Warum ein Massivhaus seit Generationen geschätzt wird: Stein auf Stein in bester Immobilien-Qualität
Wer ans Bauen denkt, denkt zunächst an die klassische Bauweise, sukzessive Stein auf Stein, Ziegel auf Ziegel zu schichten – das ist die herkömmliche Vorstellung, die in der Fachsprache „Massivhaus“ genannt wird. Seit Vaters Tagen wurde in solcher Massivbauweise gebaut und solides Handwerk geleistet, und auch die ganz neue Generation der Häuser ist oft noch – trotz vieler attraktiver Angebote auf dem Fertighaus-Markt – in dieser Art und Weise erstellt, da die Nachfrage nach Massivbau groß ist. Die Vorteile eines Massivhauses liegen tatsächlich auf der Hand: diese traditionelle Bauweise wird von Hunderttausenden Bauherren in Deutschland geschätzt, weil sie viele Bedürfnisse an Qualität, Wertbeständigkeit verwirklichen hilft und dabei Spielraum für eigene Gestaltung offenlässt.
„Das“ Massivhaus gibt es nicht – die Baustile und Haustypen sind so unterschiedlich wie die Bauherren selbst und ihre individuellen Geschmäcker, denn es kann sich die massive Bauweise in vielen unterschiedlichen Modellen darstellen – ob ein nostalgisches Fachwerkhaus im Schwarzwaldstil, klassisches Einfamilienhaus mit zwei Etagen Wohnfläche und einem Dach zum Ausbau oder auch hochmoderner Bungalow mit verglaster Außenfront, der die gestiegene Nachfrage nach Bungalows abbildet.
Das individuelle Massivhaus ist nicht nur wandelbar hinsichtlich seiner Architektur, sondern auch stets in mehreren Ausbaustufen zu haben: als Rohbau, als ausgebauter Rohbau mit Eigenleistung, oder auch komplett schlüsselfertig. Beim Massivhaus kann also der Grad der Eigenleistung direkt auf den Preis auswirken und insofern kann der Bauherr durch Fleiß mitbestimmen, welchen Kaufpreis er zuletzt zahlt. Somit hilft das Massivhaus in seinen unterschiedlichen Ausbau-Stufen, bares Geld zu sparen und mit Hilfe von Familie oder Freunden tatsächlich preiswerter ins Eigenheim zu gelangen.
Tipp: Ein Massivhaus ist für viele Bauherren noch immer der Inbegriff vom Bauen und das Konstruieren in massiver Bauweise demnach der verwirklichte Häuser-Traum. Dennoch gilt es vor dem Bauen zu überlegen, welches Immobilien-Unternehmen Sie mit Massivbau beauftragen: es ist hilfreich, wenn Sie rechtzeitig Kataloge und Kostenvoranschläge anfordern und Musterhäuser besichtigen.
Rohbau oder schlüsselfertig? Ihr neues Domizil verwirklicht alle Bedürfnisse und entspricht jeder Preislage
Vor dem Traumhaus steht meist eine kleine Barriere, die mit dem eigenen Budget zu tun hat: gerade junge Bauherren oder Familien mit kleinen Kindern wollen viel Wohnraum, verfügen aber (noch) nicht über die entsprechenden Mittel, um eine schlüsselfertige Immobilie zu erwerben. Hier ist das Massivhaus oft die richtige Wahl, denn bei diesem Haustyp kann der preisbewusste Käufer immer selbst mitentscheiden, wie sich die Preisgestaltung ausnimmt. Wie das funktioniert? Ganz einfach: es gibt prinzipiell drei Ausbaustufen bei jedem Massivhaus, die je nach dem Grad von Eigenleistung des Bauherren unterschieden werden. Je mehr Eigenleistung der Bauherr erbringen kann und will, umso deutlicher lässt sich am Preis sparen. Die einzelnen Ausbaustufen vom Massivhaus in der Übersicht sind:
Rohbau
Der Rohbau besteht lediglich aus der Bodenplatte (Fundament) und der Außenkonstruktion, den tragenden Wänden und dem Dach. Je nach Haustyp und Hersteller sind Installationen für Wasser und Elektro bereits im Rohbau integriert oder erst in der nächsten Ausbaustufe verfügbar.
Ausgebauter Rohbau
Der „ausgebaute Rohbau“, der auch als „fast fertig“ bezeichnet wird, variiert je nach Hersteller in seiner Ausstattung ganz erheblich. Manche Unternehmen für Massivhäuser verstehen unter einem ausgebauten Rohbau nur den Rohbau inklusive Installationen, andere denselben mit Fenstern, Dämmung und Isolation, wieder andere sehen bereits den Innenausbau mit Malerarbeiten, Verlegen von Fußböden und dergleichen vor. Immer jedoch unterscheidet sich der Grad der Fertigstellung erheblich von der nächsten Ausbaustufe.
Schlüsselfertig
Unter einem „schlüsselfertigen“ Massivhaus versteht man, wie der Name schon sagt, ein Haus mit komplettem Innen- und Außenausbau in allen Gewerken, in das man sofort einziehen könnte, da bis auf das Mobiliar bereits alles vorhanden und installiert ist, was man zum Wohnen benötigt.
Bauherren fragen sich oft, welcher Faktor – neben dem eigenen Budget – den Grad der Ausbaustufe bestimmen sollte, den sie beim Massivhaus wählen. Grundsätzlich gilt die Faustregel: Zeit spart Geld. Das bedeutet, wer Zeit hat, sich selbst um Handwerker zu kümmern und deren Gewerke zu koordinieren oder um vielleicht Teile vom Innenausbau in Eigenregie wie Malen, streichen oder Tapezieren zu übernehmen, spart bares Geld und kann sich für einen der weniger fertiggestellten Ausbautypen entscheiden. Allerdings hat nicht jeder Eigenheim-Besitzer in spe dieselben Zeitfreigaben und dieselben Kompetenzen und sollte vorab realistisch einschätzen, wie viel freie Zeit ihm tatsächlich bleibt und ob er den sprichwörtlichen Daumen fürs Handwerk wirklich besitzt, denn andernfalls kann die so preiseffektive Eigenleistung nicht zielführend erbracht werden.
Hinweis: Mit der Entscheidung für ein preiswertes Massivhaus bleibt oft genug finanzieller Spielraum für bauliche Extras: Wintergarten in Bungalows, Dachgaube in der Stadtvilla… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: oft wird das Budget, das man durch Eigenleistung beim Bauen spart, sinnvoll reinvestiert in die Ausstattung. Eine Win-win-Situation für den sparsamen, aber anspruchsvollen Bauherren.
Der Hausbau in Massivbauweise aus verschiedenen Perspektiven gesehen: Alle Vorteile auf einen Blick
Beim Hausbau ist guter Rat dann nicht teuer, wenn man den richtigen Partner an seiner Seite hat und mit dem Immobilien-Unternehmen seines Vertrauens individuelle Pläne mit der Sicherheit des Gelingens vereinen kann. Das ist der Grund, weshalb sich immer mehr Kunden heute dafür entscheiden, beim Bauen auf Sicherheit zu setzen und den erfahrenen Immobilien-Partner zu befragen, der schon viele Massivhäuser erstellt hat und sich Zeit nimmt, die individuelle Lage zu erfassen und optimale Beratung zu bieten.
Neben der Beratung zu der Wahl der richtigen Häuser-Ausbaustufe mit Eigenleistung und zu bautechnischen Details wie Versicherungen und kfw-Werten ist stets auch das authentische Wohngefühl wichtig, denn beim Hauskauf entscheidet bekanntlich neben dem Kopf immer auch das Herz mit. Ob Stadtvilla, klassisches Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus in massiver Bauweise, oder aktuelle Angebote von Bungalows – Musterhäuser in Ihrer Nähe zu besichtigen ist stets eine gute Idee, denn sie bieten die einmalige Gelegenheit, einen Überblick zu erlangen, wie „ihr“ Traumhaus einmal aussehen könnte.
Achtung: Versicherungen, Bausparen, Baukindergeld… es gibt eine Menge Details zu beachten, wenn es ans Bauen und Wohnen im Eigenheim geht. Ihr Fachberater für Massivhäuser kann Sie zu allen Fragen rund ums Haus beraten und Ihnen gegebenenfalls helfen, Anträge auf staatliche Förderung zu stellen. Auch hier lässt sich für clevere Kunden Geld sparen, das direkt in den Bauprozess rückfließen kann und Ihre Immobilie dadurch noch wertvoller macht.
Top-Städte
Wohnungen
Wohnungssuche