Startseite News Photovoltaik Förderung: Alles, was Sie über finanzielle Unterstützung für Solaranlagen wissen müssen

Photovoltaik Förderung: Alles, was Sie über finanzielle Unterstützung für Solaranlagen wissen müssen

von Lothair
Photovoltaik Förderung: Alles, was Sie über finanzielle Unterstützung für Solaranlagen wissen müssen

Die Photovoltaik-Förderung stellt eine essentielle Säule der Energiewende dar. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von erneuerbaren Energien wird die Installation von Photovoltaikanlagen immer attraktiver. Um Anreize zu schaffen und den Umstieg auf diese umweltfreundliche Technologie zu erleichtern, bieten verschiedene Institutionen unterschiedliche Fördermittel an. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung bei der Installation einer Photovoltaikanlage und wie Sie sich darüber informieren können.

Wer bietet welche Art von Photovoltaik-Förderung an?

Eine Vielzahl von Akteuren ist bei der Förderung von Photovoltaikanlagen beteiligt. Dazu gehören unter anderem:

Die Art der angebotenen Förderung kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen – von günstigen Krediten über Zuschüsse bis hin zur steuerlichen Entlastung. Es lohnt sich daher, sich umfassend über die verschiedenen Angebote zu informieren und gegebenenfalls einen professionellen Berater einzuschalten. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige wichtige Förderprogramme vor.

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Photovoltaik (BEG)

Das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Photovoltaik, kurz BEG, wird von der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Es ist Teil des größeren Förderspektrums für Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen der Bundesförderung für Energieeffizienz in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Die Förderung erfolgt für Photovoltaikanlagen sowie die kombinierte Errichtung einer Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher. Im Rahmen dieses Programms werden Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen gewährt. Um die Fördermittel beantragen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie beispielsweise die Einhaltung technischer Mindestanforderungen, fachgerechte Installation und Wartung durch einen Fachunternehmer oder eine minimal benötigte anzuschließende Leistung von 1 kWpeak.

Weitere Programme der Länder und Kommunen

Zusätzlich zu den Angeboten der Bundesregierung bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Förderprogramme an. Diese sind oft auf spezielle Bedarfe zugeschnitten und können sich zum Beispiel gezielt an Privathaushalte, Freiberufler, Unternehmen oder landwirtschaftliche Betriebe richten. Hierbei kann es sich um direkte Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, steuerliche Vergünstigungen oder auch kostenlose Beratung handeln.

1.000-Dächer-Programme

In verschiedenen Bundesländern wurden 1.000-Dächer-Programme ins Leben gerufen. Das Ziel dieser Programme ist es, eine bestimmte Anzahl an Solaranlagen in einer Region zu fördern. Die Bedingungen und Zuschusshöhen variieren von Programm zu Programm, daher sollte man sich individuell informieren.

Förderung durch Energieversorger und sonstige Institutionen

Auch zahlreiche Energieversorgungsunternehmen bieten eigene Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen an. Oftmals werden hierbei Boni ausgezahlt oder die Einspeisevergütung wird erhöht. Darüber hinaus bieten verschiedene Organisationen und Stiftungen spezielle Unterstützung, beispielsweise zur Errichtung von Solaranlagen auf den Dächern von Schulen oder gemeinnützigen Einrichtungen. Es lohnt sich also, sowohl bei lokalen als auch überregional tätigen Energieversorgern Informationen einzuholen.

Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stellt eine weitere bedeutende Form der finanziellen Unterstützung dar. Hierbei erhalten die Betreiber von Photovoltaikanlagen einen festgelegten Betrag pro eingespeister Kilowattstunde Strom. Dieser Betrag ist gesetzlich festgelegt, regional unterschiedlich und wird für eine Laufzeit von 20 Jahren gewährt. Die Höhe der Vergütung hängt zudem von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Anlagengröße oder auch Installationsdatum.

Fazit

Mit den vielfältigen Möglichkeiten der Photovoltaik-Förderung können umweltbewusste Häuslebauer ihren Beitrag zur Energiewende leisten und zugleich ihre Stromkosten senken. Um die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten, sollte man sich jedoch intensiv mit den verschiedenen Programmen auseinandersetzen und gegebenenfalls einen Experten hinzuziehen. Denn die Auswahl der richtigen Fördermittel-Option kann den Weg zur eigenen Solaranlage deutlich erleichtern und rentabler gestalten.

Articles similaires

Notez cet article

Hinterlassen Sie einen Kommentar