist in dieser Metropole zu finden. Das moderne Loft steht ebenfalls in der Auswahl. So manche Wohnung punktet mit riesiger Sonnenterrasse, andere sind klein, aber fein im Dachgeschoss. In der Ausstattung bleiben ebenso selten Wünsche offen: Ob Kamin, Einbauküche oder das Gäste-WC – die Wohnungen in Dortmund können all das bieten.

Wollen Sie trendig kaufen? Dann sollten Sie sich für eine Penthousewohnung entscheiden, die absolut angesagt in Dortmund sind. Jedoch liegt ihr Kaufpreis aktuell deutlich über dem Durchschnitt. Jedoch gibt es auch zahlreiche provisionsfreie Immobilien. Freie Wohnungen sind auch in Dortmund vorhanden.

Der Kaufpreis von Wohnungen in Dortmund

Wer in Dortmund eine billige Eigentumswohnung ergattern will, muss clever auf der Suche sein. Denn Bauland wird in der Metropole meist für den Bau von Mietshäusern verwendet. Das Angebot an Eigentumswohnungen ist in der Metropole daher begrenzt. Dennoch gibt es ein stabiles Niveau an Bestandsobjekten vor allen in den äußeren Stadtteilen.


Der Durchschnittspreis für eine klassische 3,5 Zimmer-Wohnung mit etwa 100 Quadratmeter liegt bei 175.000 Euro. Hürde und Schüren sind teurere Stadtbezirke. Aber auch in der Innenstadt liegt der durchschnittliche Kaufpreis bei etwa 260.000 Euro. Soll es ein Neubau sein? Wünschen Sie sich eine Toplage? Dann kann solch eine Wohnung aber auch schon 400.000 Euro teuer sein. Luxuriöse Wohnungen sprengen nicht selten die Marke der halben Million.


Für das kleine Budget eignen sich die zahlreichen Bestandsobjekte im Osten oder Norden der Stadt. Hier kann schon für 100.000 Euro eine vergleichbare Wohnung ergattert werden – allerdings nur wenig saniert oder modernisiert.

Zusammenfassung

Nach Dortmund zieht es Akademiker, Existenzgründer und auch Vertreter der Versicherungsbranche. Die Stadt ist bekannt für ihren erfolgreichen Fußballverein. Aber auch das besonders lebendige und junge Flair der zahlreichen Studenten lockt hierher. Doch das Angebot an Eigentumswohnungen in Dortmund ist begrenzt. Dennoch ist es leicht möglich, preiswerte und kautionsfreie Wohnungen in der Stadt zu finden.

Fakten

  1. Dortmund hat über 600.000 Einwohner, davon sind 51.000 Studenten
  2. Die Stadt gliedert sich in zwölf Stadtbezirke und wächst stetig.
  3. Das Angebot an Eigentumswohnungen ist begrenzt, vor allem Penthousewohnungen sind begehrt.

Wohnung kaufen in den Großstädten

Wohnung kaufen in den Bundesländern

Deutschland-Karte