Wohnung kaufen - Eigentumswohnungen
Wohnung kaufen in den Großstädten
Wohnungen kaufen – So finden Sie die passende Eigentumswohnung
Eigentumswohnungen stellen hierzulande nach dem Einfamilienhaus die häufigste Art von Haus- und Grundbesitz dar. Im Jahr 2017 werden wieder zahlreiche Wohnungen angeboten. Der Kauf lohnt sich vor allem für Personen, die sich ein zentrales Zuhause direkt in der Stadt wünschen und für Menschen, die ihre Eigentumswohnung weiter vermieten möchten. Gerade in den deutschen Städten gibt es mehr Eigentumswohnungen zu kaufen als komplette Häuser. Bevor Sie sich auf die Suche nach Wohneigentum begeben, sollten Sie sich genauer über die Vor- und Nachteile einer Eigentumswohnung informieren und Ihre Vorstellungen konkretisieren.
Eine Wohnung kaufen? Die folgenden Erläuterungen helfen Ihnen Schritt für Schritt beim Wohnungskauf und bieten Orientierung.
1. Vorteile und Nachteile
2. Eigentumswohnung - Welche Nutzung
3. Preisentwicklung der Kaufpreise pro QM
4. Welcher Wohnungstyp
5. Lage und Umgebung
6. FAQ – Die häufigsten Fragen
7. Fakten & Zusammenfassung
Eigentum statt mieten: Vorteile und Nachteile im Vergleich
Die Frage, ob es besser ist, eine Wohnung zu kaufen statt zu mieten, lässt sich pauschal nicht beantworten. Der hohe Kaufpreis wirkt auf viele Interessenten zunächst abschreckend.
Sowohl zur Eigennutzung als auch als Kapitalanlage lohnt sich der Wohnungskauf auf lange Sicht aber meist – gerade in Ballungszentren, wo die Mieten stetig teurer werden.
Die folgenden Vorteile sprechen für den Kauf einer Wohnung:
- Preiswerter im Vergleich zum Hauskauf
- Wohnung lässt sich gut vermieten oder verkaufen, wenn sich die persönliche Lebenssituation ändert (zum Beispiel durch einen Umzug oder Scheidung)
- Das Angebot an Wohnungen ist in zentralen Lagen größer als das Angebot an Eigenheimen
- Eigentümer sind nicht von Mietpreisentwicklungen abhängig
- Ideale Altersvorsorge: Bis zur Rente ist die Wohnung bestenfalls abbezahlt, sodass mehr Geld zum Leben übrig bleibt
- Die Immobilie kann später an die Kinder weiter vererbt werden
Nichtsdestotrotz ist eine Eigentumswohnung immer mit Verpflichtungen verbunden, die einige Eigentümer als Nachteil empfinden:
- Die Kosten für Reparaturen und Instandhaltung zahlt der Eigentümer
- Für laufende Ausgaben fällt ein monatliches Hausgeld an, wie zum Beispiel:
- Hausverwaltungskosten
- Instandsetzungsrücklagen
- Warmwasserkosten
- Heizungskosten
- Betriebskosten
- Teilnahme an der Eigentümerversammlung ist erforderlich, denn sie entscheidet über die Bildung von Rücklagen, die Kostenverteilung und bauliche Maßnahmen
Viele Kaufinteressenten schrecken vor dem Kauf zurück, weil sie unsicher sind, ob sie ihr Leben lang in der gleichen Stadt wohnen werden. Bei Familienzuwachs oder einem Jobwechsel müssen Sie unter Umständen Ihre Eigentumswohnung aufgeben. Zwar ist es dann möglich, die Wohnung zu vermieten oder zu verkaufen, allerdings gestaltet sich der Umzug im direkten Vergleich zur Mietwohnung aufwendiger, weil erst ein Mieter oder Käufer gefunden werden muss.
Wohnung kaufen - Wohnungsarten
Eigentumswohnung als Kapitalanlage
Trotz der genannten Nachteile sprechen im Moment viele Argumente für den Kauf einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage. Die Zinsen sind niedrig und die Mietpreise steigen gerade in Großstädten und begehrten Universitätsstandorten stark an. Immobilien sind zudem inflationssichere Kapitalanlagen. Bei einer Vermietung der Wohnung stellen die monatlichen Mietzahlungen eine konstante Einnahmequelle dar. Experten schätzen, dass eine Rendite von vier bis sechs Prozent nach Abzug der Steuern möglich ist, sofern die Wohnung eine gehobene Ausstattung hat und sich in einer begehrten Lage befindet. Wenn Sie eine Wohnung als Renditeobjekt kaufen möchten, sollten Sie sich bei der Suche daher auch auf diese zwei Faktoren konzentrieren. Die Größe der Wohnung muss ebenfalls berücksichtigt werden, weil folgende Faustregel gilt: Je größer die Wohnfläche ist, desto seltener kommt es zu einem Wechsel der Mieter.
Auch der Aufwand, der bei der Vermietung einer Eigentumswohnung für Sie entsteht, sollte nicht unterschätzt werden. Sie müssen sich um die Verwaltung und die Instandhaltung kümmern. Dieses Problem lässt sich durch den Einsatz einer professionellen Hausverwaltung lösen, was jedoch die Rendite verringert.
Preisentwicklung der Kaufpreise pro QM in Top-Städten
Jahr | Kaufpreis pro m²/Ø - Berlin | Kaufpreis pro m²/Ø - Hamburg | Kaufpreis pro m²/Ø - München |
2011 | 1.690 € | 2.480 € | 3.410 € |
2012 | 1.950 € | 2.780 € | 3.900 € |
2013 | 2.150 € | 2.930 € | 4.510 € |
2014 | 2.430 € | 2.930 € | 4.990 € |
2015 | 2.750 € | 3.550 € | 5.580 € |
2016 | 3.000 € | 3.810 € | 6.170 € |
Eigentumswohnungen zur Eigennutzung
Sofern Sie sich jedoch eine Eigentumswohnung kaufen möchten, um selbst darin zu wohnen, sind andere Faktoren bei der Suche wichtig.
Größe
In erster Linie spielt die Wohnfläche eine wichtige Rolle. Sie muss zur Anzahl der Personen passen, die später in der Wohnung leben sollen. Pro Bewohner wird eine Bedarfsfläche von 45 m² angenommen.
Hinweis:
Es gibt keine einheitliche Berechnungsgrundlage für die Wohnfläche.
Vor dem Kauf sollte der Verkäufer daher offenlegen, wie sich die Wohnungsgröße auf den Preis auswirkt.
Schnitt
Ebenso wichtig – wenn nicht sogar noch bedeutender – wie die Wohnfläche ist der Grundriss der Eigentumswohnung. Bestenfalls ist die Wohnung rechteckig oder quadratisch geschnitten, damit eine faire Aufteilung aller Zimmer möglich ist. Zudem sollten Sie bei der Beurteilung des Grundrisses Ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigen. Liegt Ihnen ein großes, geräumiges Wohnzimmer am Herzen? Oder ist es Ihnen wichtiger, dass die Kinder ausreichend Platz in ihrem eigenen Reich haben? Wohn- und Aufenthaltsräume sind im Idealfall nach Süden ausgerichtet, während die Funktionsräume nach Norden zeigen dürfen.
Tipp:
Große Familien oder Wohngemeinschaften sollten sich für eine Wohnung mit einem großen Badezimmer entscheiden, das über zwei Waschbecken verfügt. Noch besser sind zwei einzelne Badezimmer mit je einer Toilette.
Bei Eigentumswohnungen, die mit fensterlosen Räumen oder Durchgangszimmern ausgestattet sind, sollten Sie vorher gut überlegen, wie Sie derartige Zimmer nutzen könnten.
Altbau oder Neubau?
Wichtig für Ihre Wohnungssuche ist auch, dass Sie die Frage klären, ob Sie sich eine Altbau- oder eine Neubau-Wohnung wünschen. Es gibt bei beiden Varianten einige Vor- und Nachteile, sodass die Entscheidung ganz bei Ihnen liegt.
Altbauwohnung
Vorteile:
- Außergewöhnliche Fassade
- Großzügig geschnittene Räume
- Hohe Decken lassen viel Raum für eine individuelle Gestaltung
- Stilvolle Atmosphäre dank Stuck und Verzierungen
Nachteile:
- Hohe Nebenkosten
- Teilweise Sanierungsbedarf
Neubauwohnung
Vorteile:
- Ausstattung ist zeitgemäß
- Raumaufteilung sehr funktional
- Nebenkosten sind gering dank moderner Technik
Nachteile:
- Wenig individuelle Bauweise
- Lage teilweise peripher
In erster Linie ist es also eine Frage Ihres persönlichen Geschmacks, ob Sie eine Altbau- oder Neubau-Wohnung auswählen.
Welcher Wohnungstyp passt zu Ihnen?
Für Eigentumswohnungen gibt es aktuell unzählige Angebote. Wenn Sie einen genaueren Blick darauf werfen, werden Sie schnell merken, dass keine Immobilie der anderen gleicht. Um die Suche einzuschränken, ist es empfehlenswert, sich schon vorab auf einen oder zwei Wohnungstypen zu beschränken. Zur Auswahl stehen:
Maisonette-Wohnung
Die Maisonette-Wohnung ist besonders geräumig, weil sie im Haus mehrere Etagen einnimmt. Meist liegt die oberste Etage im Dachgeschoss und ist mit einer attraktiven Treppe mit den unteren Etagen verbunden.
Loft
Lofts befinden sich in Lagerhallen, die renoviert wurden. Dementsprechend sind derartige Angebote meist in ehemaligen Hafen- oder Industrievierteln zu finden. Ein Loft ist durch eine großzügige Raumgestaltung gekennzeichnet, allerdings sind hohe Kosten für den Unterhalt erforderlich.
Souterrain-Wohnung
Souterrain-Wohnungen liegen im Kellergeschoss und damit unter der Erdoberfläche. Hier gibt es zwar keinen tollen Ausblick, dafür aber oftmals eine große Terrasse.
Penthouse-Wohnung
Die Penthouse-Wohnung stellt das genaue Gegenstück zur Souterrainwohnung dar. Sie befindet sich im obersten Stockhaus des Wohnhauses, womit ein toller Ausblick über die Umgebung garantiert ist. Meist lässt sie sich durch einen Fahrstuhl bequem erreichen, der direkt in die Wohnung führt.
Einliegerwohnung
Als Einliegerwohnung bezeichnet man die Wohnungen, die sich in einem Einfamilienhaus befinden. Sie sind meist kompakt, haben aber einen separaten Zugang. Allerdings ist es nur in Ausnahmefällen möglich, Einliegerwohnungen zu kaufen. In der Regel werden sie nur vermietet.
Appartement
Appartements werden speziell für Singles und junge Paare angeboten, da der Wohnraum oft eher kompakt ist. Häufig bieten sie kein separates Wohn- und Schlafzimmer, sondern einen Raum, der beides kombiniert.
Lage: Wo fühlen Sie sich am wohlsten?
Gerade, wenn Sie sich langfristig an eine Wohnung binden, indem Sie sie kaufen, ist die Lage von maßgeblicher Bedeutung. Wohnungskäufer sollten sich immer vorher über die Menschen informieren, die ebenfalls im Wohnhaus leben. Mögliche Störquellen wie häufige nächtliche Partys lassen sich so von vornherein umgehen.
Deutschland bietet viele tolle Städte zum Wohnen
Immobilien stehen in jeder deutschen Stadt zum Verkauf. Die folgenden Großstädte erfreuen sich aber bei Wohnungskäufern einer besonders hohen Beliebtheit:
- München
- Berlin
- Hamburg
- Bremen
- Nürnberg
- Köln
- Frankfurt
Aber auch andere Städte haben schöne Eigentumswohnungen zu bieten, wie etwa Fürth oder Würzburg in Bayern. Übrigens: Sachsen wird ebenfalls immer attraktiver für Kaufinteressenten. Gerade Leipzig erfährt seit etlichen Jahren einen hohen Zuzug.
Schauen Sie sich auch die nähere Umgebung an
Nachdem eine Stadt für den Wohnungskauf ausgewählt wurde, fällt die Suche schon um Einiges leichter. Trotzdem sollten Sie sich immer auch den Stadtteil und die unmittelbare Nachbarschaft der Wohnung genauer anschauen. Wie sieht es mit Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe aus? Gibt es ausreichend Parkplätze? Ist die Wohnung gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden? Droht nächtlicher Lärm durch Autobahnen oder einen Flughafen? Wie weit ist es zum Arbeitsplatz? Gibt es in der Nähe einen Park, einen Kinderspielplatz oder andere Erholungsmöglichkeiten? All das sind Fragen, die Kaufinteressenten vor der Vertragsunterzeichnung beantworten sollten. Erkunden Sie das Stadtviertel vorab durch eine Recherche und einen Spaziergang.
Fakten
- Es gibt viele Gründe, die derzeit für den Wohnungskauf sprechen, wie etwa die niedrigen Zinsen und die steigenden Mieten.
- Der Wohnungskauf eignet sich sowohl als Kapitalanlage als auch zur Eigennutzung.
- Wichtig ist, dass je nach Zweck des Kaufs andere Kriterien bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.
FAQ – Die häufigsten Fragen
✔️ Welche Vorteile bringt der Kauf einer Eigentumswohnung?
Eine Wohnung zu kaufen kann viele Vorteile mit sich bringen und ist günstiger als ein Haus zu kaufen. Die Wohnung kann beispielsweise vermietet werden und eignet sich ideal als Altersvorsorge. Bewohnt man die gekaufte Wohnung selbst, ist man nicht an die steigenden Mietpreise gebunden, mehr Informationen finden Sie hier. Die Auswahl an Wohnungen ist zudem größer als das Angebot an Häusern.
📝 Was sind die Nachteile einer Eigentumswohnung?
Eine eigene Wohnung hat natürlich auch Nachteile: regelmäßige Eigentümerversammlungen, die Kosten für Reparaturen und Instandhaltung müssen vom Eigentümer selbst entrichtet werden, monatlich fallen weitere laufende Ausgaben an, wie z.B. Hausverwaltungskosten, Instandsetzungsrücklagen, Warmwasserkosten, Heizungskosten und Betriebskosten.
💡 Ist eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage geeignet?
Aktuell sind die Zinsen für Kredite zur Finanzierung einer Immobilie niedrig, während die Mietpreise immer weiter steigen. Eine Immobilie ist eine inflationssichere Kapitalanlage und bietet beispielsweise bei Vermietung zusätzlich eine konstante Einnahmequelle.
❓ Was gibt es vor dem Kauf einer Wohnung zu beachten?
Überlegen Sie sich schon vor der Suche, welchen Stadtteil Sie bevorzugen, was Sie sich für eine Umgebung wünschen (Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, usw.), wie die ideale Entfernung zum Arbeitsplatz ist oder welche Nahverkehrsmittel für Sie von Interesse sind. Vorteilhaft ist es auch, vor der Vertragsunterzeichnung das umliegende Viertel genauer zu erkunden.
💶 Was kostet eine Eigentumswohnung?
Die Preise von Eigentumswohnungen unterscheiden sich je nach Lage, Ausstattung und Zustand. Durchschnittlich zahlte man im letzten Quartal 2019 ca. 2658 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche (alle Baujahre mit 60 – 80 m² und guter Ausstattung). Aktuelle Preise für Eigentumswohnungen finden Sie hier.
Zusammenfassung
Viele Kaufinteressenten möchten eine Wohnung als Kapitalanlage kaufen, einige jedoch auch für die Eigennutzung. Je nachdem, ob die Eigentumswohnung selbst genutzt oder vermietet werden soll, müssen beim Kauf andere Aspekte beachtet werden. Grundsätzlich spielen eine gute Ausstattung und die Lage beim Wohnungskauf eine bedeutende Rolle.
Wohnung kaufen in den Bundesländern

Top-Städte
Wohnungen
Wohnungssuche
Häuser kaufen in den Top-Städten
Häuser / Wohnungen
Haus kaufen
Unsere Seite für potentielle Hauskäufer. Hier finden Sie Angebote von Häuser und Immobilien, die zum Verkauf stehen.
Haus mieten
Auf unserer Seite für potentielle Hausmieter finden Sie aktuelle Angebote von Häusern und Immobilien, die zu mieten sind.
Mietwohnungen
Die Seite für den wohnungssuchenden Mieter. Sie gelangen zu den Wohnungsangeboten für Mietwohnungen.
Eigentumswohnungen
Die Seite für den zuküftigen Besitzer einer eigenen Wohnung. Sie gelangen zu den Wohnungsangeboten für Eigentumswohnungen.