Ihre Immobiliensuche in Dresden, Suchergebnisse 1 - 10 von 194
Haus kaufen Dresden: Einzigartige Immobilien in besonders attraktiver Lage finden!
Kaum eine andere Stadt im Osten Deutschlands ist so vielseitig wie Dresden. Die Elbmetropole lockt mit attraktiven und einzigartigen Immobilien und Wohnlagen neue Hausbesitzer. Eine florierende Wirtschaft, Kulturerbe mit weltweiter Anerkennung, unikale Landschaften und eine lebendige Stadtatmosphäre machen Dresden zu etwas Besonderem. Wer ein Haus in Dresden kaufen will, sollte sich genau auf dem Immobilienmarkt umschauen, denn so manches Schnäppchen oder provisionsfreies Traumhaus findet sich hier an der Elbe.
Hauskauf in Dresden? Die folgenden Erläuterungen helfen Ihnen Schritt für Schritt bei Suche nach einem Haus und bieten Orientierung.
1. Stadtgliederung von Dresden
2. Der Häusermarkt
3. Kaufpreise für Häuser
4. FAQ – Die häufigsten Fragen
5. Zusammenfassung
Elbflorenz, Waldlandschaft und Silikon Saxony: Das ist Dresden!
Sie ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen: die Metropole Dresden. Nach Leipzig ist die Stadt die zweitgrößte des Bundeslandes, hier wohnen rund 550.000 Einwohner. Von hier aus regieren die sächsische Staatsregierung und der sächsische Landtag. Überregional ist Dresden vor allem durch seine Sehenswürdigkeiten bekannt, wie beispielsweise der Zwinger, das Residenzschloss, die Frauenkirche und die Semperoper, die allesamt in der zu großen Teilen rekonstruierten Altstadt liegen, die durch verschiedene Epochen architektonisch geprägt ist. Hier sind malerische Immobilien zu finden, die kaum eine andere Stadt zum Kaufen bieten kann.
Dresden liegt zudem idyllisch an der Elbe. Seinen Namen verdankt die Stadt ebenso ihrer Lage. Das altsorbische Wort „Drežďany“ heißt übersetzt Sumpf- oder Auwaldbewohner. Denn Dresden gehört zu den deutschen Großstädten mit dem größten Anteil an Grün- und Waldflächen – 63 Prozent des Stadtgebietes sind davon bedeckt. Die Dresdner Heide ist die größte geschlossene Waldfläche. Sowohl die Elbe als auch das viele Grün machen die Stadt Dresden zum Wohnen lohnenswert. Ein Haus im Grünen gibt es in Dresden daher auch zentral. Die Stadt wird auch Elbflorenz genannt, wegen der barocken und mediterranen Architektur und gleichzeitig der Lage im Elbtal.
Auch wirtschaftlich gehört Dresden zu den stärksten Räumen Deutschlands. Wichtige Branchen und Arbeitgeber der Stadt Dresden sind die Mikroelektronik, der Tourismus, die Informations- und Biotechnologie sowie die Elektrotechnik. Wer in Dresden ein Haus kaufen will, kann aber auch leicht im Maschinen- und Anlagebau, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Solartechnik einen Arbeitsplatz finden. Der Nanoelektronik hat die Stadt Dresden auch die Bezeichnung „Silicon Saxony“ zu verdanken.
Zudem gilt Dresden als Kunst- und Kulturstadt und hat sich der Bildung verschrieben. Neun Hochschulen locken über 33.000 Studenten an, die neben Kunst und Kultur auch in Technik und Wirtschaft ausgebildet werden. Sie wohnen in kleineren Immobilien, dem WG-Zimmer in der Altstadtvilla oder dem Neubauhaus und machen Dresden besonders lebendig. Kulturell locken 50 Museen, mehr als 35 Theater und Kleinkunstbühnen und zahlreiche bekannte Großveranstaltungen. Dresden ist die Heimat mehrerer berühmter Chöre, darunter der Dresdner Kreuzchor, sowie mehreren Orchestern, wie beispielsweise die sächsische Staatskapelle Dresden oder die Dresdner Philharmonie. Zahlreiche bekannte Komponisten wirkten in Dresden – unter anderem Richard Wagner und Carl Maria von Weber.
Info: Dresden wurde durch einen Coup auf dem Immobilienmarkt zur ersten schuldenfreien Großstadt Deutschlands. Der Stadtrat beschloss den Verkauf der Wohnungsbaugenossenschaft „WOBA Dresden“. Sie wurde von einer US-Investmentgesellschaft übernommen, eine Sozialcharta sicherte ab. Noch heute bietet die Genossenschaft für wirtschaftlich schwächere Schichten Wohnraum preiswert und günstig an.
Zum Inhaltsverzeichnis
Stadtgliederung: In diesen Stadtteilen von Dresden ein Haus kaufen
Wer in Dresden eine Wohnung mieten, Eigentum erwerben oder ein Haus kaufen will, sollte sich die Stadtgliederung genauer anschauen. Einst lag der älteste Teil der Stadt Dresden rechts der Elbe (nördlich), doch diesen Stadtteil gibt es nach einem Großfeuer nicht mehr und 1732 wurde die Neustadt (heute innere Neustadt) von Dresden angelegt. Daher wird der Stadtteil südlich der Elbe nun als historische Altstadt bezeichnet, wohin sich das Stadtleben von Dresden einst verlagerte.
Heute teilt die Elbe daher Dresden in zwei fast gleichgroße Hälften: die neue Altstadt im Süden und die Neustadt im Norden. Bis in die jüngste Vergangenheit von Dresden erfolgten zahlreiche Eingemeindungen von umliegenden Dörfern und sich entwickelnden Vororten, die Dresden heute zu dem machen, was die Stadt ist. In den Jahren 1997 und 1999 kamen dadurch bisher letztmalig mehrere ehemalige Gemeinden zum Stadtgebiet dazu. Heute sind die insgesamt 64 Stadtteile in sieben statistische Stadtteile und allgemein in zehn Ortsamtsbereiche zusammengefasst:
- Dresden-Altstadt
- Dresden-Blasewitz
- Dresden-Prohlis
- Dresden-Plauen
- Dresden-Leuben
- Dresden-Cotta
- Dresden-Neustadt
- Dresden-Klotzsche
- Dresden-Loschwitz
- Dresden-Schönfeld-Weissig
Die jahrelangen Eingemeindungen und statistischen Zusammenfassungen lassen die Grenzen in Dresden im Kopf der Bewohner verschwimmen. Die statistischen Ortsamtsbereiche stimmen nicht immer dem Empfinden der Dresdner überein. Zudem wird seit 2014 „die Einführung der Ortschaftsverfassung für das gesamte Stadtgebiet von Dresden“ diskutiert, die 2019 erfolgen werden soll.
Zum Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt in der Metropole: Diese Häuser kaufen Interessenten in Dresden
Dresden wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Trotz des anschließenden Wiederaufbaus finden sich in Dresden daher kaum Häuser und Immobilien aus dem vergangenen Jahrhundert. In liebevoller Restauration wurde jedoch die Altstadt von Dresden mit ihren verschiedenen architektonischen Epochen wieder hergestellt – wo das Wohnen dadurch besonders attraktiv ist.
Dennoch ist der Häusermarkt in Dresden einzigartig, die Immobilien unterscheiden sich von denen anderer Städte. Wer in Dresden ein Haus kaufen will, kann zwischen großer Urbanität, weit entwickelten Stadtteilen oder auch dem grünen Grundstück und dörflichen Strukturen wählen. Dresden weist eine hohe Eigentumsquote auf. Experten schätzen zudem, dass der Häusermarkt in den kommenden Jahren in der Elbmetropole Dresden weiter wachsen wird. Die freie Wohnung als Eigentum wird etwas seltener in Dresden angeboten und zahlreiche Käufer begeben sich auf die Suche nach einem Haus zum Kauf.
Eine hohe Häuserdichte finden Interessenten, die in Dresden ein Haus kaufen wollen, vor allem in den Stadtteilen von Cotta, Prohlis, Klotzsche und Loschwitz, eine mittlere Häuserdichte herrscht in den Bereichen in Plauen, Pietschen, Neustadt, Blasewitz, Leuben und Schönfeld-Weissig. In den zentralen Stadtteilen von Dresden können Interessenten weniger Häuser kaufen, hier liegt der Anteil bei den Immobilien teilweise unter 20 Prozent.
Die Palette an unterschiedlichen Objekten ist dabei vielseitig: Die Angebote reichen von prachtvollen Altbauvillen mit Zimmern auf mehreren Etagen, enormer Wohnfläche und großem Garten bis zum idyllischen Einfamilienhaus, das mit weniger Zimmern, kleinerer Wohnfläche aber der Lage im Grünen am Stadtrandgebiet punkten kann. Doppel- und Reihenhäuser mit unterschiedlicher Größe werden vereinzelt auch in zentralen Siedlungsgebieten angeboten. Interessenten können in Dresden zwischen folgenden Angeboten beim Haus zum Kauf wählen:
- klassische Einfamilienhäuser (3-10 Zimmer)
- großzügige Zweifamilienhäuser (5-15 Zimmer)
- attraktive Mehrfamilienhäuser
- günstige Doppelhaushälften
- courtagefreie Reihenhäuser
- billige Neubauten
- exklusive Stadtvillen
- historische Bauernhäuser
- gehobene Luxushäuser in bester Lage
- schicke Bungalows im Grünen (alle Zimmer auf einer Ebene)
- das hochwertige Haus aus Holz
- das kautionsfreie Haus in Fertigbauweise
- hochmoderne Häuser in Energiesparbauweise
Während zahlreiche Stadthäuser, Gründerzeitvillen und neu gebaute Häuser zum Kaufen energetisch auf dem neusten Stand sind, bedarf so manche andere Immobilie zum Kauf in Dresden eine Modernisierung. Je zentraler das Haus der Begierde liegt, desto weniger Sanierungsarbeiten werden meist notwendig sein. So mancher Altbau wird gar nicht mehr auf dem Markt angeboten, sondern abgerissen und durch neu erbaute Reihenhäuser und Doppelhaushälften ersetzt, die dann zum Kauf angeboten werden.
Im weniger besiedelten Norden können Investoren viele Mehrfamilienhäuser mit zahlreichen Wohnungen kaufen – so manche Immobilie ist ein ganzer Komplex auf einem Grundstück, das mit Garten- und Grünflächen unterbrochen ist. Käufer können hier vor allem investieren und vermieten. Einfamilienhäuser oder die mit mehr Zimmer ausgestattete Häuser für zwei Familien finden sich vor allem in den B-Lagen der Kernstadt Dresdens.
Info: Sie wollen in Dresden zwar nicht mieten aber nach dem Hauskauf eine Wohnung vermieten? Dann lohnt sich unbedingt ein Blick in den Mietspiegel der Stadt. Am 1. Januar 2019 wird die elfte Auflage erscheinen. Darin werden ortsübliche Mieten der Angebote in Dresden für nicht preisgebundene Wohnungen aufgelistet.
Wo das Traumhaus kaufen? Die beliebtesten Gegenden für Häuser in Dresden!
Das heutige Dresden ist durch zahlreiche Eingemeindungen entstanden. Das macht die Stadtteile individuell und vielseitig. Denn viele von ihnen besitzen noch einen erhaltenen Dorfkern, in denen das Haus zum Kauf besonders idyllisch gelegen ist. Andere Regionen sind von Stadtvillen und Einzelbebauung geprägt, wieder andere wurden in der Plattenbauweise errichtet. Das Stadtbild kann sich in Dresden von Straße zu Straße ändern.
Wer ein Haus in der Nähe zur rauen, ursprünglichen Natur mit größeren Waldflächen und Seen kaufen will, sollte sich im Norden umschauen. Im Süden und Ostens Dresdens finden sich rund um die Häuser eher innerstädtische Begrünungen. Die Elbe zieht sich durch die gesamte Stadt, so manches Grundstück mit Flussblick ist in Dresden zu ergattern – solch eine Immobilie ist vor allem in den gut situierten Wohngegenden zu finden. Loschwitz beispielsweise bietet Häuser in Dresden zum Kauf in interessanter Elb-Hanglage mit großen Grundstücken.
Soll es in Dresden eine Doppelhaushälfte oder ein kleines Reihenhaus mit wenig Wohnfläche sein, dann können Interessenten in der zentrumsnahen Neustadt fündig werden. Das Viertel wird zudem durch den neuen Status der Ausgeh- und Flaniermeile attraktiv und lebendig. Vor allem junge Familien kaufen hier nicht selten ein Haus – die Wohnflächen sind eher klein gehalten und die Anzahl der Zimmer in diesen Immobilien meist für sie genau die richtige.
In der Altstadt sind zahlreiche sanierte Altstadthäuser zu finden. In den Wohnungen leben zumeist Paare und Singles, denn der Bereich bietet ein lebendiges Umfeld mit hohem Freizeitwert. Das Einfamilienhaus ist hier eher nicht zu finden. Im Osten der Stadt können Käufer das Haus in gehobener Bebauung erwerben. Vor allem die Friedrichstadt ist hier ein beliebtes Viertel im Ortsamtsbereich Altstadt, das bei Bauherren mit dem Traum vom eigenen Haus im Trend liegt und klassische Einfamilienhäuser mit rund 135 m² Wohnfläche bietet.
Hinweis: Aber nicht nur Häuser locken in Dresden, eine Alternative sind auch Eigentumswohnungen. In zahlreichen Altbauvillen finden sich interessante Wohnungen, die in Zimmer, Wohnfläche, Ausstattung und Lage dem Einfamilienhaus zum Kauf leicht das Wasser reichen können.
Zum Inhaltsverzeichnis
Preise: Das kosten Häuser zum Kauf in Dresden
In Dresden kann das Haus noch zum Schnäppchenpreis erstanden werden. So manche Immobilie, die einer Sanierung bedarf, liegt preislich unter dem Durchschnitt, was das gesamte städtische Preisniveau in Dresden nach unten drückt. Je gehobener die Ausstattung, je zentraler die Lage, desto teurer werden aber auch die Preise für Häuser in Dresden.
Wer in Dresden ein Haus kaufen will, muss durchschnittlich mit einem Quadratmeterpreis von 2.000 € / m² für eine Immobilie mit rund 100 m² Wohnfläche rechnen. Doch die tatsächlichen Preise für Häuser variieren in Dresden von Stadtteil zu Stadtteil und je nach Ausstattung und Zustand der Immobilien. Das teuerste Viertel für ein Haus zum Kauf findet sich in Loschwitz. Hier stehen Stadtvillen mit großen Grundstücken, die schnell über zwei Millionen € kosten können. Blasewitz bietet ebenso hochpreisige Häuser und auch Plauen ist ein teures Pflaster, wo Immobilien im Altbau jedoch deutlich günstiger sind – ein Haus zum Kauf aus der Gründerzeit mit sechs Zimmern kann hier schon ab 450.000 € ergattert werden. Wer günstig kaufen will, sollte ein Blick in die Stadtteile Niedersedlich, Görbitz und Kleinpestiz werfen.
Durchschnittlicher Preis pro m² nach ausgewählten Stadtteilen:
- Loschwitz: 3.975 € / m²
- Südvorstadt-Ost: 3.864 € / m²
- Strießen-West: 3.460 € / m²
- Blasewitz: 3.280 € / m²
- Äußere Neustadt: 2.958 € / m²
- Klotzsche: 2.423 € / m²
- Weixdorf: 2.111 € / m²
- Niedersedlitz: 1.928 € / m²
- Trachau: 1.620 € / m²
- Görbitz-Süd: 1.251 € / m²
- Kleinpestitz/Mockritz: 1.216 € / m²
Tipp: Wer ein Haus in Dresden in Toplage kaufen und dennoch sparen will, sollte von privat ohne Makler erwerben. Zahlreiche Immobilien werden auch provisionsfrei auf dem Markt angeboten. Das Vergleichen der Angebote für Häuser zum Kauf lohnt sich.
Zum Inhaltsverzeichnis
FAQ – Die häufigsten Fragen
🏡 Welche Arten von Häusern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Häusern zu kaufen. Sehr beliebt sind Einfamilienhäuser oder Doppelhäuser. Weiterhin gibt es noch Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Bungalows, Villen oder auch Bauernhäuser. Welches ist das Richtige für Sie? Lesen Sie hier weiter.
💶 Was kostet ein Haus in Dresden?
Hier kann kein konkreter Preis genannt werden, da sich die Verkaufspreise nach Ausstattung, Zustand, Größe, usw. unterscheiden. Durchschnittlich kostet ein Haus bei uns in Deutschland ca. 350.000 Euro, es gibt allerdings auch so manches Schnäppchen schon ab 50.000 Euro. Gerade bei Zwangsversteigerungen werden Häuser oft weit unter ihrem aktuellen Wert verkauft.
💰 Wieviel Eigenkapital sollte beim Hauskauf vorhanden sein?
Experten empfehlen ein Eigenkapital von ca. 20 – 30 Prozent des Kaufpreises. Idealerweise kann man diese Summe mit Eigenkapital aus Sparkonten oder auch Bausparkonten abdecken. Je niedriger die Finanzierungssumme ist, umso niedriger sind die Zinsen und somit auch das Risiko. Näheres finden Sie hier.
⚖ Ist ein Notar erforderlich beim Hauskauf?
Beim Kauf von Grund und Boden ist ein Notar gesetzlich vorgeschrieben, dieser muss den Kaufvertrag beurkunden. Wird ein Fertighaus gekauft, ist ein Notar nicht unbedingt erforderlich. Dennoch ist es immer empfehlenswert, einen Experten zu Rate zu ziehen, um möglicherweise versteckte Klauseln in den Verträgen nicht zu übersehen.
❓ Worauf ist zu achten beim Haus kaufen in Dresden?
Nehmen Sie sich Zeit für eine ausführliche und vollständige Hausbesichtigung und sammeln Sie hierbei alle wichtigen Informationen über die Immobilie, das Grundstück und die Umgebung. Idealerweise nehmen Sie eine Checkliste mit zur Hausbesichtigung, sodass Sie nichts Wichtiges vergessen.
Zusammenfassung
Das Haus zum Kauf in Dresden ist eine lohnenswerte Investition. Denn die Stadtumgebung und die Immobilien in Elbnähe sind meist einzigartig. Zahlreiche verschiedene Immobilien finden sich in den Angeboten der sächsischen Hauptstadt, vom Grundstück zum Neubau, über das Einfamilienhaus mit Garten bis hin zum Mehrfamilienhaus, in denen Interessenten eine Wohnung mieten und vermieten können. Zukünftige Häuserbesitzer können bei guter Suche und Vergleichen auch günstig kaufen – wer statt in den Kauf in eine Sanierung investiert, kann sehr niedrige Kaufpreise in Dresden vorfinden.
Fotoquelle: www.shutterstock.com by Velishchuk Yevhen
Fotoquelle: www.shutterstock.com by goodluz
Weiterführende Links zum Thema "Kaufen":
- Haus kaufen - Finden Sie jetzt Ihr neues Haus bei Wohnungsmarkt24 - Jetzt Häuser finden.
- Wohnung kaufen - Finden Sie Ihre neue Eigentumswohnung? Jetzt Suche starten und finden.